» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen. Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen. Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
-
Hallo Marco,
da noch niemand geantwortet hat: pro Nostalgie. Gehört habe ich keinen von Beiden. Der W300 sieht im geschlossenen Gehäuse nicht schlecht aus. Wenn du die Kiste verkleinern möchtest und Lust aufs experiemtieren hast, dann probiere doch einmal GHP.
Beste Grüße
Christian
-
Hallo,
ich kenne leider beide von Dir genannten Chassis nicht. Allerdings hatte ich mich kürzlich für den Monacor SPH390TC entschieden und habe es nicht bereut.
Der liegt nur ganz knapp oberhalb deines Budgets.
Ich war auch zuerst en wenig skeptisch, habe dann u.A. die TSP mal selbst nachgemessen, mit dem Ergebnis, passt soweit.
Für das Geld sind das definitiv amtliche Chassis.
Bei mir laufen die in 160l BR, abgestimmt auf 28Hz. Ist eigentlich etwas zu groß für das Chassis, da ich aber existierende Gehäuse habe, die in die Wandkonstruktion integriert sind, wollte ich bei den 160l bleiben.
Ich habe lange mit WinISD rumsimuliert, auch im Vergleich mit anderen 15-Zöllern und kam zum Ergebnis, dass es einen Versuch wert ist.
Ich höre erst seit einer Woche und bin auch noch an der Feinabstimmung der EQ's (Raummoden), bin aber jetzt schon restlos begeistert.
Mit den zwei Schwingspulen parallel handelt es sich ja um ein 4Ohm-Chassis, was bei laststabiler Endstufe ja auch eher ein Vorteil ist.
Ich habe jetzt erstmalig getestet, bei den Raummoden nicht nur die Spitzen wegzugfiltern sondern auch die Löcher etwas (max. +8db) aufzufüllen (@70Hz,110Hz). Dank der üppigen Pegelreserven der Chassis i.V mit einer kräftigen Endstufe (2x700W@4Ohm) scheint das hinzuhauen. Ich höre jetzt Bassanteile, die vorher nicht da waren, es klingt auch knackiger und kickt mehr als vorher. Die Basswiedergabe erscheint mir sehr gleichmäßig und präzise, von ganz tief (30Hz) bis in Oberbassbereich (150Hz) wird nichts betont, es fehlt aber auch nichts.
Ich hatte vorher 2x12Zoll (SPH300KE) und muss sagen, es ist definitiv ein Upgrade.
Gruß
A.
-
Chef Benutzer
 Zitat von oggy
.......
Die Quälende Frage ist seit ein paar Wochen ob ich mich für zwei Sica's 10 SR 2,5 CP in je 50 Liter BR entscheide oder ob es zwei Visaton W300 in je 100 Liter geschlossen pro Seite werden.
........
Moin oggy,
da Du eh aktiv "fährst" ist das relativ egal! Ich würde dem W300 auch nicht 100 Liter geben um einer "passiven" Abstimmung genüge zu tun.
Ich empfehle immer das Excel-Sheet von good old Sigfried Linkwitz. Pfleg die Parameter des W300 und des Sica UND des Hypex ein und finde das passende Volumen in CB. 100L sind definitiv zu viel!
https://linkwitzlab.com/Pluto/subwoofer.htm
Wie heißen die, die so schlecht Flöte spielen dass sich selbst die Schlangen senkrecht hinstellen?
Zitat Heinz Becker
-
Moin zusammen und ganz vielen Dank für die schnelle Hilfe.
@linux1972
Der SPH390TC find ich auch prima aber zwei 160 Liter Gehäuse sind mir definitiv zu groß. Und über den SPH300KE hab ich viel positives gelesen.
Danke dir.
@fosti
Ganz lieben Dank für den Hinweis, Ich werd mir das gleich Mal anschauen 🙂👍
-
Hallo,
der SPH390TC geht laut Sim auch gut in 100l BR oder 70l CB.
Gruß
A.
-
 Zitat von linux1972
Hallo,
der SPH390TC geht laut Sim auch gut in 100l BR oder 70l CB.
Gruß
A.
Danke, ich schau mir das später mal mit basscad an. Größer als 100 Liter möcht ich aus Optischen Gründen und auch von der Wohnraumgröße einfach nicht mehr Bauen. Und da es ja zwei Gehäuse werden sollen wo später die 10" Koaxe drauf stehen soll das natürlich auch ein Optisch ein bisschen passen.
Und ich muss auch die Leistung vom Hypex etwas berücksichtigen. Da hätte ich 250W an 4Ohm bzw. 150 an 8Ohm je Seite zur Verfügung.
-
 Zitat von oggy
Und ich muss auch die Leistung vom Hypex etwas berücksichtigen. Da hätte ich 250W an 4Ohm bzw. 150 an 8Ohm je Seite zur Verfügung.
Moin,
das reicht, wenn die Bässe sich nur ein wenig bewegen würde ich shon mal die Fluchtwege offen halten .
-
Chef Benutzer
Moin oggy,
ich noch mal. Der SPH-390TC läuft sogar in 50L CB mit 2 Variovents super:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-7626.html
Wie heißen die, die so schlecht Flöte spielen dass sich selbst die Schlangen senkrecht hinstellen?
Zitat Heinz Becker
-
 Zitat von Kalle
Moin,
das reicht, wenn die Bässe sich nur ein wenig bewegen würde ich shon mal die Fluchtwege offen halten  .
Ey... ich bin Schwerbehindert und da ist nix mehr mit schnell zum Fluchtweg. Selbst wenn die sich gaaanz wenig bewegen sollten sind die definitiv immer noch schneller wie ich. 🙂
-
-
-
Hast Du mal drüber nachgedacht die TT ganz nach hinten an die Wand zu schieben (in einem flachen Gehäuse). Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Reflektion der Rückwärtigen Wand entfällt dadurch. Der FG wird dadurch ruhiger, es gibt weniger Auslöschungen. Man kann das mit der Raumsimulation von REW ganz gut nachvollziehen.
Gruß
A.
-
 Zitat von linux1972
Hast Du mal drüber nachgedacht die TT ganz nach hinten an die Wand zu schieben (in einem flachen Gehäuse). Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Reflektion der Rückwärtigen Wand entfällt dadurch. Der FG wird dadurch ruhiger, es gibt weniger Auslöschungen. Man kann das mit der Raumsimulation von REW ganz gut nachvollziehen.
Gruß
A.
Nein da hab ich noch nicht drüber nach gedacht. Ich würde die rein Optisch lieber gern unter die Tops stellen damit die auf Ohrhöhe kommen. Und da mein Raum Recht klein ist hab ich da Rückwärtig auch keinen Spielraum mehr um Flach und hoch zu bauen.
Nachtrag:
Ich hatte vor gut 20 Jahren Mal etwas ähnliches in einer größeren Wohnung gemacht indem ich zwei 70 cm breite und 250 cm hohe Bretter in die Raumecken gedübelt hab. Tapeziert, gestrichen und je einen TIW 400 rein. Das war nicht nur Optisch Klasse. Aber hier geht das leider nicht.
Geändert von oggy (17.02.2021 um 21:03 Uhr)
-
Klar, sowas muss natürlich zum Raum und zur Ausstattung/Möblierung passen.
-
 Zitat von oggy
...
Bin sehr gespannt wie der SPH-390TC mit dem SP-310CX Coax Harmoniert und wie sich die Kombi in meinem Raum macht.
...
Gibt keinen Grund, warum das nicht passen sollte.
-
Chef Benutzer
Wie heißen die, die so schlecht Flöte spielen dass sich selbst die Schlangen senkrecht hinstellen?
Zitat Heinz Becker
-
-
Chef Benutzer
Moin Oggy,
der CX-310 ist wie ich geschrieben habe eine Zicke. Ich habe den ganz gut in den Griff bekommen.....ein Trick ist die doppelte EQ des HT bei 5kHz....passiv wüsste ich nicht, wie man das hinbekommt!
Wenn Du Fragen hast, melde Dich!
Wie heißen die, die so schlecht Flöte spielen dass sich selbst die Schlangen senkrecht hinstellen?
Zitat Heinz Becker
-
Chef Benutzer
Wie es klingt? Hör Dir den mal ohne die EQs an und mal mit.....aktiv ist das ja schnell getan!
Wie heißen die, die so schlecht Flöte spielen dass sich selbst die Schlangen senkrecht hinstellen?
Zitat Heinz Becker
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|