» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
 Zitat von NuSin
Respekt! Ich würde sagen das Ziel ist fast erreicht!
Ich hoffe auf den Durchbruch! Jetzt geht es noch darum möglichst zügig drucken zu können. Hoffentlich macht mir jetzt warping kein Problem. So wie es aber heute beobachtet habe, klebt das PLA sehr gut auf der beschichteten Chironheizplatte - womöglich mehr als mir lieb ist.Was die Füllung betrifft, werde ich - falls die Layerhaftung weiter so bombastisch gut ist - die Box mit Alginat füllen möglocherweise Gummipartikel dazu. Das dürfte für ordentlich Masse und Dämpfung sorgen. Ich hätte nicht gedacht, dass allein die Materialzusätze im PLA mich so dermaßen ärgern konnten…. Es wird ein spannender Januar!
Mittlerweile habe ich auch massiv an der Software gefeilt. So ist der Übergang vom Vasemode in den Normalmode (am Deckel) nun kaum noch sichtbar und das Extrudieren in die Höhe geschieht außen ohne jegliche Übergänge und Unstetigkeitsstellen. Außerdem ist der Code weiter optimiert und damit die Arbeitsgeschwindigkeit auf Praxisniveau angehoben worden.
Gruß von Sven
Geändert von SNT (09.01.2022 um 19:59 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Nun, ich drucke ja auf Glasplatte, was von der Betthaftung eher grenzwertig ist. Leider insbesondere bei den Filamenten, die ich gerne nutze (Extrudr NX2 oder BioFusion PLA). Jetzt habe ich statt Haarspray mal das Geld für das Wundermittel "3DLAC" ausgegeben. Und ja: Das klebt nochmal deutlich mehr. Bei scharfen Ecken auf der Grundfläche hilft das zwar auch nicht in Gänze, es ist aber definitiv bislang das beste Haftmittel für Glas was ich kenne.
Auf einem Dauerdruckbett kann man ggf. auch einfach verdünnten Weißleim nehmen. Da besteht dann aber eher das Risiko das Teil gar nicht mehr von der Druckplatte zu bekommen...
-
Chef Benutzer
Ich hatte an meinem Creality Mini:
- bei PETG beste Erfahrungen mit verdünntem Weissleim auf der unbehandelten glatten Platte. Weißleim nicht nur ein bisschen sonder vollständig (Wichtig) bedeckt und warten bis die geheizte Platte den Weissleim trocknet.
- PLA funktioniert bei mir nicht auf einer glatten Creality Glasplatte. Ich habe eine Glasseite angeschliffen und das funktioniert mehr schlecht als recht. Heute hab ich FR4 Laminat bekommen, dass ich auch leicht angeschliffen habe und ich hoffe das das bei PLA bisserl besser funktioniert. Mal sehen….
Im allgemeinen braucht man imho für PLA eher ne rauhe Oberfläche, für PETG eher eine glatte und beschichtete.
Gruß von Sven
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
 Zitat von SNT
Ich hatte an meinem Creality Mini:
- PLA funktioniert bei mir nicht auf einer glatten Creality Glasplatte. Ich habe eine Glasseite angeschliffen und das funktioniert mehr schlecht als recht.
Habe ich auch so gemacht. Creality Ultrabase nutze ich "falschrum" die glatte Seite nach oben und ich habe sie angeschliffen (mit Sliziumcarbidpulver, das nutze ich um meine Schleifsteine vom Messerschärfer plan zu schleifen).
Habe eben erste einen Druck (PLA) von der Platte lösen wollen, der klebte mit dem 3DLAC derart stark darauf, dass ich das Bauteil dabei zerbröselt habe, obwohl das Druckbett abgekühlt war (dabei springen die PLA Drucke sonst förmlich von der Druckplatte).
-
Chef Benutzer
Genau deswegen bin ich immer auf der Suche nach einer Möglichkeit ohne ‚Zusätze‘ und Rumgeschmiere. Ich hatte auch mal technisch hochwertiges PLA plus verdünnter Holzleim auf der glatten Glasplatte. Beim Entfernen des Objektes hab ich mir ein Stück Glas rausgerissen, ohne Gewalt ging das nicht mehr runter. PLA plus Holzleim hält leider bombenfest….Daher Holzleim nur bei PETG
Meine Hoffnung für PLA ist daher angeschliffenes FR4, mal abgesehen von PEI Sheets. Ich denke auch man sollte nicht dauernd den Hersteller oder die ‚Farbe‘ oder Farbtyp wechseln….spätestens nach der heutigen Erfahrung mit ‚Silk‘ ist mir klar, dass man froh sein kann, wenn man einen gut funktionierenden Prozess und geeignetes Material gefunden hat…notfalls lackiere ich halt.
Gruß von Sven
Geändert von SNT (09.01.2022 um 20:29 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Vollaktiv per DSP
Mein Zaubermittel für die richtige Betthaftung bei PLA und PETG ist PVA-TRennmittel. Das ist schön flüssig, hat nicht wie verdünnter Weißleim die Oberflächenspannungsprobleme und trocknet auch noch superschnell. Reste sind mit Spiritus schnell abgewischt. Ich mache vor fast jedem Druck während das Bett aufheizt eine dünne Lage davon mit mit einem Küchentuch oder ähnlichem drauf. Wenn die Glasplatte irgendwann zu pekig aussieht kann man das einfach entweder mit Spiritus oder heißem Wasser abwaschen.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Chef Benutzer
Was issn des für Zeug? Ich habe bestimmt viele Foren besucht aber sowas ist für mich echt neu.
Ich hab immer soviel Weißleim drauf bis die Oberflächenspannung weg war also ne Menge…Das mit dem Folientrennmittel probier ich auch mal Onno! Das Ganze wird mit der Zeit geradezu esoterisch….
Am Ende suche ich einen Seher oder ne Waldhexe auf…..
Gruß von Sven
Geändert von SNT (09.01.2022 um 20:47 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
 Zitat von SNT
Was issn des für Zeug?
https://www.3dlac.com/
Was ich auch noch bei Gelegenheit probieren werde: Eine satinierte Glasplatte. Leider kein ganz billiger Spaß, wenn man das auf Maß fertigen lassen muss und als Borosilikatglas habe ich das auch noch gar nicht gefunden...
-
Chef Benutzer
So hier nochmal ein Versuch mit braunem Standard PLA (also nix shiny oder was spezielles) --> Perfekte Layerhaftung und perfektes Erscheinungsbild. Damit ist es jetzt soweit am Wochenende einen neuen Boxendruck zu wagen. Hoffentlich verzieht sich das Material nun etwas weniger, da ich die Wanddicke fast verdoppelt habe. Die Layerhöhe ist ebenfalls von 0,7mm auf 1mm erhöht worden.
https://1drv.ms/v/s!AjocN85yA32PjEdF...rlY3K?e=I2ZtSh
Übrigens - Für den Creality Mini hat sich mittlerweile eine 0,5mm dicke FR4 Platte (leicht angeschliffen) als Druck-Unterlage für PLA gut bewährt. Die Haftung auf der Heizplatte ist gut und warping geht gegen Null.

Geändert von SNT (12.01.2022 um 20:02 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Chef Benutzer
-
Das sieht sehr gut aus. Ich drücke die Daumen.
Bei mir habe ich inzwischen auch einen smarten Rauchmelder, der die Stromversorgung für den Drucker kappt, wenn er auslöst (Rademacher Rauchmelder, verbunden mit seiner Bridge, die wiederum mit Philips Hue kommuniziert und einen Zigbee Zwischenstecker schaltet).
-
Chef Benutzer
Aaaargh…… heute Mittag flog mitten im Druck bei 2/3 Bauhöhe der FI raus…. Wasser im Elektroverteiler….der Drucker war natürlich an. Immerhin bis dahin perfekter Druck. Wasser aus der Dusche ist wohl durch teilweise offene Fugen nach unten gelaufen. Da die Wasserleitungen idealerweise gleich neben den Elektroleitungen verlaufen und in den Verteiler gehen…
Dann simma mal gespannt wie die Qualität wird, wenn ich das Ding mörgen früh wieder einschalte. Theoretisch müsste er einfach an der alten Stelle weitermachen… Schöner Scheissdreck!!!
Positiv gesehen kann ich gleich die Recoveryfunktion testen. Mit ein bisserl Glück gibts auch keinen sichtbaren Offset/Versatz.
Gruß von Sven
Geändert von SNT (17.01.2022 um 17:52 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Ich kenne kein anständiges Projekt, das nicht mittendrin wenn man denkt, man hätte den nächsten Sprung gemacht, mal eine harte Zwischenlandung hinlegt.
Ich finde es sieht sehr gut aus.
Viele Grüße
Olaf
-
Chef Benutzer
Hier der aktuelle Stand bis zum Abschalten des Druckers. So wies aktuell aussieht, hab ich keine Dellen/Wellen im Druck und das ganz ohne zusätzliche integrierte verstärkende Stützstellen und auch ohne zusätzliche, seitliche Heizplatten im Gehäuse und das mit ‚Billigheimer-PLA‘
Die waagrechten 10mm Streifen an der Front, Rückseite und leicht seitlich sind Absicht.
Hinten ist bereits die Öffnung für das Bassreflexrohr sichtbar.
Die Seiten sind nahezu perfekt und wird man nicht besser hinbekommen. Die kleinen runden, milchig weissen Tupfer im zweiten Bild sind nur Lichtrefexionen.
Der Waveguide ist klar zu flach, da kommen noch zwei Einleger rein, mit denen man experimentieren kann.
Die hinteren runden Einkerbungen für Anschlußbuchsen sind oben etwas kritisch, da generell offensichtlich der Druck-Winkel etwas zu flach eingestellt war (40Grad) und die Filamenttemperatur an der oberen Grenze ist, daher ist das PLA etwas flüssiger als sonst, geht aber für dieses Muster noch. Da sieht man dass das Material leicht absackt. Das wird beim nächsten Mal besser.
Die kleinen Unregelmäßigkeiten sind durch den Softwareupdate auch völlig verschwunden. Es gibt nur keine sichtbaren Übergänge mehr, die durch den Richtungswechsel des Druckkopfs verursacht werden. Hat sich also gelohnt das zu überarbeiten, Meilen besser als wie es zum Beispiel bei der Ironman-Desktopbox war. Von ganz unten bis oben gibt es keine untere Verdickung mehr sondern alles makellos hochspiralisiert.
Die Farbe ist nicht so schlecht nicht, aber Grundieren und Lackieren kann noch besser aussehen, Schleifen tu ich da nix mehr.
Auf der Front ist ein Poormans Schriftzug / Relief, was leider besser etwas tiefer hätte sein können, aber egal. Wichtig ist dass außen keine Dellen drinnen sind.
In der Summe bin ich bis jetzt schon sehr zufrieden, wenn ich bedenke, dass ich nur ein Knöpferl gedrückt habe….hoffentlich macht morgen der Drucker da weiter, wo er heute aufgehört hat.
Ich hoffe der Prozess ist bald soweit, dass ich die versprochenen Gehäuse drucken kann.


Geändert von SNT (17.01.2022 um 19:18 Uhr)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von SNT
In der Summe bin ich bis jetzt schon sehr zufrieden, wenn ich bedenke, dass ich nur ein Knöpferl gedrückt habe….hoffentlich macht morgen der Drucker da weiter, wo er heute aufgehört hat.
Super, Sven!
Ich drücke dir (weiterhin) die Daumen 
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Freut mich, dass es nahtlos weitergeht! Dann drücke ich feste die Daumen - nicht nur für die weiteren Drucke sondern auch die die Abdichtung der Dusche!
-
Chef Benutzer
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Chef Benutzer
 Zitat von Koaxfan
Freut mich, dass es nahtlos weitergeht! Dann drücke ich feste die Daumen - nicht nur für die weiteren Drucke sondern auch die die Abdichtung der Dusche!
NAHTLOS ist die Devise!
Ich hab bisher immer gemeint dass die Dichtungen in der Dusche hauptsächlich kosmetisch sind. Jetzt weiss ich warum die Dinger Dichtungen heissen und der Estrich ‚schwimmend‘. ;-)
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Sind die letzten Fotos schon vom nahtlosen Weiterdrucken? Ich hatte im Stillen vermutet, dass es nach dem Abkühlen und damit verbundenen "Arbeiten" des Ganzen schwierig wird, dass sich der obere Rand des bereits gedruckten Körpers noch da befindet, wo der Drucker ihn vermutet...
Ich drücke die Daumen (falls es noch nötig ist).
Grüße
Olaf
-
Chef Benutzer
 Zitat von olafk
Sind die letzten Fotos schon vom nahtlosen Weiterdrucken? Ich hatte im Stillen vermutet, dass es nach dem Abkühlen und damit verbundenen "Arbeiten" des Ganzen schwierig wird, dass sich der obere Rand des bereits gedruckten Körpers noch da befindet, wo der Drucker ihn vermutet...
Ich drücke die Daumen (falls es noch nötig ist).
Grüße
Olaf
Ne Olaf die sind nur um mal ne ordentliche Auflösung zu zeigen. Ich lasse den Drucker morgen früh weiterarbeiten.
Gruß von Sven
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|