» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wie richtig Musik vom server streamen?
Hallo zusammen!
Auf Grund der Tatsache das ich in 12 Monaten den 3. CD Player verloren habe, habe ich angefangen meine CDs als flac Files auf mein Synology NAS (habe 2 Stück eins nur für Medien) zu laden.
Ich habe ein brauchbare externe Soundkarte (Topping D10) mit der ich auf meine analoge Anlage gehen will.
Aktuell streame ich über Google Chromecast und foobar2000. Manchmal problem mit der Anbindung. Hört sich so "geht so" an also kann man schon mit hören.
Ich suche so eine Art Mini PC (Raspi?) wo ich die Soundcarte anstecken kann und den ich über mobil phone steuern kann ohne externen Monitor. Meinetwegen auch wieder über foobar2000.
Geht da ein Raspi? Soll nicht so ein riesen Ding sein.
Edit: Ich müsste über mein W-Lan auf das NAS zugreifen.
Gruß
Arnim
Geändert von ArLo62 (25.07.2020 um 13:42 Uhr)
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Benutzer
Hallo,
ich würde auf dem NAS den Logitech Mediaserver installieren.
Als Zuspieler für die Anlage einen Raspi mit DAC Hat (den gibts in quasi allen Qualitätsstufen) und PiCorePlayer. Es muss kein aktueller Raspi sein, es laufen alle.
Lässt sich über die Serverwebsite oder eine App (wir benutzen Android - Sqeeze Ctrl) fernbedienen.
Der Server kann mehrere "Abspieler" (die früheren Squeezeboxen) parallel bedienen, synchronisieren, transcodieren...
IMHO das einzige reibungslose "professionelle" System.
Ich hab da einfach Spass dran und keine Probleme.
Grüße
-
OB Fetischist
Hallo aus Garbsen,
wir nutzen einen RPi4B, mit Allo digione und Volumio.
Volumio mit USB-CD-Laufwerk bietet die Möglichkeit des CD rippen.
Siehe auch hier: https://volumio.org/my-volumio-overview/
-
Ich würde eher einen normalen PC (z.B. INTEL NUC) und einen DAC verwenden als einen RASPI. Der Sound eines RASPIs ist doch eher ...
Gute Erfahrungen habe ich mit DAPHILE gemacht. Das läuft bei mir auf einem steinalten Netbook. Als DAC verwende ich den minidsp 2x4 HD. Damit habe ich auch gleich meine Lautsprecher entzerrt.
Daphile kann man auch auf einem USB-Stick installieren und so ein normales Notebook temporär zum Test verwenden.
Siehe http://www.uibel.net/bauvor/bv_tutorials/ms/main.html
-
Nicht dass ich es probiert hätte, aber was ist das Problem am RASPI, wenn ein guter DAC dranhängt?
-
möchte doch bloß hören...
Ich habe auch lange den foobar benutzt ( bis die Festplatte im Netzlaufwerk gecrasht ist ) und hab einfach die Files auf dem Laufwerk in die Playlist des foobar gezogen und abgespielt.
Das ist dir wahrscheinlich aber zu unkomfortabel?
ich bin bis heute nicht so wirklich dahintergekommen, was der Unterschied zwischen dieser Methode und "Streaming " ist....
Gruß
Bernhard
-
Hallo zusammen!
Erst einmal vielen Dank für Euren Input!!!
Da ist ja schon jede Menge an gute Ideen dabei.
Ne mit dem Foobar das ist schon OK.
Auch das mit dem NUC ist eine gute Idee.
Ich habe noch ein paar ältere Raspis hier. Mal schauen ob ich das nächste Woche hin bekomme da eine Mediaversion drauf zu spielen.
Das mit dem Logitec Mediaserver habe ich auch schon gelesen. Ich muss mir mal anschauen wie das funktioniert.
Esrt mal muss ich einen neue Festplatte kaufen für die Synology. Die Fehlerrate nimmt zu.
Ich halte Euch mal auf dem Laufenden....
Gruß und schönes Wochenende
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Raspi
ich benutze einen Raspi 3+ mit Libreelec und einem Aufsteckboard https://www.hifiberry.com/shop/board...erry-digi-pro/ von Hifiberery. Gehe mit Toslink direkt in meinen NAD und das klingt hervorragend.
Da ich grenzenlos faul bin, und ja sowieso nur Musik auf dem NAS habe die mir gefällt, das Adon Partymodus installiert und lass den Player einfach laufen. Wenn ich was speziell hören will, steuer ich das über die Yaste App auf dem Handy. Läuft jetzt seit zwei Jahren im 24/7 Modus... und wir sind grenzenlos zufrieden.
-
Zwangsfalter
 Zitat von ArLo62
Geht da ein Raspi? Soll nicht so ein riesen Ding sein.
Edit: Ich müsste über mein W-Lan auf das NAS zugreifen.
Gruß
Arnim
Ja klar das funktioniert. Die Basis "mehrere alte Rpis " und ein NAS, ist vorhanden. Wenn unbedingt der Topping DAC verwendet werden soll, sollte es aber mindestens ein RPi 2B (also der erste mit 4 Cores) und ein potentes Netzteil für den PI sein. (Beim starten am Monitor kontrollieren ob die BlitzSymbole da sind, wenn die nicht kommen, kann der Monitor wieder ab und man ist auf der sicheren Seite)
Das schnellste, was wirklich auch jeder, der sein NAS selbst administriert auch hinbekommen sollte, wurde schon empfohlen. Logitech Media Server aus den Quellen des NAS Herstellers installieren und auf dem PI den Picoreplayer. Dieser läuft komplett im RAM, da braucht man sich keine Gedanken darüber machen, dass der PI SD-Karten frisst...
Bei mir läuft so etwas seit Jahren in der Küche auf einem Gen1 Pi.
Die Aussage, der Klang der Rpis sei eher... ist mal eher auf grobe Unkenntnis zurückzuführen.
Gruß
La vida es no ponyhof 
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von The Alchemist
. . .
Die Aussage, der Klang der Rpis sei eher... ist mal eher auf grobe Unkenntnis zurückzuführen.
Naja, der Onboard Analogausgang der Raspis ist schon grenzwertig, aber mit einem separaten DAC sehe ich absolut keine Probleme.
In meiner Werkstatt habe ich einen Pi-Zero mit Volumio über HDMI an einem alten ONKYO-AVR am laufen, da fehlt sich auch nix.
-
Zwangsfalter
Den Pi zur Musikwiedergabe ohne zusätzliche Karte zu betreiben, habe ich eigentlich gar nicht in Erwägung gezogen...
La vida es no ponyhof 
-
Nutze hier auch die raspberries mit picoreplayer und einem pifi dac (hifiberry Klon). Volumio war nichts für mich. Der picoreplayer wird dann entweder über Touch, Handy, oder Fire tablet gesteuert.
-
Hatte mal eine RPi 2 mit MamboBerry DAC...klanglich nicht schlecht...hatte aber bei sämtlichen von mir getesteten Distributionen Probleme mit der Verwaltung der Bibliothek, die ca. 35000 Titel umfasst.
Meine aktuelle Lösung ist da in Klang und Bedienfreundlichkeit deutlich besser...Intel NUC (mit dem kleinsten Prozessor), als DAC SMSL M8a und als Player JRiver. Okay, JRiver kostet natürlich, ist aber in Sachen Funktionsumfang und Klang, meiner unbescheidenen Meinung nach, erstklassig.
-
Hallo,
ist vielleicht etwas OT, habt ihr das Board zum Raspi schon entdeckt?
<Werbemodus an>
Raspberry Pi Audioverstärker-HAT-Board mit MERUS MA12070P
<Werbemodus aus>
Ich bin bloß noch nicht dahintergekommen, ob man mehrere Verstärker an einen Pi hängen kann, sollte aber bei I2S kein Problem sein.
Und klar bei 40 W Peak pro Kanal ist Schluss.
Schick finde ich, dass kein zusätzliche D/A Wandlung erfolgen muss.
Preislich bei 40 Euro.
-
Benutzer
Hi Arnim,
ich verstehe ja nicht, wieso Du von Chromecast weg willst. Was für Probleme hattest Du damit? Also ich finde, der Chromecast über HDMI an einem guten AVR ist sowohl klanglich als auch vom Bedienungskomfort her kaum zu toppen. Raspi und PC sind doch Bastellösungen dagegen....nix gegen basteln .....aber um einfach nur Musik zu hören ....
Ok ....was mich echt ärgert, ist die Tatsache das Google den Chromecast Audio eingestellt hat (grumel) Aber schlecht ist der auch nicht ....ich ärger mich nur, dass ich nicht noch 2-3 gekauft habe als es den für unter 25 Euro gab.
Aussetzer ..... da würde ich mal Dein Wlan oder Deinen Internetzugang optimieren.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Hallo Michael!
Ist das so das Chromecast die Lösung ist? Keine Ahnung.
Ich habe Chromecast Audio und die Qualität geht so mit foobar.
Google Chromecast Video nutze ich nur für Netflix.
Ich habe eine 7590 seit letztem Jahr. Die Internetanbindung passt aber das wlan ist wegen Überbelegung der Kanäle grottig. Trotz wlan Repeatern und Fummelei ohne Ende. Und dann kommt m.E. dazu: Die F-Boxen machen nach einer Zeit im wlan einfach die Grätsche.
Vielleicht irgendwann doch toslink.
Ich werde das jetzt alles durchprobieren.
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Ich habe jetzt auf dem Synology DS212+ zuerst Pearl installiert. Danach Logitech Media Server und zwar die Ver. ...armv5-8.0.0-1593258969.
Dann auf dem Handy den SqeezePlayer für Android. Und als Controller App Squeezer.
Geht auch jetzt über Chromecast Audio.
Ja, funzt.
Im Prinzip ging das mit Foobar genau so nur nicht gsnz so komfortabel. Foobar geht gleich über den DNL Medienserver von Synologie.
Warum man den SqueezePlayer + Squeezer braucht erschließt sich mir noch nicht. Aber ich will ja schlauer werden.
Vielleicht baue ich einen alten CD-Player um. Raspi da rein. Da könnte ich ja das alte dac noch nutzen.
Habe gelesen das die Intel NUCs nicht alle Formate bzw. Codecs unterstützen, hm...
So, jetzt habe ich hier noch einen pi 1. Damit wird es wohl nicht mehr gehen. Da muss ich morgen mal schauen.
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Class-D Freak
Ich verwende mittlerweile nur noch den Arylic S50 Pro an meiner Hauptanlage, obwohl vom DAC eigentlich überdimensioniert, da er an meinem M2Tech spielt
Die Musikdateien liegen auf einers Synology Diskstation, die Musikauswahl lässt sich bequem über die App oder über die Infrarotfernbedienung zusammenstellen.
Ich verwenden noch Spotify, Tidal und TuneIn, was beides in die App integriert ist.
https://www.boomaudio.de/arylic-s50-pro-streaming-audio-player
 
Octave HP300 MkII am Gremlin & Mark Levinson 333 & Hypex Ncore 400. Zuspieler: Logitech Squeezbox Touch + Arylic S50 Pro+ mit Audiopool auf Synology NAS und Onkyo DX-7711 Integra als Scheibendreher, beide am M2Tech Young DAC - Wondom DSP's und Endstufen an div. Selbstbauten
-
Hi!
Ja, den Arylic hatte ich auch schon gesehen. Ziemlich gutes P/L Verhältnis. Brauche nur den D-Amp nicht.
Danke Dir!!
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Class-D Freak
Der hat keine Endstufe verbaut. Das ist ein Zuspieler mit recht hochwertigem DAC zum direkten Anschluss an eine Endstufe, oder per Line-Out oder Digital-Out an eine Vorstufe oder externen DAC.
Octave HP300 MkII am Gremlin & Mark Levinson 333 & Hypex Ncore 400. Zuspieler: Logitech Squeezbox Touch + Arylic S50 Pro+ mit Audiopool auf Synology NAS und Onkyo DX-7711 Integra als Scheibendreher, beide am M2Tech Young DAC - Wondom DSP's und Endstufen an div. Selbstbauten
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|