» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Fragen:
Wie ist die Klinkenbuchse kontaktiert? Frei verdrahtet (also Frontplattenmontage durch Überwurfmutter) oder Printmontage (als gekapselte Buchse für Platinenmontage via Lötbad)
Im 1ten Fall liegen die Schaltkontakte seitlich aussen und werden durch die auseinandergedrückten Metallbügel an der Spitze des eingesteckten Stecker geschlossen.
Da legst/klebst du einfach ein Stück Isoliermaterial zwischen die eigentlichen Kontakte.
Im 2ten Fall musst du herausfinden, welches Kontaktpaar durchgeschaltet/getrennt wird, wenn man einen Stecker einsteckt - beim durchschalten löst du einfach die Lötverbindung auf der Platine.
Und beim trennen musst du `ne Brücke einlöten.
Am besten, du machst erst mal aussagekräftige Fotos von der Buchse ......
Allerdings gibt`s da auch noch eine - bereits angesprochene - elektronische Komponente, die es zu beachten gilt ............ wenn du dir deine "Plörren" nicht abschießen möchtest.
Gruß
Arvid
-
Musik an - Welt aus
Musst schon mit und ohne Stecker jeden gegen jeden auf Durchgang prüfen.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
-
Musik an - Welt aus
Erstmal solltest Du besagtes Kabel stecken und zw. 2. Stecker und den Lötpins der Buchse messen, damit Du von der Buchse erstmal weißt, welcher Kontakt li,re, Masse, Schaltkontakt ist.
Dann Stecker raus und an den Lötpins der Buchse die beiden Buchsen suchen, die dann 0 Ohm haben.
Dann weißt Du erstmal, welcher der 4 Buchsenpins was ist.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Benutzer
äähhmmm .... wie wäre es hiermit: Kein Stecker Verwenden .... Keine Brücke aktivieren ....... liegt dann an den Pins for Lout und Rout kein TonSignal?
Herzliche Gruesse
Michael
-
Musik an - Welt aus
So, wie ich "misux" verstanden habe - zumindest an Lout offenbar nicht.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Hi,
Ich würde dazu raten, die Signale vor der Buchse auf den Lötpunkten abzugreifen und den Übertrager von Franky zu verwenden.
Gruß
Thomas
-
Und so ähnlich habe ich es gemacht, nur habe ich das Lautsprechersignal am Lautsprecher abgegriffen und so einen Übertrager wie FRANKY vorgeschlagen benutzt! Damit funktioniert es perfekt! HAtte zuvor einen anderen gekauft, aber der war totaler Mist, und so einen von Franky hatte ich sogar noch in einer Kiste liegen... wusste ich nur nicht mehr...
Jetzt ist es jedenfalls so wie ich es wollte! Der interne LS vom DOT spielt immer mit und die externen nur wenn ich den Verstärker einschalte. Perfekt!
Vielen Dank!
P.S. weil gefragt wurde... dachte ich hätte es geschrieben... solange die beiden vorderen Pins vom Klinkenanschluss nicht gebrückt sind (egal ob mit ner Brücke oder mit dem Klinkenstecker) kommt da nix raus, weder LOUT noch ROUT! Und wenn man diese beiden brückt schaltet sich der Interne Lautsprecher ab! Ist elektronisch geregelt!
-
Tja, die Dinger werden auch geprüft.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|