» über uns

Seite 20 von 21 ErsteErste ... 10 18 19 20 21 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 381 bis 400 von 420
  1. #381
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.120

    Standard

    Hab gestern mal ca 20 Stück von den Toshiba gemessen. Da ist nichts gleich an Hfe. Auffällig allerdings ist, dass bei einer Charge die Vbe sehr dicht zusammen liegt. Charge 1 hatte 0,62X Volt, Charge 2 0,61x und die Dritte auch 0,61x.
    Mir ging es um den L20SE. Ich habe die vom Kit und die Augelöteten vermessen.
    Ich habe jetzt nach Vbe entschieden und die erste Endstufe eingebaut. Das hat mal was gedauert, da die fetten Spulen ausgelagert montiert werden müssen. Der Platz dafür ist nicht üppig... 2. Endstufe folgt heute.

    Daher drück ich Dir die Daumen, dass Du mit der Menge an Transistoren was passendes findest.

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  2. #382
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Hab gestern mal ca 20 Stück von den Toshiba gemessen. Da ist nichts gleich an Hfe. Auffällig allerdings ist, dass bei einer Charge die Vbe sehr dicht zusammen liegt. Charge 1 hatte 0,62X Volt, Charge 2 0,61x und die Dritte auch 0,61x.
    Mir ging es um den L20SE. Ich habe die vom Kit und die Augelöteten vermessen.
    Ich habe jetzt nach Vbe entschieden und die erste Endstufe eingebaut. Das hat mal was gedauert, da die fetten Spulen ausgelagert montiert werden müssen. Der Platz dafür ist nicht üppig... 2. Endstufe folgt heute.

    Daher drück ich Dir die Daumen, dass Du mit der Menge an Transistoren was passendes findest.

    Pedda

    ...also Du hast nur nach V_BE sortiert und die VErstärkung nicht berücksichtigt?
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  3. #383
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.120

    Standard

    Gemessen habe ich bedes, das PeakAtlas gibt das her. Nur Hfe sind in allen 3 Chargen zu unterschiedlich. Daher hab ich die Toshiba aus der L20SE Platine ausgelötet, Vbe für gut befunden und in meine Platine eingelötet.
    Wehe das Ding läuft nicht...die Bastelei war schlimmer als ein "Neubau"...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG434[1].jpg
Hits:	161
Größe:	701,8 KB
ID:	73613
    Bevor ich den Amp am SMPS starte, werde ich mal mein Versuchsnetzteil mit +-35 Anschließen. Wenn kein Rauch kommt, ist schon gut...
    Auf der Platine sind so viele Dinge geändert, das hat mit dem L20SE nicht mehr viel zu tun.

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  4. #384
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard ...fange mal an

    Hallo,

    den GHX Amp habe ich mittlerweile fertig mit zwei analogen Netzteilen.
    Jetzt geht es an den L20.5.

    Gestern habe ich das Mini Dissipante 3HE 200mm von Modushop erhalten. Hier schon mal die Seitenprofile, passt genau.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	L20.5 dissipante (Groß).jpg
Hits:	169
Größe:	433,0 KB
ID:	74455

    Ich bin noch am überlegen ob ich mein+/-50V Connex 800RE oder die beiden analog Netzteile von meinem GHX Amp mit +/-43V nutzen soll.Aktuell denke ich dass ich das Connex einsetze. Evtl. sehe ich aber auch beide Optionen vor und mache das im Gehäuse mit Steckverbindern zum einfachen umklemen.
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  5. #385
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.008

    Standard

    Moin,
    eune seriöse LJM-Bezugsquelle gibt es jetzt auch in Frankreich.
    https://www.audiophonics.fr/en/ampli...5-p-19953.html
    Audiophonics har viele interessante Angebote für alles wie Himbeeren, Amps, DAC-ADC Platinen und natürlich Fertiggeräte.
    Gruß Kalle
    Geändert von Kalle (14.12.2024 um 12:39 Uhr)

  6. #386
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Hallo,

    mein erstes Modul ist mittlerweile montiert und läuft nach langem Kampf im Probebetrieb tadellos an einem Connex SMPS800RE mit +/-50V.

    Ich hatte die Treibertransistoren und die Endtransistoren ersetzt. Ausserdem noch die beiden Dioden gegen 1N4004 mit bekannter Herkunft getauscht.

    Elkos hatte ich alle rausgeworfen und gegen Rubicon 100V Typen getauscht.

    Ausserdem die kleinen Kondensatoren gegen Wima Folien wie das , glaub ich, Saarmichel angezeigt hatte.

    Dann hab ich noch den Eingangs-C gegen einen Audyn cap MKP mit parallel geschalteten Glimmer getauscht. Bringt wahrscheinlich nix, aber so hab ich es gemacht.

    Ich hatte löcher in die Kühlkörper gebohrt und Helicoil Gewindeeinsätze M3x0,5 eingesetzt da Gewinde schneiden in Alu ja nicht so doll ist. Jetzt kann man rein- und rausdrehen so oft man will. Bei Gewinde in Alu ist da schnell Schluss. Hat gut geklappt mit den Helicoils.

    Gruß Thorsten
    Geändert von TriplePower (15.12.2024 um 20:06 Uhr)
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  7. #387
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.896

    Standard

    Ist denn da ein Lautsprecher Schutzmodul dran? Steht bei Audiophonics explizit dabei.
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  8. #388
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    1.998

    Standard

    Da steht dabei, dass eins dran gehört, aber dabei ist es wohl nicht.
    Sie bieten es aber an.
    man umgebe mich mit Wohlklang!

  9. #389
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.008

    Standard

    Moin,
    darunter gibt es ein Netzteil mit Schutzschaltungen für wenig Geld.......an die Kapazitäten kann ja noch ein paar mF dranhängen....und trotzdem für jede Endstufe ein eigenes vorsehen.
    Gruß Kalle

  10. #390
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Ist denn da ein Lautsprecher Schutzmodul dran? Steht bei Audiophonics explizit dabei.
    Ich hatte 2 Stereo- LS-Schutz Module verbaut und bei jedem den rechten und linken Kanal am Ein-und Ausgang gebrückt so dass ich ein "mono"-Modul je Kanal hatte mit halbem Durchgangswiderstand.
    Ideal wäre nach den Modulen mit Omron Relais suchen.
    Ich hatte auch schon mal diese so verbaut, hatte damals aber nur 8€ pro Modul gekostet:
    https://www.amazon.de/12-24-V-Lautsp...177451&sr=8-15
    Geändert von TriplePower (14.12.2024 um 19:42 Uhr)
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  11. #391
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Hi,

    heute sind beide Module testweise bei mir zum ersten Mal erfolgreich gelaufen.
    Hatte mir zwischenzeitlich noch ein Paar "Albany" Lautsprecher für meine Werkstatt gebaut.

    Jetzt kanns weiter gehen mit den L20.5.
    Bald hab ich dann auch eine L20.5 Endstufe :-)

    Gruß Thorsten

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20241215_183731938.MP.jpg
Hits:	71
Größe:	403,5 KB
ID:	76390

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20241210_161701059.jpg
Hits:	68
Größe:	435,6 KB
ID:	76389
    Geändert von TriplePower (15.12.2024 um 20:07 Uhr)
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  12. #392
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.896

    Standard

    Sieht aus wie geschossene M1 von Snakeoil
    Edit: Verstärker sehr gut gelungen👍
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  13. #393
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.12.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    955

    Standard

    Ich hatte die Treibertransistoren und die Endtransistoren ersetzt.Ausserdem noch die beiden Dioden gegen.
    Wo kann ich die den
    Bestellen
    seien wir realistsch
    versuchen wir das unmögliche

  14. #394
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Zitat Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Sieht aus wie geschossene M1 von Snakeoil
    Edit: Verstärker sehr gut gelungen👍

    Nix Snakeoil. Geh wech :-)

    ...wenn ich Dir damit mal die Haare fönen soll, komm gerne vorbei! haha

    Ausserdem ist der BR.

    Gruß Thorsten
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  15. #395
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Zitat Zitat von bg20 Beitrag anzeigen
    Ich hatte die Treibertransistoren und die Endtransistoren ersetzt.Ausserdem noch die beiden Dioden gegen.
    Wo kann ich die den
    Bestellen
    Von den Endtransistoren original Toshiba 2SC5200 & 2SA1943 habe ich noch jeweils 40 Stck, hatte ich bei Mouser.com bestellt.
    Da kann ich Dir gematchte Quads abgeben.
    Ansonsten selbst bestellen (auf die Versandkosten achten!) und matchen (oder auch nicht, ist ja oft eine Glaubensfrage)


    Die Treibertransistoren 2SA1930 & 2SC5171 kann ich Dir auch abgeben, habe noch viele übrig.
    Ansonsten kannst Du die auch bei Reichelt betsellen und selbst matchen.

    Gruß Thorsten
    Geändert von TriplePower (15.12.2024 um 21:01 Uhr)
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  16. #396
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.120

    Standard

    Hi....
    Viel wichtiger als die Endtöpfe sind die Eingangstransistoren. Stimmt das Paar nicht von den Werten, ist ein höherer DC Offset zu erwarten. Der Unterschied wird an die Nachfolgen Stufen durchgereicht.
    Leider steht man da vor der gleichen Problematik. Von 100 Stück 2N5551/2N5401 hatte ich grad mal 4 gleiche Werte. Einer der Haupthersteller ist CDIL, in vielen Shops gern verkauft. Es nützt unter Umständen dann auch nichts zu hoffen unterschiedliche Chargen zu ergattern. Eventuell hat man mehr Glück falls man bei Mouser noch Onsemi Teile dazu kauft und dann eventuell "mischen" kann.

    Bei der nächsten JLCPCB Bestellung werde ich mal Platinen mitbestellen von https://www.diyaudio.com/community/t....418982/page-2

    Die Gerberfiles findet man im Thread.

    Die China Tester, die ich hier habe, zeigen zwar Irgend was an, das reicht um festzustellen ob ein Defekt vorliegt. Mehr aber auch nicht. Das Beste scheint noch das Peak Atlas zu sein, hat aber auch eine kleine Macke. Testet man gefundene Werte nochmals, sind wieder kleine Abweichungen vorhanden...und nein...ich habe die Transistoren nicht lange angefasst.

    Für Treiber und Endstufentransistoren reicht das Atlas aber auch nicht. Die Transistoren müßte man definiert wärmen und dann messen.
    Entweder über Strom oder eine Heizung. Da reicht eine kurze Zeit von ein paar Sekunden. Mal sehen, ob ich da eine Schaltung finde, die mir gefällt und mit meinen Geräten umzusetzen ist...

    Bei den Endstufen der Chinesen wird irgend etwas behauptet. wenn man Glück hat, läuft so eine Schaltung dann, auch mit guten Werten. Aber es fängt an mit Spannungsangaben. Ist bei zB +-55 Volt wirklich Ende ? Wer hat das getestet ?
    Bei welcher Spannung gibt es denn die geringsten Verzerrungen ?

    Gerade LJM ist so ein Kandidat, versucht seine Dinge zu bewerben, gibt aber keine Schaltpläne heraus, weicht Fragen aus und dödelt sich Irgendwas zusammen. Boucherot Netzwerk kennt er nicht oder nur selten, für die Bias Einstellung werden für alle Spannungen Festwiderstäne eingesetzt, wird schon passen. Potis werden verklebt, obwohl er nicht wissen kann, mit welcher Spannung später gearbeitet wird usw...Bias kann aber nicht immer passen.
    Groundlift Widerstände sind so gut wie nicht vorhanden, die Teile auf den Platinen wechseln....Die Masseführung ist eine Katastrophe.

    Murks....
    Ultra low Distortion...wohl nicht immer

    Es gibt sicherlich auch Ausnahmen, aber nicht von LJM. Viele seiner Verstärker sind für die Tonne. Es hat bei mir auch gedauert zu dieser Ansicht/Einsicht zu kommen, daher kann ich das, so denke ich, mittlerweile beurteilen...

    Ein nettes Beispiel ist der Apex FH9, von den Cinesen geklaut und verunstaltet.
    https://de.aliexpress.com/item/10050...Cquery_from%3A

    Bei dem Geld kann man das gut als Teileträger nehmen, mit dem Original FH9 hat die Platine nicht mehr viel zu tun.


    Soweit der Ausflug

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

  17. #397
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.896

    Standard

    Danke für die Tipps. Was würdest Du denn aktuell wieder bauen, sprich empfehlen?
    Gruß
    Arnim

    Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.

  18. #398
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.120

    Standard

    Wenn es fertig sein soll den GHX Amp. Preis Leistung passt und die Schaltung ist nach Douglas Self. Allerdings fehlt die Boucherotspule mit 2uh und 10 Ohm 5 Watt Widerstand.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...er-im-Eigenbau
    https://de.aliexpress.com/item/32847...Cquery_from%3A

    Mit mehr Aufwand, Platinen bestellen, löten usw den FH9 XRK Mod. Das Teil ist einfach super
    https://www.diyaudio.com/community/t...rk-mod.406709/
    Hab ich nun 2 Mal. Die kleinere Version hat ein 300 Watt Connex SMPS, die größere ein 500 Watt mit mehr Siebung. Dann wird der Klang im Bass etwas voller. Mit Trafo und mehr Siebung wird da vermutlich noch ne Schüppe draufgelegt.
    Aber das 500 Watt Connex reicht allemal.
    Den Thread gibts ja auch hier...


    Die "Super" Version Platine gibt es hier https://www.etsy.com/de/shop/XRKAudio

    Pedda
    Geändert von Kleinhorn (16.12.2024 um 09:55 Uhr)
    Hier wird nix gewußt...

  19. #399
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    612

    Standard

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Hi....
    Viel wichtiger als die Endtöpfe sind die Eingangstransistoren. Stimmt das Paar nicht von den Werten, ist ein höherer DC Offset zu erwarten. Der Unterschied wird an die Nachfolgen Stufen durchgereicht.
    Leider steht man da vor der gleichen Problematik. Von 100 Stück 2N5551/2N5401 hatte ich grad mal 4 gleiche Werte. Einer der Haupthersteller ist CDIL, in vielen Shops gern verkauft. Es nützt unter Umständen dann auch nichts zu hoffen unterschiedliche Chargen zu ergattern. Eventuell hat man mehr Glück falls man bei Mouser noch Onsemi Teile dazu kauft und dann eventuell "mischen" kann.

    Bei der nächsten JLCPCB Bestellung werde ich mal Platinen mitbestellen von https://www.diyaudio.com/community/t....418982/page-2

    Die Gerberfiles findet man im Thread............

    Pedda


    Hi,


    ich hatte die Eingangstransistoren belassen wie sie original bestückt waren.
    Ich glaube Du hattest das zumindest initial damals auch so gemacht.
    DC offset Messung für beide Kanäle:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20241217_183249294.jpg
Hits:	46
Größe:	411,2 KB
ID:	76461 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20241217_182914774.jpg
Hits:	37
Größe:	430,2 KB
ID:	76462
    Geändert von TriplePower (17.12.2024 um 21:55 Uhr)
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  20. #400
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    3.120

    Standard

    Hi...
    wenn der DC Offset ok ist, muß man auch nichts machen. Andere Maßnahmen wie gleiche Treiber oder Endtöpfe schaden natürlich nicht.
    Daher habe ich am L20.5 nichts gemacht. Ich fand ihn perfekt, wie er war. Ich hab noch gematchte Treiber hier, sah aber die Notwendigkeit nicht zu tauschen.
    Da Deine Toshiba andere Endstufentransistoren sind, hätte ich auch versucht Gleiche zu verwenden.

    Pedda
    Hier wird nix gewußt...

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0