» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Symmetrische Ausgangsbelegung erkennen?
Mein Synthesizer hat 2 x 6,3mm Klinkenstecker den ich aktuell der Einfachheit halber per Monoklinke-Cinch-Kabel am Mischpult angeschlossen habe - noch lieber würde ich ihn aber an den Amp im anderen Raum anstecken, da ist eine Menge Kabelstrecke dazwischen. Das Datenblatt sagt leider nur "Line-Ausgänge über 2x 6,3 mm Klinke (Stereo L/R)" und nix ob symmetrisch oder nicht. Kann ich das irgendwie sinnvoll messen oder ist das Ausgangssignal zu klein für Multimeter? Im Grunde brauche ich doch nur eine 6,3mm Stereoklinke, oder?
-
Chef Benutzer
Man kann sich einen Adapter kaufen oder selbst löten...2x Mono Klinke auf Stereo Stecker oder Buchse. Was fertige Adapter angeht ist Google zu doof...
Wenn in der Beschreibung steht L/R wie kommst Du auf Symmetrie ? Glaube ich nicht. Dann wären auch XLR Buchsen vorhanden und keine Klinke...
Mit Aufwand kann man aber Symmetrie daraus machen. Ich kenne natürlich den Pegel nicht. Zu hoch wäre händelbar mit Spannungsteiler. Wenn Du eine kleine DRV134 Platine und Mininetzteil nimmst, kannst Du aus 2x Mono 2x balanced machen.
Solche Platinen gibt es fertig bei Ebay. Wurden beim Icepower eingesetzt. Wenn Du eine Platine suchst, achte auf die 5-24 Volt Variante. Steckernetzteil dran und sollte funktionieren. Kunststoffgehäuse reicht für sowas. ZB von Donauelektronik Kunstoffgehäuse bei Pollin, wenn es auch grün ist.
Pedda
-
Das Datenblatt sagt leider nur "Line-Ausgänge über 2x 6,3 mm Klinke (Stereo L/R)" und nix ob symmetrisch oder nicht. Kann ich das irgendwie sinnvoll messen oder ist das Ausgangssignal zu klein für Multimeter? Im Grunde brauche ich doch nur eine 6,3mm Stereoklinke, oder?
Aus den Serviceunterlagen geht das aus dem Schaltplan hervor. Oder den Hersteller fragen. Welcher Typ ist das Gerät?
Vielleicht findet sich im www die Schaltung.
Falls es unsymmetrische Ausgänge sind, empfiehlt sich eine DI - Box.
z.B: https://www.thomann.de/de/dbx_djdi.htm
Gruß
Thomas
Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche_ frei nach Hannes Jaenicke
-
Vielen Dank für den Hinweis auf die DI-Box - es scheint so als wäre das für mich wirklich hilfreich, denn inzwischen habe ich endlich, nachdem ich unzählige Spezifikationen beim Hersteller durchgelesen habe, endlich in einer das Wort "unbalanced" gefunden. Ich dachte halt, vielleicht ist es symmetrisch (mein Mikrovorverstärker hat beispielsweise symmetrische 6,3er Klinken) und das könnte sich evtl. einfach mit einem offenen Stereo-Klinkenstecker und Multimeter messen lassen.
-
Symmetrisch ist dann meist aber Stereo Klinke 6.3mm.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Die 6,3mm Stereobuchse sieht im eingebauten Zustand von außen leider genauso aus wie die 6,3mm Monobuchse. Deshalb habe ich überlegt zu messen.
-
Moin,
das Problem ist ja leicht lösbar, entweder mit Peddas Platinchen, der 134 sollte nur ordentlich verschaltet sein .... die billigen roten Platinchen taugen nix .... oder noch einfacher hier mit
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...4AAAFow5KP7DyZ
https://www.ltt-versand.de/Ton/Audio...iABEgIOnPD_BwE
https://www.voelkner.de/products/106...CABEgLFyPD_BwE
zum Beispiel.
Jrooß Kalle
-
Chef Benutzer
Man weiß ja nicht wie weit der Bastelwille so geht...
Die DI Box kannt ich auch noch nicht. Da sie Passiv ist, werden Übertrager drin sein...nett und eigentlich auch günstig, wenn man nicht basteln will.
Ein DRV 134 mit symmetrischer Versorgung wäre auch eher mein Favorit. Das wird aber dann wirklich aufwendig...
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|