» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen. Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen. Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Erfahrener Benutzer
-
Aktiv oder Passiv ?
-
Erfahrener Benutzer
Ich bin für rot!
Klingt bestimmt wärmer.
-
Da bin ich ja mal gespannt
-
Musik an - Welt aus
Christian hat glaub' ich 'n Lauf ...
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Don Key
Christian hat glaub' ich 'n Lauf ...
Sollte ich wohl ausnutzen
 Zitat von Nolie
Aktiv oder Passiv  ?
Wahrscheinlich erstmal aktiv schauen, was geht und dann passiv nachbauen. Eventuell gibt's auch 'nen Hybriden: Trennung passiv und Equalizing aktiv. Am Schluss solls mit einem Stereoverstärker am PC laufen...
Grüße
Chlang,
der zwar Holz vor dem Lockdown besorgt hat , aber eigentlich nur draußen fräsen will, wofür es ihm aktuell zu kalt ist
-
Erfahrener Benutzer
Das sieht ja super aus:

Hallo Chalang,
das scheint wohl im sonnigen Italien wohl das Koaxlein produziert worden zu sein .
Ich freu mich schon auf den Baubericht.
Liebe Grüße
Markus
--- DB7MK ---
 Stift im dritten Lehrjahr
--- BoahEy4 ---- ---SchSch---
-
Musik an - Welt aus
Hatte den Stefan ("PCMurx") nicht auch schon 'mal als Desktop-Schpiekers verbaut und war ziemlich angetan ?
Edith meinte den hier:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...Zoll-Sica-Koax
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von db7mk
... das scheint wohl im sonnigen Italien wohl das Koaxlein produziert worden zu sein
Genau, der isses! Sica 5,5 C 1,5 CP 8+8
 Zitat von Don Key
Hatte den Stefan ("PCMurx") nicht auch schon 'mal als Desktop-Schpiekers verbaut und war ziemlich angetan ?
Haben wohl schon einige probiert, was mich nicht wundert bei dem schönen und offensichtlich preiswerten Chassis.
Stumpf nachbauen will ich jetzt nicht, aber Inspiration kann man immer gebrauchen - Danke!
Ah, Edith meint, ich sehe gerade, bei Stefan ist es der 6,5er, also eine Nummer größer...
Wird aber wohl alles noch ein bisschen dauern 
Grüße
Chlang
Geändert von Chlang (14.02.2021 um 21:26 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
-
Musik an - Welt aus
Schön. Haste die Fasen gesägt oder gefräst?
Und für Sohnemann nicht 'mal zumindest MDF ... 
Wie planst Du die Oberfläche, gerade die Schnittkanten ?
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
Vollaktiv per DSP
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Don Key
Und für Sohnemann nicht 'mal zumindest MDF ... 
Wie planst Du die Oberfläche, gerade die Schnittkanten ?
Ist doch für Sohnemann:
 Zitat von Slaughthammer
ganz besonders gefällt mir ja das liebevoll ausgeführte finish im täuschend realistisch aussehenden Spanplatteneffektlack.
  
Im Ernst, heute beim Bearbeiten dachte ich: Nie mehr MDF - der Spanplattenstaub ist - auch im Freien - wesentlich angenehmer! Und mit den Kanten habe ich inwischen meinen Frieden: nur noch matte Oberflächen, zweimal grob spachteln und schleifen und dann dick Dispersions-Wandfarbe mit der Rolle drauf (ja genau, den Stoff, den man auf die Rauhfasertapeten kleistert). Das deckt wunderbar, kaschiert kleine Fehler und ist elastisch genug, auch arbeitende Kanten im Griff zu haben. Danach wird mit Acryllack (matt) drüberlackiert und fertig! Meine Maxi-Cera sind auch Spanplatte - ist dir anscheinend in Bremen nicht aufgefallen 
 Zitat von Don Key
Schön. Haste die Fasen gesägt oder gefräst?
Weder noch - aber ich habe ganz schon geschwitzt vorher, weil ich das das erste Mal ausprobiert habe. Ich habe die Fasen angezeichnet und bin einfach solange mit dem Elektrohobel hin und her gefahren, bis das Material weg war. Ging erstaunlich präzise und der allerletzte Rest wird dann beim Schleifen mit erledigt. Das werde ich wieder so machen, wenn es schräge Fasen werden sollen. 
Grüße
Chlang
-
Vollaktiv per DSP
 Zitat von Chlang
Im Ernst, heute beim Bearbeiten dachte ich: Nie mehr MDF - der Spanplattenstaub ist - auch im Freien - wesentlich angenehmer!
Ja, dem MDF habe ich auch abgeschworen. Meine Lösung für alles ist aber Birkenmultiplex. Das kann man wenn man sauber arbeitet sogar einfach so lassen, ohne dass es shyce aussieht. Oder überfurnieren. Streichen/Lackieren versuche ich grundsätzlich zu vermeiden, höchstens Warnex strukturrollern.
Gruß, Onno
Geändert von Slaughthammer (19.02.2021 um 22:27 Uhr)
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Musik an - Welt aus
Was ich, der auch nicht selten mit Spanplatte 'rummacht, empfehlen kann, ist einfach die offenen Seiten (mit sichtbaren Stirnseiten) zu furnieren.
Die sind dann erstmal dicht und dann kannst Du malen, was/wie immer Du willst.
Ist evtl. weniger aufwändig, als die ganze Spachtelei (auf die ICH immer kein'n Bock habe).
Geändert von Don Key (19.02.2021 um 22:31 Uhr)
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
Musik an - Welt aus
@Christian - wie genau arbeitest Du mit erst Dispersionsfarbe und danach Acryllack?
Nimmst Du für beides Schaumstoffrollen?
"Nass in nass" oder lässt Du die Dispersionsfarbe erst trocknen?
Denn auch mein Sohn wartet auf Vervollständigung seines Maxibattle-Konstrukts (kommt noch 'n HT rein)
und dann wollen wir Deine Maler-Methode 'mal ausprobieren (in weiß).
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von Chlang (24.02.2021 um 21:39 Uhr)
-
HSG Franken
Jo, so ähnlich hab ichs auch schon mal gemacht,, Abtönfarbe mit Parkettlack 1.1 gemischt, wird deutlich fester......
-
Musik an - Welt aus
Um Gottes Willen, Christian, der "Blag" hat gefälligst zu warten ! 
Dank' Dir für Deine Erklärung !
P.S.: Hast Du jemals versucht, Dispersionsfarbe mit 'ner Schaumstoffrolle aufzutragen?
Müsste doch eigentlich glatter werden ...
Aber evtl. ist gerade die gröbere Struktur zum Kaschieren besser.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
 Zitat von Chlang
Und es läuft weiter: Das Schwierigste ist schon mal geschafft

Grüße
Chlang
Kommt mir bekannt vor Sieht bei mir gerade noch so aus:

Phasen an der Seite 45°, oben 22,5° sind aber eher ein erster Schnellschuss.
Mit dem konstruktiven Aufbau des Coax bin ich aber nicht so wirklich zufrieden. Da haben sie bei Sica den Studio TMT und den Hochtöner, jedes Chassis für sich ist super, recht lieblos zu einem Coax zusammengefriemelt. Den Übergang Hochtöner --> Schallführung --> TMT hätte man besser lösen können.
Meiner Meinungen nach macht es zudem auch einfach keinen Sinn, einen Coax als Zweiweger auszulegen. Der TMT sollte grundsätzlich eigentlich als reiner Mitteltöner mit möglichst geringem Hub ausgelegt werden.
Nichts desto trotz sagt mir die erste Hörprobe des Coax, dass das in jedem Fall für das Nahfeld besser ist, als es ein konventioneller Zwei-Weger konstruktiv könnte.
Geändert von MK_Sounds (25.02.2021 um 12:00 Uhr)
Beste Grüße,
Markus
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|