» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Okay, verstehe.
Wenn die Reserven von Interesse sind, würde ich es wirklich in Boxsim durchsimulieren. Beim Reckhorn könnte es halt sein, dass der durch elektrische Belastbarkeit limitiert ist und, wie gesagt, dass power compression da relevant wird.
Hast Du mal bei Faitalpro geschaut? Die haben ja einige 6"-TMTs im Programm. Das erscheint mir dann im Kontext irgendwie passender als wirkungsgradschwaches Subwooferchassis mit Metallmembran.
-
Ich verstehe einfach nicht, was alle gegen den Reckhorn haben und warum immer dringend davon abgeraten wird, den einzubauen. Wohlgemerkt selbst dann, wenn der Einsatzzweck wie gemalt ist so wie hier.
Das Teil hat einen Mordsantrieb mit einer vierlagigen Schwingspule, eine knüppelharte Membran mit 8mm linearem Hub, trotzdem geringe mechanische Verluste und ist noch niemandem abgebrannt, soweit zu hören ist.
in meinem Kii Klon stecken jeweils 4 Stück, in Reihe geschaltet, und das kickt und schiebt dass es eine wahre Freude ist. Und das alles wohlgemerkt für 32 Euro....
Es muss am Namen liegen, anders kann ich mir das nicht erklären.
-
Hallo,
 Zitat von spendormania
Ich verstehe einfach nicht, was alle gegen den Reckhorn haben und warum immer dringend davon abgeraten wird, den einzubauen. Wohlgemerkt selbst dann, wenn der Einsatzzweck wie gemalt ist so wie hier.
Das Teil hat einen Mordsantrieb mit einer vierlagigen Schwingspule, eine knüppelharte Membran mit 8mm linearem Hub, trotzdem geringe mechanische Verluste und ist noch niemandem abgebrannt, soweit zu hören ist.
in meinem Kii Klon stecken jeweils 4 Stück, in Reihe geschaltet, und das kickt und schiebt dass es eine wahre Freude ist. Und das alles wohlgemerkt für 32 Euro....
Es muss am Namen liegen, anders kann ich mir das nicht erklären. 
Ich habe nichts gegen den Reckhorn, hatte nur bedenken, wegen dem geringen Kennschalldruck in Kombination mit einem PA Coax, aber es scheint ja wohl keine Rolle zu spielen. Na ja, Aktiv kann man's sich ja auch so hinbiegen.
-
Ich habe jetzt nochmal kräftig Datenblätter gewälzt. Die 6,5 Zöller der einschlägigen PA Hersteller sind eher als Mitteltöner ausgelegt.
Mein aktueller Favorit ist der Exclusive 6 von Omnes Audio. Die 50mm Schwingspule und der mögliche Hub sind überzeugend. Außerdem sollte er oberhalb von 160Hz nicht so stark in den Sinkflug übergehen, wie der Reckhorn.
Der Reckhorn ist allerdings immer noch ein interessanter Kandidat. Ich denke, dass ich mir beide mal in echt anschauen werde.
Weitere Alternativen wären der Dayton RS180 und der von mttsmyr vorgeschlagene Fountek.
Gruß
waterburn
-
Der kommt wohl auch mit wenig Volumen aus und hat Pegel: https://www.monacor.de/produkte/comp...ner-/sph-170c/
-
 Zitat von fosti
Die machen aber nur 4mm Hub.
-
2x 130cm^2 +/- 4mm @80Hz -6dB.....Du hast Sorgen......
-
 Zitat von fosti
2x 130cm^2 +/- 4mm @80Hz -6dB.....Du hast Sorgen......
Wie ich von dir gelernt habe, kann man das mit Leistung kompensieren, also alles kein Problem.
Es waren +/- 6mm gefordert, nee nee, sind nicht meine Sorgen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|