» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen. Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen. Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
 Zitat von Darakon
Danke für die Info. Da werde ich mal schauen.
Gruß und schöne Feiertage
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Hallo Jens,
du hast die Maschine ja, dann versuche mal so etwas inkl. Bohrungen herzustellen.

Material ist Massivholz, 25 mm stark, Plattengröße 275 x 195 mm.
Nur mal ein Loch für einen aussagekräftigen Test zu fräsen ist zu wenig.
Bin mal gespannt, wie lange man mit dem Spielzeug dazu braucht, auf einer semiprofessionellen CNC dauert das mit einem Werkzeugwechsel wenige Minuten.
BG, Peter
Geändert von Wastler (12.04.2020 um 12:04 Uhr)
-
-
Aktiv LS Bastler
 Zitat von Wastler
Hallo Jens,
du hast die Maschine ja, dann versuche mal so etwas inkl. Bohrungen herzustellen.
Material ist Massivholz, 25 mm stark, Plattengröße 275 x 195 mm.
Nur mal ein Loch für einen aussagekräftigen Test zu fräsen ist zu wenig.
Bin mal gespannt, wie lange man mit dem Spielzeug dazu braucht, auf einer semiprofessionellen CNC dauert das mit einem Werkzeugwechsel wenige Minuten.
BG, Peter
Hallo Peter,
warum so angriffslustig? 
es dauert vom Abfräsen her etwas länger wie auf einer Tischfräse (Die Arme sind halt etwas langsamer - bei der Tischfräse kannst Du Dir einen Kaffe holen) - ansonsten: wo sollte der Unterschied in der Abarbeitung liegen ? Du erstellst Dein Projekt auf der Fräse oder am Computer mit einem CAD Programm - überspielst es auf die Fräse - und es kann los gehen. Den Nullpunkt zu finden ist mit der Origin etwas schneller. Danach kommt es auf den Vorschub an.
Schau Dir doch ein paar Videos dazu an um Dir ein eigenes Bild zu machen:
https://www.youtube.com/results?sear...=shaper+origin
https://www.youtube.com/channel/UCLy...iDoOAJA/videos
Es muss ja auch nicht jedermanns Sache sein.
Sonnige Grüße
Jens
-
Hallo Jens,
zugegeben, ich mag diesen Werbethread für das Gerät nicht sonderlich.
Ich habe mir ernsthaft überlegt, wie man diese Fräse sinnvoll einsetzen könnte.
mMn dürfte sie gut geeignet sein um Nachzuarbeiten.
Ein Beispiel an der gezeigten Front:
Die fertigen Lautsprecher sind vertikal in voller Materialstärke = R 25 mm abgerundet und werden in Arbeitsschritten so hergestellt, dass die Rundungen an die fertig verleimten Gehäuse gefräst werden.
Dies bedeutet, dass da auch erhebliches Anpassen durch Schleifarbeit nötig ist (hätte ich eine 5-Achsen-CNC könnte die Arbeitsabläufe anders bewerkstelligen).
Dies kann dazu führen, dass beim Nachschleifen zuviel Material in der Fläche abgetragen wurde und die Einsenkungen nicht mehr ausreichen und nachgearbeitet werden müssen.
Da könnte ich mir den Einsatz dieser Oberfräse gut vorstellen, auch wenn die Findung des X-Y-Nullpunktes nicht einfach sein dürfte.
Sicherlich ist in dem Gerät eine Menge Technik drin, ob diese allerdings einen Preis von 3 T€ rechtfertigt lasse ich mal dahingestellt.
Für einen Hobbyisten, der mal gerade ein Paar Lautsprecher herstellen möchte ist solch eine Maschine allerdings völlig übertrieben, ich kann mir schlecht vorstellen, dass diese Käuferschicht die Zielgruppe ist.
BG, Peter
-
Wenn man mal im www oder bei Pinterest so schaut wofür die Leute hobbymäßig so Geld ausgeben sind 3KEuro ein Witz Geld ist im Überfluß da. Ganz vermutlich nicht gerade hier bei den diy-selfern.
Das Ding ist für kleine Handwerksbetriebe gedacht ggf. als Einstieg. Manche wollen es auch gar nicht. Wollen sich damit nicht beschäftigen oder können es nicht.
Mittlere Betriebe haben mittlerweile auch schon CNC-Maschinen, Sritzkabinen, was weiß ich. Sonst wären die gar nicht überlebensfähig. Ich seh das einem befreundeten Bootsbauer hier am Ort.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Shaper origin in der C't
Aktuell in der CT. Wenn ich Geld hätte...
"Ruhige Hand | c't | Heise Magazine" https://www.heise.de/select/ct/2021/...12521907849806
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Aktiv LS Bastler
Hallo Arnim,
die ist aber auch klasse - ich habe den Schritt noch keine Minute bereut.
Und andere angesteckt.
viele Grüße
Jens
-
Der Artikel bei Heise ist nur für Abonenten. Wie funktioniert das Teil? Ich muss doch weiterhin einen Plan in CAD entwerfen? Und dann packe ich es ungefähr an die Stelle und es zieht sich selbst dahin?
-
Japp, du musst etwas in Fusion oder öhnlichem entwerfen und dann den Shaper damit füttern. Ziehen kann er sich das per Stick oder Wlan. Und dann "fährt" er anhand des Tapes, das man auf das Werkstück aufbringt, die entworfene Form ab.
Semi-automatisch mit Handunterstützung quasi...
Gruß
-
Aktiv LS Bastler
Swany hat völlig Recht.
Du kannst aber einfache Zeichnungen auch auf der Shaper erstellen.
Die Tapes müssen auch nicht immer auf das Werkstück geklebt werden. Die Shaper muss diese nur auf der gleichen Ebene sehen können.
Am besten schaut man sich bei Interesse mal die Webseite an. Das erklärt schon vieles.
Viele Grüße
Jens
-
Geiles Teil. Ich bin recht angetan - zuerst dachte ich nur, dass das ne Oberhandfräse mit Fadenkreuz sei - weit gefehlt.
Für 1000€ weniger würde ich sie mir vermutlich kaufen, für 3k€ ist man noch deutlich von brauchbarer CNC-Fräse weg, aber vielleicht füllt das gute Stück ja den Raum dazwischen.
Wer viel mit Schablonen, Fräszirkel und Co arbeitet, braucht sowas vermutlich nicht unbedingt. Aber für "kleine" Stückzahlen und nicht nur Kreise sieht das Teil echt gut aus.
Beste Grüße,
Dale.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|