» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 58
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard Duetta Center als Standbox mit Passivmembran

    Seit ca. drei Jahren habe ich zwei Bausätze für die Duetta Center hier liegen. Jetzt geht es endlich los. Im Zuge der Holzarbeiten für meine Subwoofer werden auch die Gehäuse für die Hauptlautsprecher mitgebaut.

    Statt Reflexrohren nehme ich aber 3 Stück Accuton P173 Passivmembranen auf der Rückseite.
    Nach Vorbild der Duo DXT von HiFi Selbstbau wollte ich zur Schalldämmung ein Bitumen-Alu-Sandwich bauen. Mein Schreiner hat aber noch Gummimatten rumliegen, die werden daher statt dem Bitumen verwendet.

    Die Frequenzweiche kommt in den freien Raum unten. Zugang gibt es über die geschraubte Sockelplatte. Unten in die Sockelplatte kommen Einschlagmuttern, in die von oben Madenschrauben / Gewindestifte zur Feinjustierung kommen (mein Boden ist nicht ganz eben). Die Löcher werden mit kleinen Plastikabdeckungen aus dem Baumarkt zugemacht.

    Hier der Bauplan:

    Duetta Center PM.pdf

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.991

    Standard

    Ah..endlich mal was mit Eton...

    Bei mir laufen auch welche mit zwei 7 Zöllern, BR. Die Abmessungen sind schon sehr ähnlich. Nur nicht in der Höhe. Ich wollte die 7ner untereinanander und kein D'appo. Aber Udo W. macht das ähnlich wie Du, was die Höhe anbelangt, damit der ER4 auf Ohrhöhe kommt. Ich lese gern weiter mit....

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Der Plan enthält einen Fehler, der mir erst beim trocken Zusammenbauen aufgefallen ist: Die Länge des Sockels ist nicht 37,3 sondern 40,1 cm.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4974.jpg
Hits:	498
Größe:	169,6 KB
ID:	56473

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Verleimen statt Motorradfahren:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4980.jpg
Hits:	431
Größe:	477,4 KB
ID:	56662

  5. #5
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.415

    Standard

    amtliche "Geräte" !
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Die Gehäuse sind endlich fertig, zuerst sind aber die Subwoofer dran.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ls.JPG
Hits:	484
Größe:	449,7 KB
ID:	57195

    Tom

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    364

    Standard

    Gummimatten sind kein Ersatz für ein Bitumensandwich oder Alubutyl. es muss eine eingezwängte, viscoelatische Schicht sein. Nimm 2 Lagen Alubutyl a' 2,5 mm.

  8. #8
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.991

    Standard

    Gummimatten sind kein Ersatz für ein Bitumensandwich oder Alubutyl. es muss eine eingezwängte, viscoelatische Schicht sein.
    Äh...ok...aber wie kommst Du jetzt darauf ? Hab ich was überlesen ? Meinst Du in den Lautsprechern ?

    BTW...ich bilde mir ein, dass Bitumen mit 1mm Aluplatten eingebügelt richtig was gebracht haben...jedenfalls beim Klopftest.
    Schöne Sauerei das...und auch schöne Arbeit das Bügeleisen wieder zu säubern, damit man das beim Furnieren wieder benutzen kann...

    Die Lautsprechergehäuse sehen echt Top aus, wenn auch die sw Farbgebung nicht meins ist. Die abgebildete Werkstatt macht mich neidisch...

    Bin weiter gespannt...
    Hier wird nix gewußt...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Gummimatten sind kein Ersatz für ein Bitumensandwich oder Alubutyl. es muss eine eingezwängte, viscoelatische Schicht sein. Nimm 2 Lagen Alubutyl a' 2,5 mm.
    So riesig wird der Unterschied zwischen Gummi und Bitumen nicht sein. Und es ist auch als Sandwich geplant.

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    ...ich bilde mir ein, dass Bitumen mit 1mm Aluplatten eingebügelt richtig was gebracht haben...jedenfalls beim Klopftest.
    Nicht nur beim Klopftest, siehe DUO-DXT bei hifi-selbstbau.

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Die Lautsprechergehäuse sehen echt Top aus, wenn auch die sw Farbgebung nicht meins ist.
    Farblich habe ich schon einiges durch, das weiß mit schwarz ist für mich neu. Aber inzwischen gefällt es mir ziemlich gut.

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Die abgebildete Werkstatt macht mich neidisch...
    Ist nicht meine.

    Tom

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    364

    Standard

    Zitat Zitat von phantastix Beitrag anzeigen
    ....
    Nach Vorbild der Duo DXT von HiFi Selbstbau wollte ich zur Schalldämmung ein Bitumen-Alu-Sandwich bauen. Mein Schreiner hat aber noch Gummimatten rumliegen, die werden daher statt dem Bitumen verwendet....
    ...[/ATTACH]
    Deswegen komme ich darauf.

    Natürlich bringt ein Bitumen-Sandwich viel, ebenso das Alubutyl, das im Prinzip schon ein Sandwich ist.

    Gummit ist NICHT viscoelastisch, daher in der Wikung deutlich schlechter. Ich stelle mir auch das Verkleben von Gummi nicht als einfach vor.

    Inzwischen verwenden auch etliche Hersteller Sandwich-Materialien, aber immer mit viscoelatischer Schicht, niemals Gummi.

    http://forum.visaton.de/showthread.p...light=alubutyl

    Im Bassbereich nutzt das aber nichts, da hilft nur gaaaanz viel Masse oder üppige Verstrebungen, aber nicht symmetrisch.
    Geändert von walwal (08.11.2020 um 11:39 Uhr)

  11. #11
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    2.991

    Standard

    Deswegen komme ich darauf.
    Ah..ok...

    Gummi klebt übrigens gut mit Profilgummikleber. Hab ich schon unter Gartenstühle geklebt. Aber anderes Thema....

    Alubutyl kenn ich aus dem Carhifibereich und hab das Blech meiner Türen damit beklebt. Klang ist sehr gut...aber mir fehlt vorher/nachher... die Boseknaller, die drin waren kann, man ohne schlechtes Gewissen in die Tonne hauen.

    Alubutyl erscheint mir auch besser geeignet als Gummi, da es entdröhnt. Bei der Verklebung würde ich ein paar Millimeter Platz zur anderen Gehäusewand lassen. Das hat sich bei meinen Mini-CG bewährt. Da ist es allerdings ein Sandwich aus Leimholz und Pressspan. 34mm Gehäusewandung bei Mini-Böxchen ist schon ein Knaller. aber es reißt nichts...
    Hier wird nix gewußt...

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    364

    Standard

    https://www.vonschweikert.com/designer-bio-cjbm

    Google Übersetzer

    Triple Wall Cabinet Technologie



    In letzter Zeit haben mehrere hochkarätige Rednerfirmen Werbekampagnen durchgeführt, bei denen ihre Schrankbaumethoden als Diskussionsthema verwendet wurden. Ein Hersteller von extrem teuren Lautsprechern behauptet, dass Gehäuse aus massivem Aluminium im Vergleich zu Gehäusen auf Holzbasis „das Beste der Welt“ sind. Ein zweiter Hersteller, der mit Harz imprägniertes MDF verwendet, behauptet, dass sein „proprietäres ABC-Mystery-Material“ die beste Wahl ist. Da all diese Behauptungen wissenschaftliche Fakten zu haben scheinen und es bekannt ist, dass kostengünstige dünnwandige Lautsprecherboxen aufgrund der Resonanz des Panels einen hohen Farbgrad verleihen können, hat VSA Corp. eine zweijährige wissenschaftliche Studie des Panels durchgeführt Resonanzen, ihre Hörbarkeit und Reduktionsmethoden. Da wir die höchste Analyseebene durchführen wollten, verwendeten wir ein berühmtes Universitätslabor, das mit Laserinterferometern, Finite-Elemente-Analyse-Software und Computerprogrammen mit Fast Fourier Transform ausgestattet ist. Dieses Papier soll den Leser über ein neues Pat informieren. Pend. Das Design wird jetzt für alle Von Schweikert Audio Mk2-Lautsprechersysteme verwendet. Dabei wird eine dreifache Schicht aus beschränkten Dämpfungsmaterialien mit entgegengesetzten Q-Faktoren verwendet, die sich als „aktive“ Geräuschunterdrückung verhalten. Im Wesentlichen verwendet unser Schrankdesign ein Mehrfachlaminat aus drei verschiedenen Materialien, da es kein perfektes Einzelmaterial mit „magischen“ Eigenschaften gibt. Darüber hinaus geht unser Design noch einen Schritt weiter - die Entkopplung der Antriebseinheiten von der Schallwand, und bei der UniField-Serie ist die Schallwand weiter vom eigentlichen Schrank entkoppelt. Dies wird durch unsere firmeneigene Verwendung einer viskoelastischen Dichtung erreicht, die eine mechanische Barriere für die Vibrationsübertragung darstellt.


    Die Hörbarkeit von Schrankwandresonanzen

    Der Leser wird instinktiv erkennen, dass ein genau gestalteter Lautsprecher nichts zum Musiksignal addieren oder von diesem subtrahieren sollte, um ein Musiksignal originalgetreu wiederzugeben. Lautsprechersysteme, die angeblich durch die Verwendung von Resonanzgehäusedesigns auf das Orchester abgestimmt sind, sind Unsinn. Ein genauer Lautsprecher sollte keinen eigenen Klang haben, einschließlich der Resonanzen der Gehäusetafel. Schließlich sind Lautsprechersysteme keine „Generatoren“ von Musik, sondern „Reproduzenten“ von Musik, was selbsterklärend ist. Die folgende Grafik zeigt einen 7-Zoll-Bass-Mitteltöner, der auf einem VSA-Lautsprechergehäuse montiert ist, mit unserem „aktiven“ Triple-Wall-Design mit Geräuschunterdrückung im Vergleich zu einem soliden Gehäuse aus MDF (Fiberboard mittlerer Dichte) nach Industriestandard. Der Unterschied ist dramatisch! Wir alle wissen, dass ein genauer Lautsprecher das Signal so schnell wie möglich verfolgen muss und dass jeder Zeitabstrich, der von einer klingelnden Schallwand oder einer Resonanzschrankwand ausgeht, gut hörbar ist, wenn die Amplitude der Vibration ausreicht. Wenn außerdem die Schrankwandresonanz in einen Frequenzbereich fällt, der ständig durch Musik oder die menschliche Stimme angeregt wird, d. H. 100 bis 400 Hz, sind die Resonanzen noch hörbarer. Schließlich wird aufgrund der Art der Effekte von hohem Q gegenüber niedrigem Q die Art der verwendeten Dämpfung einen großen Einfluss auf den Erfolg des Verfahrens haben. Eine enge Resonanz mit hohem Q bei 1 kHz ist möglicherweise nicht so hörbar wie eine Resonanz mit niedrigem Q bei 150 Hz. Daher ist die Art der Dämpfung und ihre Auswirkung auf die Resonanz stark frequenzabhängig. Aus diesem Grund erfordert ein Resonanzreduktionsverfahren mit großer Bandbreite die Verwendung mehrerer verschiedener Arten von Materialien, und ihre individuellen Q-Faktoren müssen miteinander interagieren, um bei allen störenden Frequenzen wirksam zu sein. Eine erfolgreiche Implementierung führt zu mehr Klarheit.




  13. #13
    Aktiv LS Bastler Benutzerbild von Lauscher
    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    753

    Standard

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    . Ich stelle mir auch das Verkleben von Gummi nicht als einfach vor .
    Ich verklebe z.B. Bauschutzmatten aus Gummi mit Ponal Classic auf Holz. Aus meiner Sicht klebt das super - nachdem es getrocknet ist.
    Geändert von Lauscher (08.11.2020 um 20:10 Uhr)

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Noch ist Polen nicht verloren, es ist ja noch nichts ins Gehäuse geklebt.

    Aber das mit dem "visko" kapier ich nicht. Wenn ich etwas viskoelastisches zwischen ein Holzbrett und eine Metallplatte klebe, dann ist das für mich nur noch elastisch.
    Ich besorge mir Bitumen und mache mal Testbrettchen mit Gummi und Bitumen.

    Den Visaton-Foren-Link schau ich mir mal an.

    Auf Ponal als Kleber wäre ich nie gekommen, ich habe Zugang zu einem angebrochenen Eimer mit Pattex ähnlichem Kleber.

    Tom

  15. #15
    Aktiv LS Bastler Benutzerbild von Lauscher
    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    753

    Standard

    Wenn Du mit Gummi Experimentierst - es wird davon gesprochen das das Gummi mindestens die halbe Materialdicke des Holzes haben soll.

    Nützt natürlich nicht für den Bassbereich.
    Geändert von Lauscher (08.11.2020 um 22:01 Uhr)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Das Gehäuse ist aus 21mm Multiplex, davon sind 10mm rausgefräst. Nach der ursprünglichen Planung wären das 11mm Holz und 8mm Gummi.

    Hier die Erkenntnisse aus walwals verlinktem Thread in Kürze.
    Da sind 4mm Bitumen besser als 8mm (falls Alublech mit 1mm Alu gleichzusetzen ist).

    Allerdings habe ich auch gelesen, dass die Bitumenverarbeitung nicht ohne ist. Ob ich mir das bei den weiß lackierten Gehäusen unbedingt antun muss?

    Tom
    Geändert von phantastix (08.11.2020 um 22:42 Uhr)

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    364

    Standard

    Der Unterschied zwischen 4 mm Bitumen und 4 oder 5 mm Alubutyl ist minimal. Die Verarbeitung des Bitumen ist deutlich aufwändiger, obwohl ohne Gefahr für das Gehäuse. Ich empfehle daher das Alubutyl. Reckhorn z. B.

    Bei Bitumen brauchst du einen Gasbrenner und Reste von Elastomer-Dachbahn. Und musst im Freien arbeiten.

  18. #18
    Aktiv LS Bastler Benutzerbild von Lauscher
    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    753

    Idee

    Zitat Zitat von phantastix Beitrag anzeigen

    Hier die Erkenntnisse aus walwals verlinktem Thread in Kürze.
    Da sind 4mm Bitumen besser als 8mm (falls Alublech mit 1mm Alu gleichzusetzen ist).

    Tom
    Da beide Bitumenlagen mit einem Alublech belegt waren kann ich mir das Ergebnis eigentlich nicht vorstellen. Das soll keine Kritik an walwal sein - seine Messungen habe ich Jahrelang regelrecht studiert

    Es wäre aus meiner Sicht logischer wenn mit zunehmender Bitumenschicht kein (relevantes) besseres Ergebnis zu erzielen wäre.

    ich (wir) messe gerade mit diesem Beschleunigungssensor mit dem dazugehörigen Vorverstärker.
    https://www.mouser.de/ProductDetail/...iABEgJrAfD_BwE

    bisher gab es bei der Reproduzierbarkeit der Messungen (2ter und 3ter Kontrolldurchlauf) unterschiede in den Ergebnissen ( „Pegel“)

    Zuerst hatten wir mit doppelseitigem Teppichklebeband das Gehäuse des Beschleunigungsmessers am Testgehäuse angebracht – dieser war nur schwer wieder lösbar und klebte bei spätestens der 3ten Messung auch nicht mehr so gut = Messergebnis veränderte sich im Pegel bei gleicher Position.

    Es kommt auch darauf an auf welchem Untergrund die Testbox steht.

    Danach haben wir den Beschleunigungsmesser mit Puppenwachs am Testgehäuse angebracht – dieser klebt perfekt an den Gehäusen - aber auch hier muss gewährleistet sein das ca. die gleiche Menge an Wachs jeweils verwendet wird – oder der Messzeitraum muss weit ausgedehnt werden - sonst verändert sich bei gleicher Position das Messergebnis auch – wenn auch bei weitem nicht so stark wie beim doppelseitigen Klebeband.

    Nun werden wir an den Messpunkten (außer Chassis) jeweils 3 Metallschrauben versenken und an dem Gehäuse des Beschleunigungsmessers ein Neodymmagnet aus einer Serverfestplatte verwenden. Damit wäre u.M. gewährleistet das bei jeder Messung die gleichen Verhältnisse vorliegen / Die Messungen somit vergleichbar sind – hoffen wir jedenfalls.

    Am nächsten Wochenende geht es bei uns weiter.

    Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt.

    viele Grüße
    Jens
    Geändert von Lauscher (09.11.2020 um 07:54 Uhr)

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    12.10.2017
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    274

    Standard

    Inzwischen bin ich vom der Idee mit dem Gummi weg. Das Verständnis fehlt mir immer noch, aber nachdem was ich von walwal im Visaton Forum zu dem Thema gelesen habe, akzeptiere ich das jetzt einfach. Die Tendenz geht jetzt ganz stark zu Alubutyl.

    Zitat Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen
    Es wäre aus meiner Sicht logischer wenn mit zunehmender Bitumenschicht kein (relevantes) besseres Ergebnis zu erzielen wäre.
    Meine Erklärung wäre folgende: Bei dickerer Bitumenschicht wird die Wirksamkeit der festen Deckschicht vermindert. Das verhält sich dann eher so wie reines Bitumen.

    Was ich aber nicht verstehe, ist die Wirksamkeit der Masse der Deckschicht. Da ist leichtes besser als schweres. Da Masse gut für die Dämpfung sein soll, hätte ich die Fliesen vor Alublech und Aludibond gesehen.

    Als Beschleunigungsmesser habe ich mir einen Piezo Tonabnehmer für Gitarren bestellt. Damit will ich die Wirksamkeit von Stahlplatten in meinen Subwoofern überprüfen.
    Allerdings scheint mir die Mikrofonmethode von walwal besser. Aber der Aufwand für die Unterdrückung des Frontschalls ist doch recht hoch.

    Eigentlich wollte ich nur Testbrettchen bauen und mittels Klopftest überprüfen. Inzwischen frage ich mich aber, ob das für eine Bewertung ausreicht. Da gibt es ja quasi nur eine Frequenz, die angeregt wird. Und die ist wahrscheinlich auch noch unterschiedlich, wenn ich verschiedene Materialien aufbringe.

    Tom

  20. #20
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.820

    Standard

    Moin,
    das hier kommt mit sehr sinnvoll vor:
    https://www.schaumstofflager.de/scha...CABEgJPAvD_BwE
    Vor allem auch der unten in der Beschreibung vorgeschlagene Schichtaufbau.
    Jrooß Kalle

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0