» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
paco de colonia
-
Chef Benutzer
-
Gab mal den Walsh Treiber. Völlig anders Prinzip nämlich Biegewellenstrahler. Aber von der Abstrahlung nicht so weit weg von Deiner Idee denke ich.
https://audible-emotions.de/unendlic...uch-in-bremen/
Nachtrag: Darakon hat Recht:
https://reckhorn.com/lautsprecher/la...recher-chassis
Gruß
Arnim
Geändert von ArLo62 (25.03.2020 um 16:34 Uhr)
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Von Wolfgang Vollstädt gab es eine sehr gelungene Konstruktion mit BG20:
ttps://www.flickr.com/photos/_hb/26655098168/in/album-72157693943157405/
-
Chef Benutzer
@ Arnim: genau die meinte ich.
Interessant sehen sie aus. Die Messergebnisse sehen auch nicht schlecht aus.
Aber irgendwie konnte ich mich nicht dazu durchringen, sie zu bestellen.
@mikhita:
das ist ja mal ein lustiges Konzept.
Aber als quasi-Rundstrahler schlüssig.
Konntest du es mal hören?
-
paco de colonia
 Zitat von ArLo62
Das Reckhorn hatte ich auch schon mal entdeckt, aber die Messwerte haben mich nicht überzeugt
-
paco de colonia
 Zitat von mikhita
Von Wolfgang Vollstädt gab es eine sehr gelungene Konstruktion mit BG20:
ttps://www.flickr.com/photos/_hb/26655098168/in/album-72157693943157405/
Ui, der sieht ja interessant aus. Wenn alle 4 Breitbänder parallel arbeiten, dürften aber ziemlich
viele Phasenschweinereien entstehen.
Bei meiner Box strahlt ein Hochtöner (Bliesma T34) ab 1.2khz an die Decke.
Der minidsp-SHD splittet das Stereosignal in 4 Teile auf und gibt es nach Chassis getrennt (2x2-Wegerich=4 Einzelchassis=
an 2 Stereoendstufen weiter.
Ein 1. Probeaufbau klang schon sehr vielversprechend...
Grüße aus Köln
Paco
Geändert von paco de colonia (26.03.2020 um 07:21 Uhr)
-
Die Box mit BG20 von Wolfgang V. lief auf dem Frickelfest light und war wirklich gut.
Das sind keine Breitbänder, sondern 4 Hochtöner die
quasi um den Magneten des BG20 sitzen.
Genaueres zur Weiche etc. weiss ich aber nicht.
VG,
felix
-
paco de colonia
Hallo Felix,
ich finde leider gar keine Infos zu der Box im Netz.
Hast Du einen Tipp/Quelle?
LG Paco
-
Hallo,
du könntest bei Wolfgang Vollstädt (Spectrumaudio)
anfragen.
Felix
-
paco de colonia
-
......... mir geistert da was im Kopf `rum - war da nicht mal ein cheap trick ...... so irgendwann in den `90gern?.
War zwar ein Sub mit XAW Langhubchassis und konnte nur so eingebaut werden, weil der Magnet nicht mehr in`s Gehäuse passte (natürlich aktiv und mit HP Filterung).
Funktionierte aber......... warum also bei dir nicht ?
Gruß
Arvid
-
Musik an - Welt aus
... einfach 'mal ein paar Messungen machen, interessant ist's allemal.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Erfahrener Benutzer
Audioplay scharly hatte das auch.
-
Chef Benutzer
... und täglich grüßt das Murmeltier. 
aber diesmal ist er ja schon mal eingebaut.
Einfach mal messen.
Die Probleme hast du ja selbst schon genannt:
Reflektionen durch Magnet und Streben.
Auch das Membran-Abstrahlverhalten ist natürlich ganz anders; aber das ist ja für deinen Rundstrahler gewollt.
-
gewerblich
-
Auch ein Thema sind Störgeräusche bei viel Hub an kleinen Öffnungen, Litzenzuführungen etc. Ein Tjema besonders bei Dipol- und Ripol-Subwoofern.
Gruß, Sebastian
Habe den Mut, Dich Deines eigenen Klangreglers zu bedienen! - Immanuel Kant 
-
Hatten wir das Thema kürzlich nicht schon einmal?
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Ich war mal so frei, die beiden Themen zusammenzulegen, da es weniger Aufwand ist als zwei gleichartige Threads mit dem selben Inhalt zu beackern .
Gruß Swany
-
Chef Benutzer
Hi Swany, ja so ist es besser!
Hallo Paco,
Wie weit bist du denn mit deinem Projekt eigentlich?
Sind die Bilder im Anhang von Dir oder schwebt Dir nur so etwas in der Richtung vor?
Wenn der auf dem Bild gezeigte Aufbau von Dir ist, bist du doch schon mal recht weit!
Dann kannst du doch schon hören / messen, ob Probleme auftreten:
Einbrüche im Frequenzgang, Klirr durch den Falschrum-Einbau, Abstrahlverhalten,...
Da du dich schon lange mit dem eher exotischen Thema "Rundstrahler" beschäftigst, müsstest du doch ein ziemlicher Experte auf dem Gebiet sein.
Zur Auswirkung des Magneten:
Mit Axi-Driver sollte man die Situation recht gut simulieren können (falls Messen bei dir nicht möglich ist).
Leider ist es bei mir schon länger her, dass ich mit axi-driver gearbeitet habe und das Programm ist leider alles andere als intuitiv.
Aber vll. kann dir jemand hier das schnell mal simulieren?
Grüße
Geändert von Darakon (17.04.2020 um 07:49 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|