Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen. Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen. Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Moin, ich versuchs mal.
Beide nackt mit dem Rücken zum Teppich, ohne Schallwand recht bequem aber wenig aussagekräftig.
Hier der Hochtöner im Kartondeckel, rot mit Zusatzmagnet.
Vor Jahren habe ich die CT230 Schallwände entsorgt......anscheinend Voreilig
Jrooß
Hallo,
selbst mit Zusatzmagnet ist der FRS5X erst ab ca 3kHz mit dem BG20 zuschalten, und selbst dann muß der BG20 noch ordentlich eingebremst werden...
Auch bei der ct285 ist es letztlich nur die 2Wege-Variante, die wirklich linear ist - nagut, mit Zusatzmagnet könnte es auch mit der FAST-Variante von ct285 was werden....
Ich will sie ja auch nicht nachbauen ....... nur so ungefähr verstehen
Ich hab` da ja auch noch 2 Stück 15"er zum verbauen übrig ......... daher überlege ich da ganz einfach wie bei der Paragon 2 FL Hörner mit den Deckeln gegeneinander zu legen.
Um Bauhöhe zu sparen, müsste man das so konstruieren, das der Treiber und der Hornhals im 90° Winkel zum weiteren Hornverlauf und zur Abstrahlrichtung des Hornmunds liegt.
Moin,
ein Horn bringt nur etwas im unteren Bereich, im Höchsttonbereich "lädt" es wahrscheinlich nicht mehr.
Dennoch ist ja unter 2000HzUunterstützung erwünscht. Ich überlege, ob ich in der Kombi mit dem BG20 nicht ein Dayton H08RW als Waveguide für den 5er benutze. Für den "JBL"-Einsatz sollte es dann doch eher was rechteckiges sein, vielleicht ein SICA Q07020A schlachten.
Jrooß Kalle
Moin, ich denke mal das passt hier besser rein, ich hatte nun endlich mal Zeit mich damit zu befassen:
Simuliert wurde mit den Skalierten Maßen aus Frankys Zeichnung, passend runtergezogen das der Sica 5 D 1 CS 8 da rein Passt, die groben Maße stehen im Bild, bei bedarf kann ich sonst die CAD Zeichnung auch zur Verfüguing stellen, ist aber nicht sonderlich detailliert. Die membrane wurde ohne rückwertiges Volumen und TSP durchgerechnet. Der Frequenzteil unter 300 Hz ist in VituixCAD simuliert und mit dem Datensatz aus der BEM-Simulation zusammengefügt worden, das spaart Zeit und Aufwand. Die Box hat ein Volumen von Ca. 10 L und die Reflexabstimung liegt bei 71 Hz
Hier einmal was Visux dazu sagt ohne jede Entzerrung:
Verteult den Schall recht weit, jedoch mit reichlich Interferenzen sowohl konstruktiv als auch destructiv. Als Diffusor macht Das Dung definitiv seinen Job. Bleibt die Frage, wie das mit einer komplexeren Membrangeometrie aussieht.
Ich hab die Daten für Vituix einfach mal angehängt. Bedenkt aber, dass das hier nur mal zum gucken ist, wie sich das generell verhält und nicht zum erstellen einer endgultigen Weiche rangezogen werden sollte!
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/