» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard Piezo Treiber und preiswertes "Hörgerät"als Spaßprojekt

    Hallo zusammen,
    mich treibt mal wieder so eine alte Idee rum. Diesmal geht es um ein selbstgebautes HT-Horn. Wobei selbstgebaut etwas weitläufiger ausgelegt werden sollte.
    Das Horn selber soll aus gedrechselten Holz bestehen und preiswert sein. Hier bin ich fündig geworden.
    https://www.amazon.de/Holz-Pinard-St...xpY2s9dHJ1ZQ==
    Hornmund ist 40mm, Bohrung auf etwas über die Hälfte 9mm.
    Jetzt suche ich einen passenden Treiber dafür. Der soll auch preiswert sein. hier habe ich auch schon etwas gefunden: HT30. Könnte passen, wenn ich an beiden Sachen, Horn und HT, etwas rumfeile.
    Ich wollte aber immer schon etwas mit Piezos anstellen. Und hier fallen mir 2 Teile von Monacor auf. Der MPT 016 und der MPT142. Beide erscheinen mir sehr interessant für das Kleinprojekt zu sein.
    Für Beide bräuchte ich den Hornhalsdurchmesser und evtl Bilder vom auseinander genommenen Treiber. Könnt ihr mir hier helfen?

    Die Anforderung an diesem Hörgerät ist nicht so hoch, da ich eine Trennfrequenz von 5Khz + anstrebe. Hier geht es mehr um das Basteln an sich und die gemachten Erfahrungen, die man daraus gewinnt.
    Später ist ein kpl. Lautsprecher geplant, dass als 1 1/2 oder 2 Wege Vollhorn ausgeführt werden soll. Hier soll das Chassis dann um die 10€/St. liegen
    Somit lägen die Chassis um die 25€/St.

    Das Holz darf hier dann etwas mehr kosten, was dem weiteren Design zugute kommen kann.

    Das ist alles nur eine Grundidee, die mir schon ewig in der Birne rumschwebt.

    Zitat von PCMurks:
    Kays Logik: wenn es aussieht wie ein Horn, dann funktioniert es auch als Horn

  2. #2
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.138

    Standard

    Wow Kay, ein 70Hz Horn oder habe ich da was falsch verstanden wegen der fötalen Herzschläge.


    ja sorry das musste sein

    Ansonsten, wie wäre ein kleiner Kalottenhochtöner, das ist doch wesentlich schöner als so ein Piezoquitscher

    Grüße, Hartmut

  3. #3
    Chef Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.614

    Standard

    Zitat Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Das Horn selber soll aus gedrechselten Holz bestehen und preiswert sein. Hier bin ich fündig geworden.
    https://www.amazon.de/Holz-Pinard-St...xpY2s9dHJ1ZQ==
    Wenn ich das richtig sehe, ist das Horn/Stethoskop sogar aus einem Stück gefertigt! Wahrscheinlich sogar von Hand gedreht!
    So etwas würde in einem HiFi-Shop mindestens 200€ statt 10€ kosten !

    Ansonsten, mach mal! Klingt spannend! Kannst du die Messergebnisse hier posten? Mich würde das Abstrahlverhalten von so einer "Tröte" interessieren.

    Erinnert mich an das hier:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	living_voice_vox_olympian.jpg
Hits:	191
Größe:	41,8 KB
ID:	56910

    oder auch das hier:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Michelle-Obama-mit-Bibo-in-der-Kueche.jpg
Hits:	168
Größe:	53,7 KB
ID:	56911
    Geändert von Darakon (16.10.2020 um 13:45 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Ich wollte aber immer schon etwas mit Piezos anstellen. Und hier fallen mir 2 Teile von Monacor auf. Der MPT 016 und der MPT142. Beide erscheinen mir sehr interessant für das Kleinprojekt zu sein.
    Also wenn ich nicht wüsste, dass Du Beratungsresident bist, wenn es um Basteln "just for fun" geht, würde ich Dir ja abraten. Meine Erfahrung mit Piezos war eher: "Lohnt nicht" ..... ausser man will Wühlmäuse vergraulen.

    Hier habe ich mal zusammengefasst, was ich da mal gemessen habe:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...zo-HT-PT1-1016

    Um sie halbwegs in den Griff zu bekommen sollte man Impedanz und Frequenzgang messen, weil auf gut Glück kriegt man die viel schwieriger in den Griff als irgendwas mit Magnet. Der MPT016 ist, wenn Du ihn aufschraubst kein Treiber im klassischen Sinn. Eher ein Membranhochtöner. Die Einspannung der Membran aussen und die "Kompressionskanäle" sind Teil des Horn .... deswegen, wenn dann vermutlich eher den MPT142. Den würde ich Dir sogar durchmessen, wenn es Dir das Porto wert ist ....da habe ich noch so einen Rest Neugierde und noch nie brauchbare Messungen gesehen.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  5. #5
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.138

    Standard

    Moin Kay,

    für die Forschung kann ich Dir die hier schicken.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201016_144301829.jpg
Hits:	187
Größe:	312,9 KB
ID:	56912

    Grüße, Hartmut

  6. #6
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Zitat Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Wow Kay, ein 70Hz Horn oder habe ich da was falsch verstanden wegen der fötalen Herzschläge.


    ja sorry das musste sein

    Ansonsten, wie wäre ein kleiner Kalottenhochtöner, das ist doch wesentlich schöner als so ein Piezoquitscher

    Grüße, Hartmut
    Hartmut,
    wenn Du richtig gelesen hast, wird Dir aufgefallen sein, dass ich quasi schon eine Kalotte habe; den HT 30 von Monacor. Eine normale Weichheimerkalotte passt nicht richtig zu Horn. Und so ein Piezoquietscher, der ab über 5000Hz eingesetzt werden kann, sollte es auch tun. Wie geschrieben, ist der Gedanke dazu schon sehr alt.
    Für die Bassorgien überlege ich mir gerade etwas zu den FR10, die ich in Worpswede gekauft habe. Wenn ich damit bis 70 Hz runter komme, wäre das schon eine Ansage.Vermutlich aber nicht.
    Der FR10 wird in einem BL Horn oder in einer Voight Pipe reingezwängt und evtl noch mit einem kleinem Fromthörnchen augehübscht

    @Darakon,
    Messungen werde ich natürlich einstellen. Egal wie lustig sie aussehen werden

  7. #7
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.138

    Standard

    Mit den fr10 - niemals 70Hz. Nimm die Pionier, das könnte gehen. Den Hochtonschwirrer kannst Du dann auch rausschneiden.

    Die Haes Kalotten hatte ich kurz am Bell-Horn, das funzt schon.

  8. #8
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Hi Michael,
    Also wenn ich nicht wüsste, dass Du Beratungsresident bist, wenn es um Basteln "just for fun" geht, würde ich Dir ja abraten
    Ich habe mir den Thread durchgelesen. Ich würde auch jedem davon abraten
    Den MPT 142 finde ich trotzdem interessant. Er sieht nach 1" aus, was mit dem gedrechselten Holzklotz machbar wäre.

    Mein Augenmerk liegt bei dem Celestion CDX1-1010 oder 1070. Aber mir macht das momentan Spaß, die Quäke billich aufzubauen. Umstöpseln auf andere Treiber sind dann sehr einfach. Also, was solls?

    Hartmut,
    den FR 10 gibt es für sehr kleines Geld. Das Gehäuse, in der ich dem Visatöner gönnen werde, ist auch für andere 4" möglich. Also werde ich auch die Pioneer wie auch den SP60 probieren.

  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.228

    Standard

    Die Hobby Hifi hat ja mal mit dem MPT-165 rum gemacht. Das Ergebnis war ja wohl nicht sooo schlecht. An sich ist das Piezo Prinzip nicht schlecht, nur die Ausführung ist halbherzig bei den Treibern. Billich willich mäßig.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.11.2019
    Ort
    an`ne Abraumhalde links kurz vor`m Hochofen
    Beiträge
    1.078

    Standard

    ..... naja - ich bin da mal einem Tipp (war`s aus einer der beiden "Selbstbaugazetten", oder war`s aus dem Net - ich weiß es nicht mehr) gefolgt, der einen Motorola - Piezo mit einer "Weiche" + Saugkreis als Ultrahochton- Ergänzung zum modifizierten BG20 vorschlug.
    Hab`ich damals lange mit dem Ur-Jericho-Horn rumexperimentiert .............. war Mist.

    Die Piezo`s würde ich allenfalls elektro-mechanisch als Beschleunigungsaufnehmer im Basschassis bei so `ner Art "MFB" Subwoofer einsetzen.
    Was natürlich noch zu entwickeln wäre ..... ist auch nur so`n Hirngespinnst.

    Wenn du "experimentieren" möchtest, kann ich dir auch gerne meine beiden Druckkammer-Kunststoffhörner überlassen - Hornmund ca. 25 -30cm Durchmesser, Hornhals 10 oder 13 cm Durchmesser, Länge geschätzt um40 cm.

    Gruß
    Arvid
    Geändert von chinakohl (17.10.2020 um 10:40 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0