» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen. Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen. Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
MDF Lackierung nacharbeiten
Hallo,
ich habe aus MDF einen Soundbar gebaut und wollte ihn weiß lackieren. Mein Anspruch ist, dass bei näherem Hinsehen der Eigenbau erkennbar sein kann. Er sollte aber bei oberflächlicher Betrachtung nicht sofort als Bastelwerk auffallen. Ansonsten ist der WAF nicht mehr gegeben. Ich habe die groben Unebenheiten verspachtelt mit Presto 2K, dann geschliffen und dann 2 x mit Clou Schnellschleif gefüllt. Dann wieder etwas geschliffen und Grundierung aus der Spraydose draufgetan. Nach etwas Schleifen mit 280er habe in weißen Lack draufgesprüht.
Auf den glatten Flächen ist die Lackierung für meinen Anspruch akzeptabel. Dort fehlt aktuell noch etwas Feinschliff, aber es wird wohl werden. Probleme habe ich mit den Enden der stumpf verleimten MDF Platten. Sie sind ziemlich rauh. Teilweise habe ich auch Orangenhauteffekte und die Spachtelstellen sind teils deutlich erkennbar. Was so nicht bleiben sollte, da es die Frontseite ist. Wie gehe ich am besten vor, um diese Fehler wegzubekommen? Danke für eure Tipps
VG Kurt
Geändert von Kurt (05.02.2021 um 12:28 Uhr)
-
Hallo, jaja,das liebe MDF...
Erst einmal positiv: 2K-Spachtel und Clou Schleifgrund.
Negativ: Spraydose. Das geht schon, aber Spraydose trägt nur dünn Farbe auf, der Rest verdunstet. (im gegensatz zu 2k Farbe.
Darum muss die Oberfläche Ar..... glatt sein.
Mit Feinspachtel immer wieder Spachteln und schleifen.
Normaler weise müsstest du die Gehäuse komplett Füllern (Füller aus der Dose) und schleifen.
Mit 2K Spachtel und Fasern drinn kommst du nicht weit/glatt. Es muss Feinspachtel sein.
Aber das altbekannte Problem der auf Stoß verklebten MDF-Platten bleibt bestehen, d.h. die Nähte werden immer sichtbar bleiben.
Besser ist es Schattenfugen zu fräsen, dann Clou Schleifgrund, dann verspachteln.
Kein Wasser beim schleifen.
Füllern, schleifen, lackieren.
Hochglanz MDF mache ich nicht mehr. Bei mir gibt es nur noch Wasser-Lack Acryl zum Rollen in Seidenmatt.
Farbe von Bauhaus, 50% mit Wasser verdünnt und viele viele Schichten mit Zwischenschliff bis sie halbwegs deckt.
Aber zu spät, jetzt musst du bei diesen Lackfarben bleiben, sonst gibt es Katastrophe.
-
HSG Franken
Eine einheitliche Lack Oberfläche auf einem Mix Oberfläche / Querschnitt zu bekommen, ist mir noch nie gelungen,, Hab mich auch nicht zu sehr reingekniet.. OK, mit gefühlten 0,5mm Warnex drauf ists kaum mehr erkennbar..
Hochglanzlack mit Hobbymitteln scheint mir nicht sinnvoll.. Da steckt man evtl. zig Stunden rein, und am Ende ist man doch nicht 100% ig zufrieden ...
Ich würde auf die kpl Front eine 3mm HDF Platte aufleimen....
Geändert von Bizarre (05.02.2021 um 20:41 Uhr)
-
Ich habe mir vor Jahren meinen Schreibtisch komplett aus MDF gebaut. Was ich mich noch erinnern kann haben wir 2x gefüllert mit Schliff, dann 3x Farbe mit zwischenschliff und dan 3x Klarlack aufgetragen.
Das waren aller Produkte von Adler mit Nitro Verdünnung.
An den Schnittflächen ist es wichtig dick aufzutragen da diese den Lack oder Füller wie ein Schwamm aufsaugen. Bevor das nicht versiegelt ist, bekommst du da nie eine glatte Oberfläche hin.
Hochglanz ist es nicht geworden aber schon extrem glatt.
-
Danke für eure Antworten. Das Stumpf verleimte MDF Platten so problematisch sind, war mir nicht bewusst. Ich habe einen Bauvorschlag aus der CT verwendet, wo durchgefärbtes MDF zum Einsatz kommt. Deren Fokus liegt auf der Klangkorrektur mittels DSP und weniger auf der Optik, die ich gelinde gesagt für nicht besonders gelungen halte.
 Zitat von Bizarre
Ich würde auf die kpl Front eine 3mm HDF Platte aufleimen....
Das geht nicht, da müsste ich zu viel nacharbeiten..
 Zitat von Cleener
Hochglanz ist es nicht geworden aber schon extrem glatt.
Muss auch bei mir nicht sein, aber glatt eben schon.
Dann werde ich wohl nochmal Füller und Lack nachkaufen und sprühen und schmirgeln. Und beim nächsten Mal auf Multiplex gehen.
-
Chef Benutzer
Hi...
Man braucht viel Geduld. Aber Spritzspachtel und Füller machen die Poren und kleine Vertiefungen zu. Eigentlich hast Du alles richtig gemacht mit 2k Feinspachtel, Schnellschleifgrund usw. Ich schleife mit einem Korkschleifklotz.
Endschliff mit 1000er Körnung, nass. Danach kann das Teil zum Lacker. Lackieren geht bei mir mal garnicht...
Aber...irgendwann wird man die Kanten sehen...nicht fühlen. Schattenfugen oder Fräsungen helfen. Macht optisch was her und es entstehen solche Stellen nicht...
Furnier ist immer eine gute Methode...
Pedda
Wie schnell ist nix gemacht....
-
 Zitat von Kleinhorn
Hi...
.. Schattenfugen oder Fräsungen helfen. Macht optisch was her und es entstehen solche Stellen nicht...
Furnier ist immer eine gute Methode...
Musste erst mal googlen was eine Schattenfuge ist. Du hast sicher recht, aber es übersteigt meine handwerklichen Möglichkeiten und das Risiko eines Totalschadens wäre hoch. Ausserdem weiss ich noch gar nicht, wie die Kiste klingt. Sonst habe ich am Ende einen Hochglanz Ziegelstein produziert
-
Wenn es nachher dann doch hübsch werden soll....
Besser ist es Schattenfugen zu fräsen, dann Clou Schleifgrund, dann Schattenfugen wieder zuspachteln.
-
Ok. ihr hattet recht!
Nach geschätzten 7-10 mal sprühen und schleifen - zuletzt nass mit 1000er Papier - sieht man die Kanten und die kleinen Unebenheiten immer noch. Aber was soll's, ist jetzt so.
Kann ich den Lack noch polieren und falls ja, womit?
VG Kurt
-
Chef Benutzer
Du hast aber keinen Mattlack genommen ? Der würde durch Politur glänzen....nicht richtig, aber annähernd.
Man kann eine Autopolitur nehmen. Ich nehme so eine Politur von Rot-Weiß. Rabiater um geschliffene Nasen zu entfernen Rot-Weiß Schleifpolitur.
Pedda
Wie schnell ist nix gemacht....
-
doch ja, ist Weiss Seidenmatt. Dann lass das mit dem Polieren besser. Danke für den Tip, Pedda.
-
Chef Benutzer
Das Einzige, was bei MDF solche Kantenaufbrüche verhindern kann sind Gehrungsschnitte. dann ist die Oberfläche glatt.
So sehr ich mich auch abgemüht habe mit Spachtel und Füller, nach einiger Zeit, manchmal durchaus 2 Jahren, sind sie wieder da, die Stoßkanten...
Eine gute Methode ist noch das Folieren von Oberflächen. Wenn aber die Stoßkanten nicht 100 % berarbeitet sind, scheint es quasi auch durch die Folie...auf den zweiten Blick...und wenn man es weiß...
Ich finde das sowieso ganz schlimm. Wenn ich als Erbauer es weiß....nervt mich das....
Dabei ist das recht bescheuert...kein Freund hat bisher gesagt.....da is aber ne Kante...denen ist das Latte...hauptsache klingt...
Pedda
Wie schnell ist nix gemacht....
-
-
-
Chef Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Kurt
sieht man die Kanten und die kleinen Unebenheiten immer noch.
... und die schlechte Nachricht ist: Das wird im Lauf der Zeit (einige Wochen bis Monate) noch schlimmer! Stumpf verleimte Kanten "wachsen" mit der Zeit. Da kann man nichts dagegen unternehmen, ausgenommen
- auf Gehrung sägen
- Front ausetzen, damit dort keine Kanten entstehen
... oder man lebt halt damit. Ich begegne dem Problem mittlerweile mit Toleranz und baue nur noch "seidenmatt schwarz" gewalzte Boxen. Da fällt es nicht so auf.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|