» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Zeige Ergebnis 41 bis 59 von 59
  1. #41
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.415

    Standard

    Moin,
    das würde mich auch interessieren.
    Bei soundimports sind sie mittlerweile wieder orischinal zu bekommen. Diese BTL Boards haben bei 100W 8Ohm den größten Störabstand und die niedrigsten Verzerrungen der ganzen IC€ Bande, sie klingen an meinen Horntreibern nicht .....aber das sollen sie ja auch nicht nur ihren...... Job tun und das tun sie.
    Jrooß Kalle

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dipoluser
    Registriert seit
    03.03.2019
    Ort
    Garbsen
    Beiträge
    239

    Standard

    Hallo aus dem Skiurlaub,

    die Module sind noch originalverpackt, gut temperiert und trocken gelagert.

    Wir haben zwei NCAS500MP im Community Center erworben, eine Adapterplatine für eine AURALIC-Kommunikation entwickelt, welche gerade aus China eingetroffen ist. Damit ist mit Flachbandkabel die Verbindung
    zu den Hypex-Modulen, mit Amp-Enable für Plopp-freies Ein-und Ausschalten, einfach möglich. Das große Display, mit Adapterplatine von@CW kommt auch mit zum Einsatz.

    Die Auralic-NCAS500MP-Kombination soll unsere OB "DYO" (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...beitstitel-DYO) befeuern.

    Viele Grüße aus Austria

    Elke und Michael
    Geändert von dipoluser (17.02.2022 um 18:18 Uhr)
    Grüße aus Garbsen

    Elke und Michael

    Open Baffle auf www.octaaudio.de

  3. #43
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.415

    Standard

    Moin,
    die Preise fallen langsam und BTLs sind auch wieder in der Bucht gelistet.
    Die 125er Preise sind noch mal angestiegen... aber ich denke die werden auch bald wieder fallen.
    Jrooß Kalle

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.01.2021
    Ort
    Lünen
    Beiträge
    171

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Haben sich hier inzwischen neue Erkenntnise aufgetan? Funktionieren die SE->BTL konvertierten Boards?
    Ich habe mir mal eine von AliExpress raus gelassen. Die war echt identisch bis auf die umgelötete Brücke.

  5. #45
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard BTL Modus

    Hallo Allerseits,

    ich krame mal das Thema hier raus, da ich eine Frage zu dem BTL Modus von xxASX2 Verstärkern hätte. So wie ich es verstanden habe, muss man in den BTL-Modus einen Symetrierer, DRV134, OPAmp ... bei einem asyncronen Signal einbauen (habe hier kein XLR kram).
    Ghent bittet mal so RTX Module, allerdings will ich nicht in China bestellen.
    Öffter werden die Module von der Firma "funk-tonstudiotechnik" empfohlen. Ich habe mir auch schon einige angeschaut nur leider werde ich beim lesen nicht schlau, welche denn dazu passen würde. Sehr gut hört sich diese Beschreibung hier an https://funk-tonstudiotechnik.de/SIA-5.pdf und ich hoffe das ist das richtige Teil aber .
    Könnte mir bitte jemand ein wenig helfen und mir verraten worauf ich hier achten muss, damit die Funktionalität gegeben ist?

    Vielen Dank

    Gruß

  6. #46
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.415

    Standard

    Moin,
    mit welcher Vorstufe oder welchem Gerät möchtest du denn den 125ASX2 im BTL Modus betreiben...auch danach richtet sich die Wahl des Symmetrierers. Den 50ASX2 kannst du nicht wahlweise betreiben, da brauchst du dann die richtige Platine.
    Jrooß Kalle

  7. #47
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    mit welcher Vorstufe oder welchem Gerät möchtest du denn den 125ASX2 im BTL Modus betreiben...auch danach richtet sich die Wahl des Symmetrierers. Den 50ASX2 kannst du nicht wahlweise betreiben, da brauchst du dann die richtige Platine.
    Jrooß Kalle
    oha ich dachte die Dinge sind etwas universeller . Eigentlich hatte ich die 50-er im Sinn allerdings ist es noch nicht sicher. Habe etwas bedenke was die Leistung angeht, allerdings ist 170W schon recht ordentlich Power.
    Wäre das doch China Ware sinnvoller?

    Danke Kalle

    Gruß

  8. #48
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.415

    Standard

    Moin,
    die 50aSX2 BTL sind sehr gut Platinen, Leistung kann man nie geug haben.
    Wenn du eine Stereoendstufe bauen willst wäre das Teil in 2 Kanaltechnik die richtige Platine.
    https://funk-tonstudiotechnik.de/SIA-2-4.V2.pdf
    Stromversorgung könnte durch eine Spannungsstabilisierung durch eine der Endstufen erfolgen. Siehe
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1646314993

    Jrooß

  9. #49
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.661

    Standard

    Eine Symmetrierung geht auch billiger. Hier im Forum gibt es den Oliver, 2pi. Oliver hat mal für die Abletec-Amps Platinen entwickelt, die funktionieren auch an den ICE. Auch besser als die DRV134.
    http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
    Allerdings muß man löten können. Man muß nicht die vorgesehenen AKL Stecker benutzen. Printklemmen mit 3,5 mm Rastermaß gehen auch. 2/3fach.
    Eine Versorgung aus den ICE ist direkt möglich, da Z-Dioden die Anpassung von 24 auf 15 Volt vornehmen.
    Es gibt für den Wert des Vorwiderstandes auch einen Rechner auf Exelbasis.

    Ansonsten sind die Funk Platinen natürlich eine gute Wahl. Aber auch bei den Funk Platinen sollte man löten. Man kann auf die Anschlüsse passende Buchsen setzen und die natürlich vorher entsprechend mit Leitung verlöten.
    Bei beiden, Oliver hat das bei seinen Platinen schon bedacht, darf die Schirmung am Ausgang nur einseitig aufgelegt werden, sonst Brummschleife durch den Versorgungsground. Der Ground bei den ICE ist gemeinsam und hat Verbindung zum PE.

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von speakermaker
    Registriert seit
    30.12.2015
    Ort
    Rheda-Wiedenbrück
    Beiträge
    151

    Standard

    Bei mir liegen zwei Ghent RTX Platinen, würd ich für 25€ plus 5€ Versand abgeben.

  11. #51
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard .

    Hallo Leute, vielen Dank für die hilfreiche Infos.

    ich habe Kalle neulich dein Frage falsch gelsenen bzw. interpriertiert aber Du hast mich wohl richtig verstanden. Also Geräte mit XLR habe ich hier nicht nur mit Cinch, somit bin ich wohl auf ein zusätliches Modul angewiesen. Als Vorstuffe ist ein Topping 3dx pro+ vorgesehen.
    Die Entscheidung 1x 125 und vielleicht später zweites oder gleich 2x50-er habe ich noch nicht getroffen. Irgendwie finde ich aber schon die 50-er nett.
    Nun ich habe bei Funkstudio auf SIA5 gewettet und Du sagst SIA-2, zum Glück habe ich nachgefragt .

    @Pedda 2PI wäre natürlich auch eine Alternative, allerding mit mehr aufwand verbunden, was nicht so tragisch wäre. Ich bin mir aber nicht so sicher, ob ich das Zusammenbauen richtig hinbekommen würde. Bin auf dem Gebiet nicht sooo erfahren . Habe ich auf der 2Pi Seite richtig gelesen, dass die Platinen nicht mehr angeboten werden? oder gilt das nur für die Abletec-Amps Platinen?

    @Speakermaker hört sich gut an, es wäre eine Überlegung wert. Was ist alle dabei? Welche Version ist das +6 DB? gerne auch per PN.

    Fakt ist, dass ich mir etwas Zeit lassen möchte, um die Konstruktion nach meinen Wünschen zu planen. Die Verstärker sind zur Zeit leider nicht so günstig wie früher aber lieferbar.

    Bei Audiophonics gibt es seit kurzen ein schönes Teil zu kaufen https://www.audiophonics.fr/fr/ampli...6-p-17004.html, So was zu Bauen wäre meine Vorstellung aber ... zur verwirklichung ist noch ein langer Weg. Die Kosten wären hier auch nicht so gering. Gibt es so eine VV Platine zu kaufen? ich habe nichts ähliches gefunden, ist bestimmt spezialanfertigung. Das WLan Modul gibt es bei Audiophonics zu kaufen.

    Auf jeden Fall danke Euch und vielleicht nerve ich noch mal

    Gruß
    Geändert von Lustikus (17.01.2023 um 19:29 Uhr)

  12. #52
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.661

    Standard

    Das Frontend MK2 wird noch angeboten, es gab immer mal Änderungen. Wenn Du allerdings gar keine Erfahrung mit dem Lötkolben hast, ist das vielleicht keine gute Idee mit sowas anzufangen.

    Allerdings stelle ich dann auch den Verstärkerbau in Frage, was nicht böse gemeint ist...aber bei Netzspannung hört jeder Spass auf.

    Ich würde Dir raten hier im Forum über die Icepower zu lesen und im Hifi-Forum. Das ist eine ganze Menge Information. Damit meine ich nicht diesen Thread. Aber such über Google, nicht mit der Foren Funktion hier. Die findet eh nix...

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  13. #53
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard

    Danke für den Hinweis bin immer vorsichtig. Was das Lesen angeht war ich glaube ich schon überall, wo wa über die Verstärker steht . Das mache ich grundsätlich vor einerm "Projekt"

    Gruß

  14. #54
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard

    Hallo zusammen,

    ne kurze Frage, kann mir jemand sagen, ob das 50-er Board irgend eine Anzeige besitzt (Diode oder LED) die den Spannungszustand anzeigt? Spannung kann ich messen aber ich sehe nichts, wenn es am Netz ist.

    Danke

    Gruß

  15. #55
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.661

    Standard

    Du kannst den AUX Ausgang benutzen. LED und 2,2K Vorwiderstand an Plus/Ground und siehst den Zustand, on/off. Der Widerstand sollte für alle Farben passen und 20mA. Hell genug ist das allemal.
    Hier wird nix gewußt...

  16. #56
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard

    Vielen Dank , ich kenne die Anzeige von dem Wondom "Gremlin" und war etwas überrascht, dass bei dem IcePower nichts aufeuchtet wenn das Board unter Spannung gesetzt wird. Aber die Idee mit externe "Beleuchtung" geht auch.

    Gruß

  17. #57
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard

    nun ich muss gestehen ich bin zu doof, um die zwei Ghent Module in BTL Modus mit den 50asx2 zu verbinden bitte nicht hauen für meine Unwissenheit.
    In der BA im Diagram für BTL ist Vin Channel1 mit Vin Channel2 miteiander verbunden genau wie die zwei GND Anschlüsse, sowei verstanden. Von der Audio Quele kommen zwei Verbindungen Vout und GND, die jeweils an Vin und GND dran gehen, Vom dem Ghent Modul gehen aber drei Kabel ab +Hot, -Cold und GND.
    Ich Internet habe ich ein Verbindungskizze gefunden, die eine Verkabelung für ein XLR zeigt. Entspricht das der Verkabelung für Ghent Module? Irgendwie habe ich das Gefühl,dass die Skizze passt, zumal Ghent hier auch "balanced signal output" schreibt was eine XLR Verbindung entspricht.
    Ich hoffe ihr könnt mich von der Ahnungslosigkeit befreien und mir einen kleinen Schubser in die richtige Richtung geben bzw. mir verraten wie es richtig Angeschlossen wird.

    Vielen vielen Dank

    Gruß
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	xlr input fixed.jpg
Hits:	44
Größe:	84,1 KB
ID:	69626  

  18. #58
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.661

    Standard

    Hier zum Vergleich..Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	btlmodeminidspn3ktl.jpg
Hits:	46
Größe:	57,6 KB
ID:	69627
    Ist korrekt Deine Zeichnung, S beduetet Shield in der Zeichnung, also Ground
    Hier wird nix gewußt...

  19. #59
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2020
    Ort
    Fehmarn
    Beiträge
    15

    Standard es funktioniert

    Vielen Dank Pedda für den Hinweis , soweit alles gut geklappt. Wenn man es richtig macht, spiel auch die Musik

    Gruß

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0