» über uns

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 25 von 25
  1. #21
    gesperrt
    Registriert seit
    19.01.2020
    Beiträge
    786

    Standard

    Weil Du sonst nix findest, hängst Du Dich jetzt an meinen etwas flapsig dahergesagten "100 ×" auf. Du errätst es sicher, auch das finde ich…

    Den Schaltplan eines ELV-Projekts findet man, auch das dürfte leicht zu erraten sein, na, wo wohl? Richtig, bei ELV. Dir dürfte aufgefallen sein, daß die neue Version keine Onboard-230-Volt-Versorgung mehr besitzt und es daher auch keinen Eisentrafo mehr gibt.

  2. #22
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.044

    Standard

    Ja, wenn man weiß, dass man nicht auf der Artikelseite oder unter Schaltplan, sondern unter Fachbeiträge suchen muss:
    https://de.elv.com/optischer-trennve...signale-203603

    Und was ist das kleine Kästchen unten im Foto der Platine? Ein DC-DC-Wandler, wie von mir vermutet.

  3. #23
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.137

    Standard

    Wenn der Dc Wandler noch zu sehen ist, handelt es sich um die ältere Ausgabe. Gespeist wird über Steckernetzteil. Bin mir aber nicht 100 % sicher. Ich schraub das Ding mal auf...zu lang her der Zusammenbau...
    Hier wird nix gewußt...

  4. #24
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.044

    Standard

    Die ältere Ausgabe mit beigem Plastikgehäuse und dem verlinkten, mittlerweile kostenlosen Artikel hat ein eingebautes lineares Netzteil. Die neuere Ausgabe und das Foto zum 99c-Artikel ist gerade die mit schwarzem Metallgehäuse und Steckernetzteil. Der DC/DC-Wandler wird benötigt, weil auf beiden Seiten des Optokopplers aktive Elektronik sitzt, die versorgt werden will. Das dürfte auch die Gleichtaktunterdrückung begrenzen und nicht der Optokoppler.

    Aber die Gleichtaktunterdrückung ist mehr als ausreichend für Netzbrumm. Das Thema sind die Verzerrungen. Die Servodiode wird über eine virtuelle Masse im Photomodus betrieben (d.h. als Stromgenerator). Ein Vorwiderstand prägt einen Ruhestrom von 100 µA ein, die Spannung ist 0, da die Diode zwischen Masse und einer virtuellen Masse hängt. Wie linear das ganze ist, hängt davon ab, wie gleich die Nichtlinearität der beiden Photodioden ist. Das erklärt, warum der Poster im ELV-Forum eine Reihe von Kopplern durchprobieren musste, bis er akzeptable Verzerrungen erreicht hat.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    291

    Standard

    Das Brummen ist zwar weg, aber so schön wie Michaels Messungen sehen meine nicht aus.

    1) Der FG ist nicht linealglatt (keine FG Korrektur) Bild 1
    2) mehr Verzerrungen (zumindest bei tiefen Frequenzen) Bild 1
    3) Wenn ich den Pegel über -3 dB stelle, gehen die Verzerrungen massiv nach oben Bild 2

    Tom

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motu 01.PNG
Hits:	185
Größe:	47,7 KB
ID:	58724Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	motu 02.PNG
Hits:	204
Größe:	42,1 KB
ID:	58725

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0