» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hi,
wieder mal Merci für die Hilfe.
Ja das wäre Alles recht eng und knapp daher bin ich da auch unsicher. Wegen der Desymetrierer Geschichte (bzw. den Kosten) wäre ein Gehäuse mit allen Endstufen interessant.
Ich könnte natürlich auch das Netzteil für den Desymetrierer in ein eigenes Gehäuse packen aber eigentlich möcht ich nicht noch mehr Schalter drücken müssen
Kühler mit 10cm Höhe (SK 47/100/SA) würden natürlich alles einfacher machen und die Chips könnten auch besser die Wärme abgeben.
Von meinem anderen Hobby (Schmiede, Messermachen) habe ich noch viel dünnes Kupfer und Messing Blech (~1mm) im Lager (für Mokume-Gane Basteleien). Ein paar alte PC Gehäuse könnte ich auch noch ausschlachten - aber ich denke das ist nur normales Eisen. An Material mangelt es nicht unbedingt.
Ich kümmere mich mal um die zwei Netzteile in der 50V Version. Zum reinen Testen muss halt einer oder zwei gebrauchte LED Kühlkörper herhalten die ich noch habe.
Wenn die Teile dann meinen Ohren gefallen plane ich weiter.
-
Chef Benutzer
-
Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt.
Etwa so wie: In was für ein Gehäuse baut man den Basslautsprecher XYZ ein? So etwa "27 Kilo" ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Zitat von mechanic
Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt...
Ganz einfach, jemand, der damit rechnet, dass einige Amateure seinen Verstärker nachbauen und die Angabe recht praxisgerecht ist....... und weil er deutsche Normalisten ärgern will... die selbst mit technischen Angaben auf Kriegsfuß stehen.
-
Chef Benutzer
Was ist eigentlich von einem Verstärkerentwickler zu halten, der nicht mal den erforderlichen Wärmewiderstand angeben kann und in "Kilo" denkt.
Ja, man kann froh sein überhaupt Angaben zu bekommen....500 Watt sind manchmal nicht 500 Watt...sondern Peak für 2 Sek,
Bei Gehäusen kann man auch froh sein, außer den Abmessungen, auch mal das Gesamtgewicht genannt zu bekommen in Kg, damit man überhaupt was abschätzen kann. Ich weiß im Moment nicht wie das Modu ist....
Bei Amps findet man oft nur was durch rumsuchen...
Damit leben oder man lässt es...
-
Das angebene "Kilo" (SK47/100/SA) ist für einen 200W-AB-Monoblock bei einigermaßen Pegel (effizienz-schwachen Lautsprechern) nicht wirklich üppig und die Stereovariante mit 1x 150mm Höhe unter Kampfbedingungen zu wenig. Wer will schon bei der ersten Fete Silzium grillen ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Zitat von Kleinhorn
Damit leben oder man lässt es...
Genau so ist es,
es ist doch naiv zu glauben, dass für Produkte, die unter diesen Produktionsbedingungen und zu diesen Preisen in einem ganz anderen Kulturkreis hergestellt werden, deutschen Normen entsprechen. Den Bezug zur Realität für das, was man auf dem Wühltisch des internets zusammengrapscht, sollte man doch schon mitbringen, z.B. dass die 500W bei 10% Klirr gemessen wurden.
Jrooß Kalle
-
Rez tu neb
Nabend Leute,
es ist schon erstaunlich wie Verstärker, deren Schaltung aus den 70ern stammt, hier gefeiert werden. Nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich halte diese alten analogen Schaltungen für nicht schlecht. Aber ehrlich gesagt konnte ich keine Unterschiede bei den verschiedensten Varianten hören. OK, Rauschen, Brummen oder eine Begrenzung des Frequenzbandes im Bassbereich sind durchaus hörbar, aber das ist auch das Einzige und eher ein Fehler bei der Umsetzung.
Spannender finde ich Konzepte, wie das von Quad, welches ebenfalls hervorragende Messwerte bei wesentlich geringerer Verlustleistung hinlegt. Interessant finde ich auch eine Class-b-Schaltung aus dem Nachbarforum diyaudio.com
Gruß Patrick
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
-
Wenig Wissen viele Fragen
Jetzt überlege ich ernsthaft die Bestellung wieder zu stornieren. Könnte aktuell noch gegen.
Wieviel Strom verbraucht das Ding wohl im Leerlauf?
Ist da eine Rotel 1552 sparsamer, moderner, besser? So sehr viel Alu ist dort ja nicht verbaut. Im Netz findet man einen Test.
Tips für gute andere fertig Geräte mit Xlr sind auch willkommen.
-
Lass dich nicht jeck machen
-
Chef Benutzer
Lass dich nicht jeck machen
So sehe ich das auch....
Man kann sich kein Urteil erlauben, wenn man den 20.5 nicht mal gehört hat. Sicherlich klingen andere Amps auch gut und man wird nichts vermissen, wenn man keinen direkten Vergleich hat.
Es gibt halt ein paar Boards von LJM, die sich wirklich gut anhören...Andere naja...zum in die Tonne treten...und...vieles ist "geklaut" (das noch mit Fehlern aus Revision X ).
Mir ist es dabei völlig schnurz wie alt der erste Entwurf ist...klingen muß das Ding.
und irgendwann wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben...
-
Wenig Wissen viele Fragen
Ich glaube der Chinese liest hier mit - jetzt ist die Bestellung als versendet markiert, nix mehr mit Stornierung.
Viele sind ja anscheinend voll in der Materie drin, da sollten sich doch meine doofen Fragen beantworten lassen?
Aber vielleicht trifft auch das zu: Doofe Fragen gibt es nicht - nur keine Antworten.
Ich bin halt nur ein systemunrelevanter Fachinformatiker
Nachtrag:
Die Netzteile kann der zweite China Mann anscheinend nicht anpassen. Jetzt frag ich mich wieviel bei 46V rauspoltern und ob das nicht reicht.
Hab zur Sicherheit mal den China Mann gefragt ob die 46V Version auch die Ausstattung/Schutzschaltungen wie die 58V Version hat.
Nachtrag zum Nachtrag:
Die 46V Version hat anscheinen keinen Softstart. So ein extra Modul gibts bei dem aber auch: https://de.aliexpress.com/item/40007...f3b240dfokXNiL
Bezüglich 50V hat er folgendes Netzteil verlinkt:
https://de.aliexpress.com/item/40001...cc0c753494db16
Das hat anscheinend "overcurrent protection, temperature protection, and soft start function" Laut Beschreibung noch Hilfsspannung (+- 15V 300mA) aber dafür wohl keinen Lautsprecherschutz.
Geändert von SimonSambuca (16.12.2020 um 13:26 Uhr)
Grüße
Simon
-
Rez tu neb
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
-
Chef Benutzer
@Simon...
Ich weiß jetzt nicht wieviel Du augeben willst und was für eine Leistung Du so später brauchst...
Hast Du mal über ein 800 Watt Connex SMPS nachgedacht ? Das kann Peak 1000 Watt und ist noch erschwinglich. Spannung würde passen und es baut recht klein. Optional ist ein Lüfteranschluß vorhanden, wenn es denn Not tät...
Vom Lautsprecherschutz hätten vermutlich nur 2 Kanäle etwas bei den anderen SMPS.
Wenn ich teilweise die Ausgangselkos so sehe bei den anderen SMPS bei Ali ist das doch recht dünn.
Zusätzliche Schutzschaltungen könnten durch einen Printtrafo erfolgen....ca 60 mA pro Relais.
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hi,
also >= 100 Watt an 8 ohm Leistung sollte es möglichst schon sein.
Das Ding ist ja für den Aktivbetrieb MT/Horn gedacht - denke mal der TMT hat so grob 93 dB Empfindlichkeit.
SIA-4x find ich interessanter - bietet anscheinend eine Pegelanpassung 0 bis -20 in 1dB Schritten.
Bezüglich Kosten bin ich jetzt nicht so sehr eingespannt.
Nachtrag:
Connex: Versandkosten bei einer Direktbestellung sind extrem hoch (~100 $) Da bleibt eigentlich nur das was man so in Europa findet. Keine Ahnung ob es beim Franzosen die neusten Versionen von den Sachen gibt. Du meinst vermutlich das SMPS800RE?
Nachtrag: die Angaben 54V beim Franzosen verwirren mich - das ist doch das +/- 50V Modell? Im Datenblatt wird ein Spannungsbereich (46-54) angegeben aber keine Info ob man die Spannung anpassen kann. Hilfsspannung ist wohl 15V in dem Fall.
Folgende Ausstattung wäre ja nötig - jetzt kommt es aber darauf an was davon schon auf einer oder zwei SMPS drauf ist und was man extra bezahlen und verbauen muss:
- Softstart (wär bei der 800RE wohl integriert)
- Schutzschaltungen (DC Error?)
- Lautsprecherschutz (ja was für einen... vier so Mono Module nehmen vermutlich zuviel Platz weg?)
- eventuell zufällig passende Vorsorgungsspannung für Velleman K8042 (bzw. da dran dann eine Funk SIA-4.V3b)
Je nachdem kann ja die eine oder andere Lösung interessanter sein. Die China SMPS kosten ja auch gleich mal 90 - 100 Euro, eine bessere Lösung darf da auch wesentlich mehr kosten.
Die SMPS2000RxE +/- 55V findet man noch - aber ob der Aufpreis sein muss?
Mehr Kühler als ein SK 47/100/SA pro Modul kann ich eigentlich nicht verbauen. Zwei hintereinander wär noch möglich - gibt dann halt ne tiefe und breite Endstufe.
Geändert von SimonSambuca (17.12.2020 um 17:16 Uhr)
Grüße
Simon
-
Chef Benutzer
https://www.audiophonics.fr/en/smps-...4v-p-8251.html
Das wäre dann das richtige....
Alle Connex haben einen Softstart über NTC, so ich weiß.
DC Schutz ist nicht vorhanden. Das "Datenblatt" des SMPS geht meist über alle angebotenen Spannungen. Bei +- 54 Volt kann das so lassen und oder 2Volt hoch oder runter drehen.
Ein 1000 Watt gibt es leider nicht, nur die 2000er Versionen...schon arg teuer.
Lautsprecherschutz gibt es reichlich. Ist die Frage was passt.....
ZB https://www.ebay.de/itm/30A-900W-Mon...-/184205099795
Bei Audiophonics gibt es auch was für 9,90 Euro Stereo. Zwar für 12 Volt AC. Geht mit einem Trick auch für für 12 Volt DC.
Die Schaltung von LJM kann man auch ändern von 15 Volt-18 Volt AC auf 15 Volt DC.
Die Hauseigene ist da nicht so einfach umzufummeln...
Bei Allen funktioniert natürlich ein externer Trafo.
Beim Gehäuse kann ich nicht wirklich helfen...richtet sich ja nach dem Platz bei Dir
Pedda
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hallo Pedda,
vielen Dank!
Schade das die Artikelbeschreibungen so lückenhaft sind. Ich konnte da nicht herauslesen das man die SMPS800RE auch herunterdrehen kann. Da fehlt mir auch das Wissen um solche Sachen aus dem Aufbau/Schaltplan ablesen zu können. Auch die Bauteilqualität kann ich nicht einschätzen.
Die angesprochenen Tricks um etwas umzubauen... ohne Hilfe wird das Nix.
Ich ringe gerade damit die SMPS800RE oder zwei SMPS600RxE +- 55 Volt zu nehmen.
Das wären dann zwar 103 Euro mehr aber dafür mehr Reserven und der bessere Aufbau? Haltbarer? Zu einer 2000nder ist es dann auch nicht mehr weit, aber ich denke für die braucht man noch extra einen Kühler bzw. eine große Kühlfläche in Form einer dicken Gehäusewand?
Wenn die Experten einen hochen Mehrwert in der XRE sehen dann würd ich da zuschlagen.
Den Lautsprecherschutz von LJM könnte man dann auf 15 V DC umbauen (...falls mir Jemand genau erklärt wie das geht..) und dadurch direkt an den SMPS600rxe (oder der SMPS800RE) betreiben?
Ich finde da leider keine Angaben wieviel Ampere so ein Modul verbraucht.
-
Zitat von SimonSambuca
Ich finde da leider keine Angaben wieviel Ampere so ein Modul verbraucht.
Hallo Simon,
falsche Frage.
Zitat von SimonSambuca
Ich finde da leider keine Angaben wieviel "milli" Ampere so ein Modul verbraucht.
Früher gab es sogar Module, die ihre Energie aus dem Signalwechselstrom zogen.
Ich denke so was mit Befestigungsösen sollte langen.
https://www.pollin.de/p/printtrafo-hahn-08w24-300533
Jrooß Kalle
-
Wenig Wissen viele Fragen
-
Chef Benutzer
Hi...
Das XRE kannst Du nehmen. Das ist ein spezielles SMPS, da es mehr Hilfsspannungen zur Verfügung stellt. Der Hauptausgang ist aber gleich. Mit den Hilfsspannungen kann man bei Hypex die Module anschalten oder man verwendet es für die CxD von Connex.
Für die Versorgung der Schutzschaltungen rechne ich pro Relais 60 mA. Im Betrieb braucht es das nicht, aber im Einschaltmoment geht der Strom hoch. Ein Vorteil, wenn man einen Trafo setzt ist, dass der, wenn auch über Netz geschaltet, im Moment des Einschaltens die Verzögerung der SS wirksam ist, beim Ausschalten aber die Spannung schneller zusammen bricht, als die Spannung Versorgungsspannung des SMPS. Das geht noch schneller als mit der Hifsspannung.
Das XRE liefert 500 mA. Das ist allemal ausreichend. so könnte man auch auf einen zusätzlichen Trafo verzichten, zumal es das 2x tut. Der Trick wäre dann einmal +- zu nehmen, das andere Mal -+...dann ist der Ausgang, eine eigene Wicklung, symmetrisch belastet...
Mit den 2000ern hab ich keine Erfahrung...nur eine Zusatzkühler braucht es da nicht, der Aluklotz sollte reichen....denk ich. Sonst kann man das an das Bodenblech koppeln. Mit Aluwinkel...
Andere Module mit höheren Spannung im 2000er Bereich haben noch Rippen...find ich auch etwas merkwürdig....
Die Connex hab ich schon 60x verbaut oder so...1x ist ein 300 Watt mal gestorben....kA..war plötzlich tot. Ansonsten laufen die SMPS. Hab immer noch Amps damit.
Die Tricks bei den Schutzschaltungen sind nicht wild...meist geht es darum den Gleichrichter auszulöten und Brücken zu legen...
Pedda
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|