» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine Nachricht über das Kontaktformular (Link) und wähle dort als Betreff "Registrierung" aus.
In den Text schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
-
Moin,
das ist ein Konkurrenzprodukt zu Warnex, Schrumpflackoptik für PA-Boxen.
Im Wohnraumoutfit würde ich das nur für Sockel und Rückwände einsetzen, wenn überhaupt.
Benutzt habe ich es noch nicht.
Jrooß Kalle
-
Hallo Thomas,
spontan kam mit Warnex in den Sinn...
Beim googlen fand ich folgendes : https://www.musiker-board.de/threads...ff-cab.633658/
-
Hab damit alle Lautsprecher im HK angepinselt und bin zufrieden. Allerdings habe ich die matte "Pro" Variante verwendet.
Sehr dicke Konsistenz, lässt sich jedoch super verarbeiten. Das Aussehen wird maßgeblich durch die Auftragetechnik bestimmt, mit Schaumstoffwalze oder gespritzt gibts den typischen "PA Look".
Ziemlich abriebsfest, aber natürlich nicht mit 2k Produkten vergleichbar.
Trocknungszeit länger als Warnex, großflächige Spachtelmasseflächen sollten vor dem Auftragen grundiert werden.
-
Vollaktiv per DSP
Die Weiße Variante davon habe ich für meine mobile Beschallung verwendet:

Mein Urteil dazu:
 Zitat von Slaughthammer
Tuffcab nennt sich das Zeug. Mit der Strukturrolle aufgetragen, drei Schichten. Super Struktur, super einfach.
So rückblickend muss ich aber zugeben, dass weiß nicht unbedingt die beste Farbwahl für die Anwendung auf Festivalcampingplätzen etc war... Mechanisch hat das bisher aber keine Probleme gemacht, sieht noch wie am ersten Tag aus, nur etwas schmuddelig.
Gruß, Onno
Nachtrag: Hab die Strukturwalze da gleich mitbestellt.
Geändert von Slaughthammer (10.01.2021 um 12:59 Uhr)
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Musik an - Welt aus
Edit ooooh sorry, bin kpl. Im thread verrutscht.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Wohlklingende Grüße,
Matthias
-
Hallo,
danke Euch allen für die Antworten.
ich denke, einen Versuch ist der Lack wert.
viele Grüße
Thomas
-
-
Good Vibrations
 Zitat von walwal
Sockelfarbe für außen...
Moin,
bist du sicher, dass die auch im Innenbereich gesundheitlich unbedenklich ist?
Gruß
Jesse Good Vibrations
"Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter."
-
 Zitat von Jesse
Moin,
bist du sicher, dass die auch im Innenbereich gesundheitlich unbedenklich ist?
Hallo Jesse,
lt Google-Recherche sind die farben genauso (un)bedenklich wie Farben für den Innenraum; das "für Aussen" bezieht sich auf Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Wasserdampfdiffusionseigenschaften
z.B. die beschreibungen hier : -> https://fassadenfarben.info/sockelfarben-test/
P.S. man macht bestimmt nichts falsch, wenn man den Lack - wie bei allen Lacken - im Freien aufträgt und abbinden und ausdünsten lässt...
-
 Zitat von Jesse
Moin,
bist du sicher, dass die auch im Innenbereich gesundheitlich unbedenklich ist?
Hi Jesse!
Ich habe Aquarienrückwände damit gestrichen. Die standen im Wasser mit den Tieren. Das hat jahrelang keinem Fisch was getan. Also schätze ich die Dispersionsfarbe als unbedenklich ein solange kein Schimmelzusatz drin ist.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
 Zitat von walwal
Sockelfarbe für außen geht auch gut. Hatte noch Reste davon. Auch die Subwoofer wurden damit beschichtet, die Struktur ist dezenter als Warnex, Verarbeitung superleicht, 3 x rollen, wasserverdünnbar.
Danke für die Bilder und Erfahrungen! So hätte ich das auch gerne..
Du hast vermutlich eine feinere Rolle genommen als Onno? Achso - sorry, ist ja auch ne ganz andere Farbe - mea culpa.
-
Good Vibrations
 Zitat von ArLo62
...solange kein Schimmelzusatz drin ist.
Unter anderem darauf zielte meine Frage ab.
 Zitat von wilbur11
...das "für Aussen" bezieht sich auf Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Wasserdampfdiffusionseigenschaften...
Viele Farben die für den Außenbereich vorgesehen sind, sollten im Innenbereich nicht verwendet werden da sie Zusätze enthalten die gesundheitlich nicht zuträglich sind:
https://www.hausjournal.net/fassaden...nnen-streichen
Ich hab das bei diesem Produkt nicht überprüft und wollte nur auf die Möglichkeit hinweisen. Wenn das bei diesem Produkt nicht der Fall ist, dann ists ja gut.
Gruß
Jesse Good Vibrations
"Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter."
-
Im Grund genommen kann man Abtönfarbe nehmen. Ist sehr strapazierfähig. Vielleicht kann man die mit Quarzsand mischen. Die Idee hatte ich schon mal. Um bisschen Struktur rein zu bekommen.
Das Thema kommt im Forum viel zu kurz.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
 Zitat von ArLo62
Im Grund genommen kann man Abtönfarbe nehmen. Ist sehr strapazierfähig. Vielleicht kann man die mit Quarzsand mischen. Die Idee hatte ich schon mal. Um bisschen Struktur rein zu bekommen.
Das Thema kommt im Forum viel zu kurz.
Gruß
Arnim
Hallo Arnim,
es gab mal eine Zeit im VisatonForum, da war Granit-Spray der letzte Schrei. Mit (abgetönter) Wandfarbe wurde grundiert, dann gesprayt, und zum Schluß kam Klar- oder Mattlack drüber.
Diese Mode hat sich dann aber wieder gelegt, obwohl mit dem richtigen Farbton sieht es sehr edel aus...
-
Hallo
unter tuffcab.com ...Tipps und Tricks gibt es eine ganz gute Anleitung.
https://tuffcab.com/hints.php?infopage=2
lg Franz
-
Die Sockelfarbe enthält ein Biozid unterhalb der zulässigen Konzentration. Dieses Biozid ist aber in fast allen Wandfarben auch für innen enthalten. Ansonsten schimmelt die Farbe. Dürfte also nicht tragisch sein.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|