» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
Schade für die Brücke, ich würde (als Laie ohne mir richtig Zeit für den Thread genommen zu haben) mal den Anschlußpunkt der,des Gegenkopplungswiderstandes/stände prüfen, ebenso den Masseanschlußpunkt. Der ‚Motu’ Verstärker scheint ja richtig gut zu sein….oder was auch immer das ist. Also ne Voll-Brücke ist halt angeblich schon immer etwas schlechter, als die typische Halbbrückenschaltung. Wie gesagt tippe ich auf ein Gegenkopplungsproblem, du bist sehr wahrscheinlich aber tiefer im Thema.
Gruß von Sven
Geändert von SNT (24.06.2022 um 06:09 Uhr)
-
Chef Benutzer
Hi Michael,
Du gibst wieder alles...für mich sieht es so aus, als wenn die Unterschiede nicht soo riesig sind, wenn auch nur überflogen...
Wie klingt es denn im Vergleich ? Deinen Bericht über den Purifi hab ich noch so im Gedächtnis, dass Du ihn enttäuschend fandest.
Ich hab erst einen Verstärker in BTL betrieben. Das ist der B+O Ice 125ASX2. Klanglich nicht der Sprung. Das Bassfundament, habe ich den subjektiven Eindruck, legte etwas zu und die Ansteuerung wurde um ca 2dB empfindlicher...
Wie sieht das beim L20.5 aus ? Daten sind immer nur eine Seite...
Pedda
Wie schnell ist nix gemacht....
-
 Zitat von SNT
S....Der ‚Motu’ Verstärker scheint ja richtig gut zu sein….oder was auch immer das ist....
Das ist das Audio- Interface mit dem gemessen wurde : https://motu.com/en-us/products/m-series/m2/
-
Der MOTU ist unter anderem nur ein Kopfhörerverstärker.
Für Lautsprecher nicht sehr bewegend .
-
ich drucke ‚auf Gehrung‘
 Zitat von Kalle
Der MOTU ist unter anderem nur ein Kopfhörerverstärker.
Für Lautsprecher nicht sehr bewegend  .
OK deswegen…..😀
Gruß von Sven
-
Rez tu neb
Hallo Michael,
Deine Aufbauten sind wirklich sehr schön umgesetzt.
Wie hast Du den gebrückten Amp gemessen? Hast Du einen symmetrischen Eingang?
Gruß Patrick
スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher
-
Erfahrener Benutzer
Hallo,
anbei noch ein paar Verzerrungs-Messungen vom Benchmark AHB2, Purifi 1ET400A, L20.5 4-Kanal Amp, L20.5 Brücken-Amp.
Jedes Diagramm zeigt was die einzelnen Verstärker aus dem Signal der MOTU M2 Mess-Schnittstelle machen. Jeder zusätzliche Peak fügen also die Verstärker hinzu.
Verstärker-Messungen jeweils mit 10 Watt und 4 Ohm Last
1 Khz Sinuston Messung
Zwei-Ton 250 Hz und 8 Khz Messung
Zwei-Ton 18 Khz und 19 Khz Messung
Multi-Ton Messung
Benchmark AHB2

Purifi 1ET400A

L20.5 4 Kanal-Amp

L20.5 Brücken-Amp

Vergleich aller Amp.

Ich denke man erkennt recht deutlich das speziell der L20.5 Brücken-Amp eine große Menge "zusätzlicher Töne" dem Ursprungssignal hinzufügt. Diese "zusätzliche Töne" bestehen sowohl aus "Obertönen" ( nach oben ), sowie "Differenztöne" ( nach unten ) im Frequenzspektrum.
Man erkennt das der Benchmark AHB2, sowie der Purifi 1ET400A dem Spektrum fast keine zusätzlichen Töne hinzufügen. Vielmehr bilden sie die Fehler der MOTU M2 Schnittstelle quasi 1:1 ab. Beim L20.5 4-Kanal-Amp und insbesondere beim L20.5 Brücken-Amp saufen die Fehler der MOTU M2 dagegen geradezu in den zusätzlichen Tönen ab.
Als ich die unterschiedliche Verstärker gemessen habe, habe ich die anderen Verstärker jeweils so nebenbei angehört und konnte mir ein schelmisches Lächeln beim L20.5 Brücken-Amp nicht verkneifen. Gerade diese "absolut größte Drecksau" im Töne-verhunzen hat mir mit deutlichen Abstand klanglich am besten gefallen. Dies vor allem bei elektronischer Musik ( zB: Best of Infected Mushroom ), Blechblass-Instrumenten oder schrägen E-Gitarren Riffs machten auch beim so nebenbei-hören unglaublichen Freude, Spaß + Laune.
Ich bin mir aber durchaus bewusst, dass es auch Musik gibt, wo bei einem solch hohem Verzerrungs-Niveau, aller-feinste Töne quasi verdeckt werden. Der "Mehr-Wert" an generierten Tönen und dadurch zusätzlich generierten Rauminformationen scheinen mir aber ungleich größer zu sein. Die räumlichen Abbildungsfähigkeiten des L20.5 Brücken-Amp würde ich als geradezu holografisch bezeichnen. Auch tonal tönt es immer total angenehm, satt und kraftvoll.
Das der L20.5 Brücken-Amp zumindest messtechnisch betrachtet ( nicht klanglich ) kein gutes Bild abgibt hat wohl damit zu tun, dass die korrigierende Gegenkopplung nicht richtig funktioniert, weil der Ground-Bezug der Brückenschaltung fehlt und der Lautsprecher zwischen den Plusklemmen der beiden Brücken-Teil Amps hängt.
Besonders auffällig bei den Verzerrungsmessungen beim L20.5 Brücken-Amp ist dabei der sehr geradlinige Anstieg der harmonischen Verzerrungs-Anteile ( K2-K4-K6 ) zu höheren Frequenzen hin, die sich zudem noch Leistungs-unabhängig zeigen.
Zu Veranschaulichung hänge ich die Mess-Diagramme gerade nochmal unten an.

Ich würde den Klang des L20.5 Brücken-Amps auch deswegen mit dem eines 300B / 845 / 805 / 813 SE-Röhrenverstärker ( habe ja einige davon ) vergleichen, allerdings mit viel mehr Kontrolle und noch viel-viel mehr Kraft. Der L20.5 Brücken-Amp kann jedenfalls so brutalst zuschlagen, dass einen Angst und Bange wird. Mich erschreckt man Sound-technisch normaler Weise nicht so schnell, aber das hier hat schon eine ganz-ganz speziell beeindruckende Qualität. Dieses Verstärker-Bist ist jedenfalls respekteinflößend 
Noch was zu SMPS und dem Konventionellen Netzteil. Der gehörmäßig große klangliche Unterschied hätte ich ehrlich gesagt nicht so deutlich erwartet. Klanglich geschmeidiger empfand ich die Version mit dem SMPS, es klang irgendwie schöner und einschmeichelnder, geradezu betörend. Allerdings wurde auch schnell recht deutlich, dass die beiden SMPS offenbar nicht genug Strom in die Brücke schieben konnten. Der Verstärker klang bei sehr hohen Leistungen angestrengt, gequält und verzerrt. Da haben die normalen L20.5 Amps mit den jeweiligen beiden +/- 58 Volt SMPS ( strenger Mono-Aufbau ) sogar mehr Zug an der Kette.
Die zwei Ringkern-Trafos Netzteile kennen dagegen keinerlei "Schwäche-Anfälle". Der Durchzug mit dem konventionellen Netzteilen bläst einen bei Anforderung die Ohren weg und verteilt gnadenlose Bass-Schläge, die man wirklich am ganzen Körper verspürt. Allerdings klingt die RKT-Netzteil Version aber auch irgendwie "härter" und "schroffer", was ich klanglich im Vergleich zur SMPS-Version nicht gerade als vorteilhaft empfinde.
Die Rail-Spannungen brechen zwar bei beiden Versionen bei hohen Leistung deutlich ein, von +/- 44 Volt auf +/- 40 Volt bei den SMPS ( bei den versuchsweise eingebauten +/- 58 Volt SMPS von +/- 57 Volt auf +/- 50 Volt ) und bei den RKT-Netzteilen von +/- 42 Volt auf +/- 38 Volt. Die RKT-Netzteile haben offenbar deutlich mehr Strom-Reserven, weshalb der Spannungsabfall nicht ganz so groß ausfällt. Im Alltags-Hör-Betrieb haben die SMPS aber auch mehr Kraft als genug, weshalb ich nicht ausschließe, dass ich den Amp nochmal umbaue, weil rein klanglich ziehe ich die SMPS-Version vor. Die brutale Kraft der RKT-Netzteile ist eh nicht gesundheitsfördernd für meine Ohren und die SMPS-Version stellt somit quasi eine technisch-klangliche Abhörlautstärke-Beschränkung dar. Gequältes Gezerre hör der Michel nämlich auch nicht gerne.
Wie viel Strom der Brücken-Amp übrigens zieht- oder besser verheizt, wird auch aus dem Leistungsbezug aus dem Netz ersichtlich. Der Benchmark AHB2 zieht bei sehr-sehr lauten Abhörlautstärken ( das lauteste was ich überhaupt höre ) gerade mal 100 Watt aus dem Netz, der normale L20.5 zieht bei gleicher Lautstärke schon 200 Watt und der L20.5 Brücken-Amp über 400 Watt. Die Riesen-Kühlkörper werden beim L20.5 Brücken -Amp dann übrigens auch schon mal bis zu 52 Grad-Celsius warm. Bei der Riesenflächen der Kühlkörper / Gehäuse ist das schon eine deutliche Wärmestrahlung.
Interessant sind übrigens noch die Leerlauf-Leistungsaufnahmen.
Benchmark AHB2 = 20 Watt
Purifi 1ET400A = 22 Watt
L20.5 Amp 1 + 2 = 22 Watt
L20.5 Amp 3 = 19 Watt
L20.5 Brücken / 4-Kanal Amp = 14 Watt ( +/- 45 Volt SMPS )
L20.5 Brücken / 4-Kanal Amp = 19 Watt ( +/- 58 Volt SMPS )
L20.5 Brücken / 4-Kanal Amp = 29 Watt ( Konventionelle Netzteile )
Beim L20.5 Brücken / 4-Kanal-Amp hätte ich eher mit mehr Leerlauf-Leistungsaufnahme gerechnet und nicht mit weniger. Evtl. sind die geringen Ruheströme auch die Ursache für die höheren Verzerrungswerte gegenüber dem L20.5 Amp1
Gruß
Michael
Geändert von Saarmichel (02.07.2022 um 11:01 Uhr)
-
Sehr schöne Analyse, danke! Deckt sich mit einigen meiner (nicht so systematisch untersuchten) Eindrücke.
P.S. Freu´ dich über die heißen Kühlkörper - wenn du wie ich mit Gas heizt, werden hohe Ruheströme nächsten Winter vielleicht zu Lebensrettern ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Hilfe
Im Grunde genommen scheint der Standardamp der Beste zu sein. Aber irgendwie bin ich vielleicht nicht auf der Höhe, denn ich vermisse die Messungen vom Brückenverstärker mit SMPS.
-oder nur übersehen?-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|