» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
In seinem 2. Post steht, dass er einen neuen Dreher möchte, keinen Gebrauchten.
-
Chef Benutzer
Stimmt...üerlesen wegen Schneegestöber
-
Hi,
was willst du mit dem Teil denn machen? Brauchst du einen drehzahlabhängigen Rauschgenerator?
-
 Zitat von Micha_HK
Hi,
was willst du mit dem Teil denn machen? Brauchst du einen drehzahlabhängigen Rauschgenerator? 
Für so einen Post würdest du im Analog-Forum gesperrt werden.
-
Schon klar... "Er hat Jehova gesagt!"
Geändert von Micha_HK (26.12.2020 um 11:45 Uhr)
-
möchte doch bloß hören...
-
Moin,
für wirklich wenig Geld kommt mir dieser hier ganz nett vor.
https://www.thomann.de/de/reloop_turn2_black.htm
Das System läßt sich mit anderen Einschüben fast unbegrenzt upgraden.
Jrooß Kalle
-
Wenn man keine 2 linken Hände hat, sollte man nix neues kaufen. Wenn man die hat, hat man halt die .....karte.
Bei Frankys Drehern hätt ich auch keine Bedenken.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Moin,
also keinen "Gebrauchten" ?
Verstehe ich nicht wirklich ..............
Tatsächlich ist es so, das die besten Dreher zu Hochzeiten der analogen Abtastung gebaut wurden.
Da diese heutzutage nur noch ein Nischendasein führt, fällt natürlich auch der Bedarf in die gleiche Sparte.
Somit besteht für die Industrie diesbezüglich auch kein Grund mehr, solche Wiedergabegeräte herzustellen oder gar zu "Entwickeln"
Auch die Zulieferer von geeigneten Antrieben (Motoren) haben ihre Fertigung auf andere Bereiche verlegt und eine Vielzahl von aktuell gefertigten Geräten haben deshalb schnöde geregelte Gleichstrommotore als Antrieb.
Die wirklich guten Antriebe gibt`s nicht mehr .......
Ich würde mir das mit dem "guten Gebrauchten" also nochmal überlegen - trotz schlechter Erfahrung.
Gruß
Arvid
-
Geändert von Kalle (26.12.2020 um 13:05 Uhr)
-
Habe einen Thorens, letztens gekauft, mittlerweile läuft er fehlerfrei. Habt mir ja auch hier geholfen. Einen Dual CS731Q und einen Dual 521. Alle gebraucht gekauft und mich damit suseinander gesetzt.
Hat immer Spaß gemacht, man kennt die Macken und baut auch eine "Beziehung" zu dem Gerät auf.
Habe aber auch schon Mist bei ibäh gekauft und mich geärgert.
@Kalle: Mein 166 läuft wunderbar, den 731er würde ich aber nicht dafür hergeben.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Ich les` hier immer nur Thorens, Dual und Technics. Dabei gibt`s so viele mehr ......
Was ist zum Beispiel mit ELAC (Miracord 50H II oder Miracord 770) mit dem legendären Papst Aussenläufer (hysterese Synchronmotor)?
Ist doch auch ein Panzer ........... wie Dual`s 1019 oder 1219.
Oder Perpetuum Ebner (PE 33 Studio)?
Tipp an den TE:
Frag` doch einfach mal im Dual Board ( https://www.dual-board.de/ ) - da wird unter Mitgliedern auch das eine oder andere Mal gutes - und vor allem auch fachlich kompetent gewartetes - Gerät angeboten.
Gruß
Arvid
-
 Zitat von chinakohl
Die wirklich guten Antriebe gibt`s nicht mehr .......
Veto. Ganz großes Veto. Natürlich ist ein großer Packen "Früher war alles besser. ALLES!!!" die Grundlage jeglicher Vinyl-Anpreisung. Und das sagt jemand, der nicht nur Plattenspieler sondern auch ne Revox-Bandmaschine und nen Kassettendeck betreibt. Ich finde leider den Test des (meiner Erinnerung nach sowohl hier als auch bei Holger Barske vorgestellten) Reloop/Numark/sowasindieRichtung Plattenspielers spontan nicht, aber angesichts der momentan tatsächlich existierenden Anforderungen und Lösungen für den Gleichlauf gibt es durchaus modernes Material, gegen das die "alten Schätzchen" kein Land sehen.
Natürlich gibt es momentan auch viel Schrott auf dem Markt - den gab es zu jeder Zeit und den wird es auch immer geben. Nur weil etwas alt ist, ist es noch lange nicht gut. Warum sind nur alle von bestimmten Modellen á la 1210 so begeistert? Weil das die 1% brauchbares Material war und der Rest schlicht auf dem Müll ist. Nennt sich https://de.wikipedia.org/wiki/Survivorship_Bias und ist leider meist die Basis von "sagenumwobener legendärer Qualität". Nicht mal der Daimler 124er war wirklich unzerstörbar, das habe ich ausgiebig getestet. Natürlich war er weitaus unzerstörbarer als der Kadett aber daraus jetzt ein "so gute Autos gibts heute nicht mehr" abzuleiten ist schlicht Unsinn.
Ich nutze meinen Dual deshalb, weil sich mein Vater den vor vielen Jahnzehnten lange vom Mund abgespart hat und es für ihn die Erfüllung eines Traums war. Hätte ich den nicht aber eine Menge Platten, ich würde mir einen modernen Plattenspieler kaufen. Nicht aus der <10€-Klasse-aber-mit-Karaoke-von-Pearl aber auch kein Uraltgerät nur um des Uraltgeräts wegen.
Meine angeblich unzerstörbare Revox-Bandmaschine braucht altersbedingt einen Reparatursatz der etwa 200.- kostet und mehrere Tage für den Einbau verschlingt. Da bleibt das "sowas wirklich gutes gibts heute nicht mehr" ganz schnell im Halse stecken.
Geändert von Koaxfan (26.12.2020 um 13:43 Uhr)
-
Naja - die Revox Bandmaschinen leben ja auch von ihrem - teils unbegründeten - Ruf.
Da würde ich eher nach solchen von ASC Ausschau halten ...... und wenn`s was "kleines" sein soll ist Nagra die erste Wahl.
Ich hab`den ganzen Mist damals reparieren dürfen ............ und von Revox halte ich daher nicht viel.
Ist so ähnlich wie Harley ........ Shyce-Mopped (kann nix wirklich gut - ausser teuer zu sein) - aber legendär und jeder will`s haben.
Grß
Arvid
-
Mein Ratschlag an rkv , wohl wissend, dass er andere Parameter vorgegeben hat: Kauf Dir einen angeblichen Klassiker, der wirklich nach Klassiker aussieht. Der Dir so richtig "damals war alles besser und aus Holz" ins Gesicht haut. Der so richtig Vinyl-Flair versprüht. Hauptsache, es wird Dir warm ums Herz, wenn Du den siehst. Soviel Vintage-Flair wie nur irgendwie geht. Am besten mit eindrucksvoller Historie - mindestens der Herstellerfirma, optimalerweise auch des Modells ("auf dem Modell hat XYZ aufgelegt!") und idealerweise dieses Exemplars.
Dann lege die gleiche Mucke einmal auf Vinyl und einmal auf FLAC o.ä. auf und entscheide selbst.
-
möchte doch bloß hören...
-
Inhaber auverdion
Jetzt weiss ich wenigstens was mit Schneebrett gemeint war...
Zeit für die Pistenraupe.
Ich habe mal ein paar Plattenspieler rausgesucht, was meint Ihr zu den Geräten:
Thorens TD 201
Audio Technica AT-LPW50PB
Pro-Ject Essential III Phono
Pro-Ject Debut EVO oder (DC)
Die ersten drei haben praktischerweise einen abschaltbaren Phono-Pre schon eingebaut, was Möglichkeiten für ein wenig DIY eröffnet. Allerdings werde ich einen Pre nicht in 2,5Wochen bauen können, möchte den Plattenspieler aber an meinem Geburtstag natürlich auspacken und ausprobieren... 
Raphael
P.S. Wenn ich erstmal Blut geleckt habe, kann ich immernoch so ein Uralt-Schätzchen kaufen und monatelang aufpolieren mit allem pipapo.
-
Hallo Raphael,
der Audio Technika dürfte das beste P/L Verhältnis haben.
Allerdings gibt es auch noch neue deutsche Plattenspieler.
Hier mal ein Angebot für einen jungen Gebrauchten den ich persönlich schick finde.
Hast du schon mal RIAA über Sigma Studio ausprobiert?
-
Inhaber auverdion
 Zitat von Rainer
Hast du schon mal RIAA über Sigma Studio ausprobiert?
Nö, habe ja keinen Plattenspieler... Wäre dann aber ein lustiges Projekt. Aurora goes RIAA.
-
 Zitat von Rainer
Hier mal ein Angebot für einen jungen Gebrauchten den ich persönlich schick finde.
Moin,
wenn gebraucht dann nur persönlich abholen. Ungefragt hat mir mal jemand einen zugeschickt, es klimperte, als der Postbote kam, natürlich nicht angenommen.
Jrooß
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|