» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 12 von 16 ErsteErste ... 2 10 11 12 13 14 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 221 bis 240 von 317
  1. #221
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.849

    Standard

    Oder man läßt das mit dem Verbauen von MDF einfach sein.
    Allen ein schönes Wochenende!

  2. #222
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Hier
    https://www.sciencedirect.com/topics...g/bulk-modulus

    Sind Werte für Holz aufgeführt. Nicht direkt, aber lt. Artikel aus der Schallgeschwindigkeit umrechenbar.

    Ich (völlig Ahnungsloser) frage mich aber, ob der bulk modulus hier relevant ist, denn es geht doch um Schwingen von Flächen. Die Anregung geschieht durch Schallübertragung vom fest montieren Chassis, also Körperschall und durch Hohlraumresonanzen des Gehäusevolumens. Die Resonanzfrequenzen regen über Druckunterschiede die Wände zum Schwingen an.

    Was dagegen hilft, ist bekannt.

    Trotzdem viel Erfolg beim Simulieren. Schaden kann es ja nichts.

  3. #223
    Don Quijote
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.542

    Standard

    Hallo Franky,
    Dein Post 204 war aber nicht ganz höflich und Du hast hier mit starken Gegenwind zu rechnen gehabt.
    Das kann man kritisieren und muss es auch. Trotzdem möchte ich Deine grundlegende Frage daraus aufnehmen und neu formulieren, ohne persönliche Befindlichkeiten.
    Ich verstehe die Simulationen auch nur teilweise, weil sie mir einfach zu hoch sind und mir das schulische Wissen dazu einfach fehlt. Die Arbeit, die dahinter steckt achte ich und verfolge sie auch sehr gespannt.
    Jetzt zur Neuformulierung der Frage:
    Was kann ich aus den Simulationen für mich ableiten um es für meine Projekte verwenden zu können?
    LG
    Kay

  4. #224
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Zitat Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    ....
    Was kann ich aus den Simulationen für mich ableiten um es für meine Projekte verwenden zu können?
    Ja, das ist die Mutter aller Fragen.

    Zum jetzigen Stand gar nichts, soweit ich das beurteilen kann. Aber es geht ja noch weiter. Bis dahin an die Ergebnisse aus der Praxis halten. Es gibt ja viele Messungen und Erkenntnisse.

  5. #225
    Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    91

    Standard

    Hallo Kay,
    eine reale Messung beinhaltet viele Informationen des gesamten Systems. Einige davon sind vorher bekannt, einige nicht. Einige gewollt, einige ungewollt. Die ungewollten Informatioen werden häufig durch - ich nenne es jetzt mal "Randeffekte" - hervorgerufen, die die Realität halt mit sich bringt. Mit der Simulation habe ich die Chance die Randeffekte raus zu nehmen und zunächst das durchaus komplexe System als solches zu verstehen. Wenn ich das geschafft habe, kann ich die realen Messergebnisse neu interpretieren und ableiten was Randeffekte sind und was die Stellschrauben, an den ich etwas optimieren kann.
    Vielleicht hilft das.
    Grüße Sven

  6. #226
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Wenn Du ein stimmiges Modell hast, kannst Du anhand dieses Modells verschiedene Maßnahmen durchspielen. Für den Hobbybastler ist das Erkenntnisgewinn, aber in der Industrie spart das enorm viel Zeit und Geld.

    Man kann es sich natürlich auch einfach machen und 5 mm Alublech mit 4 mm Bitumen aufstocken... und ganz edel auch noch mit absorbierendem Schaumstoff drauf. Das hier kommt dem nahe, allerdings nur mit 3 mm dicker Schwerfolie: https://www.soniflex.com/de/schallsc...soni-composite

  7. #227
    Don Quijote
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.542

    Standard

    Wow,

    Danke für die Erklärungen.
    Jetzt lese ich das mit einem ganz anderen Hintergrund.
    Bitte weitermachen
    LG
    Kay

  8. #228
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    ... ganz edel auch noch mit absorbierendem Schaumstoff drauf. Das hier kommt dem nahe, allerdings nur mit 3 mm dicker Schwerfolie: https://www.soniflex.com/de/schallsc...soni-composite
    Naja, ist aber wesentlich dicker als Bit-Sandwich oder Alubutyl. Und ob die Wirkung vergleichbar ist, müsste erst gemessen werden.
    Es geht ja nicht um Schallababsorption, sondern Dämpfung (einer Wandschwingung). Und die Funktioniert nur gut mit einen viscoelastisch eingezwängter Schicht und zwar durch Scherung.
    Geändert von walwal (03.07.2020 um 10:30 Uhr)

  9. #229
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Ich will es mal so ausdrücken: gewisse Dinge habe ich schon im (klein-)industriellen Maßstab mit Erfolg ausprobiert...

    Die Bitumenschicht großflächig, direkt und so unelastisch wie möglich auf das Material aufgeklebt (dünnes Teppichklebeband, das mit Gewebe) dämpft die Gehäuseschwingungen ziemlich effektiv. Der Akustikschaum reduziert die Hohlraumresonanzen. Win-win.

    Wichtig: die Schwerfolie sollte eine gegenüber dem zu bedämpfenden Material nicht verschwindend kleine Steifigkeit haben (Faustregel: Stärke Folie == Stärke Material), und der Schaumstoff sollte a) einen nicht zu hohen Strömungswiderstand (Melaminschaum fällt damit aus) und b) ebenfalls genügend Stärke aufweisen, um ausreichend akustische Verluste zu erzeugen.

  10. #230
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Ja, Bitumen hilft etwas, aber nur etwas.

    "...Bei normaler, einseitiger Belegung muss die Biegesteifigkeit des Dämpfungsmaterials etwa 10% des Basismaterials betragen um eine optimale Wirkung zu zeigen. Da bereits der E-Modul des Dämpfungsbelages häufig niedriger als das Basismaterial ist muss also die Dicke mindestens die Hälfte der Basisdicke betragen! Darum eben zeigen 2 mm Bitumen auf 19 mm MDF so gut wie keine Wirkung, obwohl die Eigendämpfung des Bitumens mit 0.5 wesentlich höher als die von Holz ist (0.01 - 0.03)!
    Die Schichtdicke kann nur durch einen eingezwängten Belag (= Sandwich) reduziert werden. Hier wird das Dämpfungsmaterial auf Scherung belastet, was schwieriger ist und daher die Gegenkraft des Materials erhöht. Die Deckschicht muss eigentlich nur zug- und druckfest sein...."

    http://www.picosound.de/D_gehmat.htm

    Sieh meine Messungen:

    Die endgültige Hitparade:

    19 mm Span.............................................. ... 0 Punkte
    + 4 mm Bitumen........................................... 12
    + 2,5 mm Alubutyl (2017 mit Zwischenlage)......19
    + 2,5 mm Alubutyl........................................21
    + 4 mm Bitumen + 8 mm Fliese......................24
    + 4 mm Bitumen + 5 mm HDF........................31
    + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm + Alublech.............34
    + 8 mm Bitumen + Alublech...........................37
    + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm.............................38
    + 4 mm Bitumen+ 1 mm Alu...........................42
    + 4 mm Bitumen + 3 mm Aludibond.................47
    + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm + 3 mm Aludibond...48

    Wenn man es gut und einfach machen will, 2 Lagen Alubuty und darauf Akustikschaum (oder Steinwolle usw).

    Bei meinen Versuchen habe ich das Elastomerbitumen (Dachbahn) mit einem Brenner angeschmolzen und aufgepresst, hält "Bombe"
    Alubutyl ist aber wesentlich angenehmer zu verarbeiten.
    Geändert von walwal (03.07.2020 um 12:32 Uhr)

  11. #231
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Ich: Wichtig: die Schwerfolie sollte eine gegenüber dem zu bedämpfenden Material nicht verschwindend kleine Steifigkeit haben (Faustregel: Stärke Folie == Stärke Material)

    Aber natürlich: mit Alubutyl kann man die Stärke noch reduzieren. Ideal ist in der Theorie die konternde Lage in der gleichen Festigkeit wie die zu dämpfende. Wird halt zunehmend aufwändiger

  12. #232
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.543

    Standard

    @ alle

    Danke für die vielen Zusprüche und Ermutigungen! Ich bleib weiterhin am Ball

    Zitat Zitat von Sv.n.K Beitrag anzeigen
    1) Ich bin für Taumelbewegung und Normale. Vier Graphen für die Normalen von Front, Side, Back und Top und ein Graph für die Summe aller Taumelbewegungen. Bei einem auffälligen Verlauf, kann man dann nochmal nachforschen.
    2) Jetzt haben wir bei Resonanz eine Schalpegeländerung von ca. 15dB. Ich hätte hier eine deutlich höhere Bewegung von den Wänden des Gehäuses erwartet. Aber meine Erfahrung diesbezüglich ist quasi null. Vielleicht kann das jemand aufklären.
    3) Ab der Resonanz aufwärts haben wir eine Pegelgewinn von 20dB/dek. Ist das Zufall, oder lässt sich das mit der Resonanz erklären? Ich hätte jetzt vermutet, dass der Pegelgewinn aufgrund der sich ändernden Schallimpedanz eintritt.
    1) Hmmm... ich wäre für einen Graphen mit den Normalen, sprich so wie jetzt vier Plots in einem und einem Graphen mit den Taumelbewegungen. Da muss ich aber noch Überlegen wie ich die am besten erfasse.
    2) Wenn ich das mit den Ergebnissen der Studie aus: #3 vergleiche finde ich das ganz stimmig, allerdings betrachte ich hier den reinen Gehäuseschall und nicht die Überlagerungen. Zudem sind die Anregungen andere.
    3) So ganz sicher bin ich mir da auch nicht, eigentlich würde ich da mit einem Tiefpassverhalten rechnen. Allerdings simuliere ich hier auch kein komplettes Chassis.

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Ich habe schon des öfteren mit Leuten zu tun die mit Simulationen z.B. in der Automobiltechnik arbeiten. Ich habe z.B. gerade ein Projekt mit einem Autohersteller die per Excitern Innenraum und Aussenraumbeschallung machen möchten. Die sind bei den Simulationen bis auf die Materialbeschaffenheiten des Antriebs, der Kontaktfläche usw. heruntergebrochen. Wenn ich dann sowas wie hier lese das man sich das so hinbiegen muß das es dem in etwa gleichkommt wie es in real ist wird mir schwindelig. Das heißt für mich das man einfach gar nicht weiß wie das Simu-Modell eigentlich aussehen muß (nicht kann)
    Dann kannst du die ja mal fragen, wie die auf diese Modelle gekommen sind bzw. woher die wissen, dass sie das so weit runter brechen müssen.

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Nach diesen Werten hatte ich auch immer gesucht, die muss man manchmal einfach selber ermitteln. Entweder durch einen passenden Versuchsaufbau, oder durch Modellsimulation, Aufbau des Modells, Messen, Simulationsparameter anpassen bis es passt

    In diesem Fall nimm doch einfach ein Metall. Da sind die Werte bekannt, größtenteils linear, und der Erkenntnisgewinn ist am Ende der gleiche.
    Ok, ich werd darauf zurückgreifen je nachdem was ich aus walwals Link rausbekommen kann. Und an dieser Stelle auch mal einen Dank an dich, dass du mich hier unterstützt! Ohne deine Beiträge wäre ich hier wesentlich blinder unterwegs.

    @dutch

    Der Unterschied zwischen Matrix/nichtmatrix bei Reflex müsste ich noch betrachten. Zunächst müsste man wahrscheinlich die Abstimmung korrigieren, da der Volumenunterschied nicht mehr vernachlässigbar ist. Zudem hatten sich, wie einige schon geschrieben haben, Probleme mit der Reflexfunktion ergeben. Sobald wir hier ein valides Modell haben, kann ich dem nochmal nachgehen. Erinnere mich aber bitte nochmal dran!

    @Gaga

    Anders als so eine Lernkurve dar zu stellen kann man niemanden was beibringen, geschweige denn lernen. Ein Lehrer der die Fehler seines Schüler nicht sieht kann nichts beibringen und ein Schüler der nicht alle Schritte sieht kann nichts fragen. Ich denke einfach so gewinnen alle =)

    @Kaspie

    JFA und Sven haben es ja schon gesagt. Ich für meinen Teil finde Interessant, wie weit die Prinzipien in den verschiedenen Bereichen vergleichbar sind. Auch wenn die Ergebnisse nochmal überarbeitet werden müssen, so zeigt sich eine spannende Tendenz, dass z.B. die einfachen Keilstreben im Vergleich zu den aufwendigen Ringversteifungen fast ebenbürdig sind, was das verhindern des "Ballooning" angeht. Einige hatten ja auch die Frage gestellt, ob sich so bei mobilen Anwendungen nciht gewicht spaaren ließe. Hier wäre das der Fall.

    @walwal

    Auch dir nochmal danke für das beisteuern der Messergebnisse! Ohne sowas könnten wir das Modell nur schwer validieren! Den Bulk modulus halte ich auch für semi-relevant. Nur möchte ich versuchen das Modell, so einfach ich es auch halte, mit korrekten Daten zu füttern und da gehört ein vollständiger Materialparametersatz dazu. Noch eine Frage zu deiner Tabelle. Du hattest geschrieben, dass die Werte den unterschied in dB zu 19 mm Span darstellen. Hast du dafür die Spitze der ausgeprägtesten Mode genommen? Und wenn ich mich richtig erinnere hattest du geschrieben, dass die Werte zwischen 40-70 dB unter dem Direktschall lagen, oder?

    Ich glaube wir sind schon recht nahe dran. Ich mache mich die Tage nochmal an die Simulation und versuche einen Vergleich zu walwals Messungen zu machen. Dann können wir uns überlegen, ob an dem Modell noch gefeilt werden muss, oder ob ich dann die Versuchsreihe starte. Zum messen von realen Konstruckten hätte ich auch schon eine Idee. Ein Freund von mir hat sich einen Restehoof gekauft wo unter seiner Werkstat eine 15m^3 Zisterne liegt mit einem oben liegenden Deckel als Zugriff. Wenn man da einen Adapter baut, hätte man die Front in einem Volumen von dem restlichen Gehäuse durch 10 cm Beton + 30 cm Sand + 20 cm Stahlbeton getrennt. Damit sollten sich solche Messungen doch machen lassen oder?
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  13. #233
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    ...

    @walwal

    ....Noch eine Frage zu deiner Tabelle. Du hattest geschrieben, dass die Werte den unterschied in dB zu 19 mm Span darstellen. Hast du dafür die Spitze der ausgeprägtesten Mode genommen? Und wenn ich mich richtig erinnere hattest du geschrieben, dass die Werte zwischen 40-70 dB unter dem Direktschall lagen, oder?....... Ein Freund von mir hat sich einen Restehoof gekauft wo unter seiner Werkstat eine 15m^3 Zisterne liegt mit einem oben liegenden Deckel als Zugriff. Wenn man da einen Adapter baut, hätte man die Front in einem Volumen von dem restlichen Gehäuse durch 10 cm Beton + 30 cm Sand + 20 cm Stahlbeton getrennt. Damit sollten sich solche Messungen doch machen lassen oder?
    Die Ergebnisse sind Durchschnittswerte.Hier ist es beschrieben. Die Abweichungen in dB sind in den Grafiken zu sehen.
    http://forum.visaton.de/showpost.php?p=290471&postcount=27






    Geändert von walwal (03.07.2020 um 16:18 Uhr)

  14. #234
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Hier weitere Ergebnisse:

    http://forum.visaton.de/showpost.php...9&postcount=28
    http://forum.visaton.de/showpost.php...9&postcount=29
    http://forum.visaton.de/showpost.php...9&postcount=46

    Die späteren Messungen für die "Hitprade" wurden mit einem kleineren Testgehäuse gemacht. Die Fehlergrenze dürfte bei +- 2 Punkten liegen, also geringe Abweichungen nicht überbewerten.

  15. #235
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Zur Ergänzung die Messungen von "pico" (Hifi Selbstbau):

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GehMatAll.png
Hits:	374
Größe:	20,9 KB
ID:	55748
    Klarer Sieger ist das Bitumensandwich.
    Erkennbar ist auch, dass er etwa auf gleiche dB-Werte kommt wie ich.

  16. #236
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.849

    Standard

    Moin,
    sehr nett .... aber für Bitumengegner ist Fliese auch nicht sooo schlecht.
    Was mir direkt so auffällt, immer nur Span- und Staubplatten, keine Schichtwerkstoffe.
    Was vielleicht ähnlich wie Bitumen wirken könnte, wäre vielleicht Schwerfolie oder Holzfaser aus der Fertigparkettszene, also vielleicht 15mm MPX oder Kistensperrholz, Schwerfolie, verklebte Parkettreste.
    Ich denke da auch an Resteverwertung, vielleicht auch ein Aspekt.
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (04.07.2020 um 07:47 Uhr)

  17. #237
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Also. ich habe Schichtwerkstoffe verwendet, Alu-Dibond.

    Zitat Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    ....

    Die endgültige Hitparade:

    19 mm Span.............................................. ... 0 Punkte
    + 4 mm Bitumen........................................... 12
    + 2,5 mm Alubutyl (2017 mit Zwischenlage)......19
    + 2,5 mm Alubutyl........................................21
    + 4 mm Bitumen + 8 mm Fliese......................24
    + 4 mm Bitumen + 5 mm HDF........................31
    + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm + Alublech.............34
    + 8 mm Bitumen + Alublech...........................37
    + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm.............................38
    + 4 mm Bitumen+ 1 mm Alu...........................42
    + 4 mm Bitumen + 3 mm Aludibond.................47
    + 2 Lagen Alubutyl 2,5 mm + 3 mm Aludibond...48

    .
    Und nochmal, wer Bitumen meiden will, kann Alubutyl nehmen. Auch gut, einfach anzubringen, teurer.

    Man kann mit allen möglichen Sandwichkombinationen spekulieren, aber ohne Messungen .... nix Genaues weiß mer net....sagt der Hesse.
    Geändert von walwal (04.07.2020 um 07:50 Uhr)

  18. #238
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Hier weitere Messungen:

    Und speziell für den Besitzer des schrägen Humors: Wie du siehst, zeigen Messpunkte bis zu 20 dB unterschiedliche Werte, des wegen ist ein Messpunkt nicht ausreichend.

    http://www.waveguide-audio.de/vibrat...achtungen.html

    "....Die Kraft, die Gehäusewände zum Schwingen/Vibrieren bringt, sind die Druckknoten der verschiedenen stehenden Wellen. Die sich in Abhängigkeit von den inneren Gehäuse-Dimensionen halt so aufbauen. Queraussteifungen ändern grundlegend nichts an den Gehäuse-Dimensionen. Weshalb die Frequenzen der Stehwellen also auch praktisch gleich bleiben..."



    Geändert von walwal (04.07.2020 um 08:00 Uhr)

  19. #239
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.849

    Standard

    Moin,
    jetzt wäre ja schwer interessant, ob man die Schichten ganzflächig implementieren muss, oder ob eine Mischung, z.B. mit der oben beschrieben Winkelmethode, ein besseres Gesamtergebnis liefert.
    Was man bei einer richtigen Matrixlösung auch als Nebeneffekt erhält, dass man in den "Fächern" unterschiedlich Dämmstoffe in unterschiedlichen Kombinationen gut räumlich fixieren kann, um ein breites Spektrum von internen Resonanzen zu erschlagen .
    Querversteifungen sind keine Matrix.
    Jrooß Kalle

  20. #240
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.02.2018
    Beiträge
    365

    Standard

    Das wäre etwas überkanditelt. Ein Problem bei der Matrix ist folgendes. Die BR-Wirkung kann beeinträchtigt werden, weil der Hohlraum (der ja resonieren soll) unterteilt wird. Im Visatonforum hatte das mal jemand gebaut und war enttäuscht.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0