» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine Nachricht über das Kontaktformular (Link) und wähle dort als Betreff "Registrierung" aus.
In den Text schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
Chef Benutzer
 Zitat von Kalle
Andreas, bei Spaß nehme dich dich beim Wort  . Müffelst du auch so   .
Nicht mehr, als ihr auch.... Oder hätte ich schreiben sollen, "das Brunox....."
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Ich würde jetzt keinen Bausatz machen also sowieso nix Kommerzielles, selbst dann ist es ein Projekt das eben kein Selbstbauprojekt ist, sondern ein Projekt, dass alle zusammen entwickeln. Eine Box besteht nun mal aus den genannten Komponenten und wenn sich jemand da einbringen möchte - warum nicht? Der Nachbau dieser einen Projektbox kann dann jeder machen wie er will. Nur so wie ich es auf den ersten Blick sehen würde...aber es gibt ja möglicherweise auch Varianten.
Kalle: Gute Idee mit dem Durchdenken, wenn du Argumente für und wider hast nur zu
Gruß von Sven
Geändert von SNT (02.01.2021 um 17:25 Uhr)
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
 Zitat von Kalle
Moin,
ich lese hier sehr interessiert und überlege auch einzusteigen, aber ich bin irritiert, sehr irritiert.
Soll das jetzt ein Sebstbauprojekt werden ... oder der Zusammenbau von Fertigprodukten aus speziellen Handwerkbetrieben.
Soll das Selbstbau werden oder malen nach Zahlen.
Mit Fertigbausatz mit allen Bohrungen, Gewindeeinsätzen, Nuten in den fertig funierten Gehäuse(Bausatz), gefrästen und vergoldeten Anschlussterminals, gefrästen Platinen mit Beschriftung, fertig konfektionierten Leitungen, einer kompletten Bauteilesammlung ............ und so weiter. Wie soll jemad Waveguide oder Gehäuseteile ausdrucken ? Gehts noch  .
Was hat so etwas noch mit Hobby, Selbstbau und individuellem Design zu tun? Sogar die Bausatzanbieter gehen nicht so weit.
Wollen wir uns jetzt hier kommerzialisieren? Die beste Versandart ist übrigens alles schon zu montieren und einzubauen.
Eine Fertigbox ist billiger und maximal geschützt besser zu versenden als die Einzelteile.
Ich denke, einiges müsste vom Anfang an noch mal durchdacht werden.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
auch hier liegt die Stärke bei solch einem Rudelprojekt!
Natürlich kann sich jeder selber die Frontplatten fräsen.
Wenn einige zusammenkommen, lohnt es sich, hier diese per CNC erstellen zu lassen.
Auch wird es einige geben, die haben vielleicht auf den Holzkram keine Lust oder auch Zeit, oder bekommen es handwerklich so nicht hin.
Wie schon vorab beschrieben, steht so etwas bei manchen nicht unter dem Motto für 13,95€ was selber gebaut zu haben.
Davon gibt es meiner Meinung bereits schon zu viel. Sippo, und etliche Cheap Tricks......
Ich bin der Meinung das soetwas schon was kosten kann, wenn der Gegenwert passt!
LG Hauke
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Interessant! Sollen am Ende genau nur diese zwei Projekt-Boxen rauskommen oder arbeitet jeder parallel an seiner Ausführung und nimmt dann die Ergebnisse des anderen in jeweils seine Box auf, also nach Lust und Laune, was man eben für sinnvoll hält? Schicken wir die Teile rum? Da das noch nicht richtig klar ist, habe ich BAROSSI noch nicht eingetragen...
Einigen wir uns auf Nicht-Kommerziell?
Gruß von Sven
Geändert von SNT (02.01.2021 um 17:25 Uhr)
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
Hallo Hauke,
ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Natürlich können Gehäusebausätze geplant, CNC- und Druckerdateien ausgegeben werden, Platinenvorlagen entwickelt und Anschlußterminal gefräst werden.
Was meinen Vorstellungen nicht entspricht ist, dass man das Projekt z.B. ohne Zugang zu einem geeigneten 3D-Drucker oder CNC-Fräse nicht nachbauen kann. Nach den Aufzählungen in den obigen Threads habe ich Bedenken, dass einige sich das genau so wie von mir befürchtet vorstellen.
Jrooß Kalle
-
In meiner beispielhaften Optionenliste u. a. zur Nachbaubarkeit wäre es außerhalb jeder Skala, wenn es CNC-Druck erfordern (!) würde.
-
Chef Benutzer
Kommerziell sollte hier nix sein. Sehe ich wie Sven.
Ich sehe allerdings auch, dass wir alle technischen Möglichkeiten nutzen, die uns zur Verfügung stehen. Egal, ob das Ding dann nicht mehr "nachbaubar" ist oder ob der gewillte Nachbauer eine Ersatzlösungen finden muss. Beim Thema 3D-Druck oderoderoder.
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
 Zitat von Kalle
Hallo Hauke,
ich habe mich vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Natürlich können Gehäusebausätze geplant, CNC- und Druckerdateien ausgegeben werden, Platinenvorlagen entwickelt und Anschlußterminal gefräst werden.
Was meinen Vorstellungen nicht entspricht ist, dass man das Projekt z.B. ohne Zugang zu einem geeigneten 3D-Drucker oder CNC-Fräse nicht nachbauen kann. Nach den Aufzählungen in den obigen Threads habe ich Bedenken, dass einige sich das genau so wie von mir befürchtet vorstellen.
Jrooß Kalle
Wieso, das ist doch ganz einfach:
Es wird doch eine Gehäusezeichnung geben. Danach kann doch jeder das Gehäuse bauen.
Eine Option kann die CNC gefräste Front sein, eine andere Option kann das Gehäuse als Bausatz sein. Beide Optionen kosten natürlich Geld!
Lieben Gruß
Hauke
-
Chef Benutzer
Nochmal nachgedacht:
Mit "alle zur Verfügung stehenden Mitteln" meine ich solche Sachen, die auch tatsächlich Sinn machen.
Je nach dem, wie kompliziert eine Frontwand wird, kann CNC oder 3D-Druck oder... Sinn machen.
Wird man sehen, wenn's soweit ist.
Geändert von a.j.h. (02.01.2021 um 17:58 Uhr)
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
 Zitat von SNT
Einigen wir uns auf Nicht-Kommerziell?
Hallo Sven,
das muss es wohl sein, sonst müsste die Geschäftsleitung hier auch eingreifen.
Beim Gehäusebau könnte dann z.B. einer seinen Waveguide drucken und der andere mit Oberfräse, Stechbeitel, Raspel und Schleifpapier sich austoben können, der eine nimmt an einer Gehäusesammelbestellung teil, der andere hat dafür zu sorgen, dass die 1,25m X 2,50m Platten in sein Spielzimmer gelangen.
Jroß Kalle
-
 Zitat von Kalle
Hallo Sven,
das muss es wohl sein, sonst müsste die Geschäftsleitung hier auch eingreifen.
Beim Gehäusebau könnte dann z.B. einer seinen Waveguide drucken und der andere mit Oberfräse, Stechbeitel, Raspel und Schleifpapier sich austoben können, der eine nimmt an einer Gehäusesammelbestellung teil, der andere hat dafür zu sorgen, dass die 1,25m X 2,50m Platten in sein Spielzimmer  gelangen.
Jroß Kalle
jepp, genauso!
Zukaufbare Optionen, die billiger werden, je mehr diese Optionen bestellen.
Muss dann am Ende kein Vermögen kosten.
-
Chef Benutzer
Kalle,
ich denke, es geht erstmal darum 1 Paar Lautsprecher zu bauen.
Oder mehrere parallel bauen? Weiß nicht....
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
-
Ich presche mal vor und köönte mir soetwas sehr gut als Basis (modular) vorstellen:
https://youtu.be/axntbQT0f7c
2-wegerich mit einem 12‘er in Bassreflex als feste Basis und obenrum 3 Option:
-AMT oder Waveguide Option
-Treiber Horn Kombi
-Koax oben drüber
Das ganze könnte man als aktiv DSP Version vorsehen, oder passiv mit Option 1 Spannunsteilern vor dem Horn oder Option 2 Autoformer.
Natürlich geht das ganze auch mit einem 15ˋer, dann sicherlich mit der Option 1 Horn oder Option 2 Mitteltöner und Kalotte, Horn oder AMT, oder Option 3 mit Koax.
das ganze wieder aktiv oder passiv.
-
Ich hätte es gern anders rum: MT/HT fest und dazu eine wählbare Basis, je nach Pegelanspruch im Bass. Als Anhaltwert die Mainmonis (12xx) von Genelec, da ist alles vertreten. Bzw bei Bedarf eine Option für eine cardioide Abstrahlung.
Ich sehe aktiv als den besten Weg an, jedoch wäre teilaktiv bei drei Wegen eine gute Alternative. So könnte die Schallwandgöße etwas freier (EQ über alles) gewählt werden und der Übergang zur wählbaren Basis bzw dem Bass ist kein Problem
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Hallo Jungs,
ich melde mich mal für heute Abend ab. Kay wird versuchen den roten Faden zu halten und ihr hoffentlich auch:
Das wäre aktuell die Frage: Was soll am Ende auf dem Tisch stehen, also nicht im Detail (Aktuell geht's leider schon wieder in Richtung Chassisdiskussion, soweit sind wir noch nicht) aber man sollte die Frage klären. Werden es zwei Boxen oder 20 Boxen sein? Gibt es eine Doku? Arbeitet jeder an seiner eigenen Box? oder gibt es andere Vorschläge? Verschicken wir die beiden Boxen immer weiter? Bitte helft diese Fragen abzuklären.
Getroffene Entscheidungen werden oben in den Eingangspost eingetragen.
Also zB nicht kommerzielle Lösung / kein fertiger Bausatz
Bis morgen Gruß von Sven
Ich unterstütze Paul Ellis bei seiner Entwicklung 3D gedruckter Chassis
www.polymate3d.com
-
-
Chef Benutzer
-
Good Vibrations
 Zitat von Barossi
Eine Option kann die CNC gefräste Front sein...
Moin,
so ein Gemeinschaftsprojekt eröffnet ja auch die Möglichkeit zu einem Ergebnis zu kommen , dass alleine garnicht oder nur sehr schwer zu erreichen ist.
Ein Teilaspekt könnte z. B. die Entwicklung eines Waveguides für einen AMT sein, so als erschwingliche und ggf. bessere Alternative zum Beyma AMT.
Gruß
Jesse Good Vibrations
"Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter."
-
Erfahrener Benutzer
-
Hi Matthias!
Modular anpassbar.
Das finde ich ja ein echt cool Idee.
So bekommt man auch die Raumproblematik in den Griff.
Gruß
Anim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|