» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi, ja das Video von Frank habe ich auch gesehen. Und ja, der Tang Band 25-1744S gefällt mir auch, ist ja aber nirgendwo zu haben. Die anderen Tangbänder, mal sehen...
Danke Euch erstmal
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Hallo Arrnim.
Habe gerade meine SPH in Empfang genommen.
Hast Du oder Jemand anderes eigene Messungen zu dem Chassis gemacht?
Fange gerade mit WinISd an. Die Kurve sieht schon nicht schlecht aus.
Aber bei Qt steht immer was um 0,3. Oder hat das nichts zu bedeuten?
Gruß Tommi
-
Ne, habe ich nicht. Könnte ich asap aber mal machen.
Btw off topic: gestern habe ich 6 Reckhorn D165 durchgemessen. 2 vom letzten Jahr und 4 vom 2020. Alle bis auf Klitzeklitzekleinigkeiten gleich. Nicht zu glauben bei dem Preis.
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Erfahrener Benutzer
aber der Beweis, dass teu(r)er nicht besser heissen muss!
-
Text geändert wegen 10 Zeichen
Geändert von TomBear (08.01.2025 um 16:43 Uhr)
-
Zitat von ax3
Hallo zusammen,
ich suche ein belastbares, hochwertiges 18 Zoll Chassis mit hohem Verschiebevolumen / Auslenkung, das in 150l BR ab ca. 30 bis 35Hz überträgt.
Gibt es da etwas von den üblichen Verdächtigen, wie Beyma, Faital und Co.?
Eventuell diese hier:
https://www.monacor.com/media/FLE/CF1840JD_8@TD.pdf
Ab 35Hz ist es machbar und mit +/-10mm echten Xmax auch recht langhubig
Oder hier:
https://www.steinigke.de/download/12...tasheet-en.pdf
Den könnte man auch auf 30Hz abstimmen und bei 16,4Kg klaut ihn auch keiner :-)
Wenn das Geld keine Rolle spielt:
https://www.bmsspeakers.com/fileadmi...ta_2012-02.pdf
Hier noch das Hubmonster von Faital Pro:
https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=201070150
Und noch was von 18Sound:
https://www.eighteensound.it/en/prod...chive/18LW2500
Möglichkeiten gibt es viele, kommt am Ende halt auch auf das Pflichtenheft/ Anwendungsfall und auf den Geldbeutel an
Mit freundlichen Grüßen
Sven Pechmann (P&M Acustics)
Geändert von pm-acustics (08.01.2025 um 21:38 Uhr)
-
Kann man in WinISD die Größe der PopUp-Fenster einstellen?
Man kann ja kaum die Werte beim Eingeben erkennen.
Gruß Tommi
-
Sorry,dass ich dazwischen grätsche. Gibt es einen Threat zum Thema "Wo Furnier kaufen?". Sonst würde ich mal einen aufmachen. Ich weiß nämlich nicht wo man online gut und günstig Furnier bekommt.
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Chef Benutzer
Zitat von ArLo62
Sorry,dass ich dazwischen grätsche. Gibt es einen Threat zum Thema "Wo Furnier kaufen?". Sonst würde ich mal einen aufmachen. Ich weiß nämlich nicht wo man online gut und günstig Furnier bekommt.
Habe auf die schnelle keinen gefunden.
Nur diesen sehr alten von 2009:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-tun-hat/page4
ich würde sagen: mach einen neuen auf.
Thema würde mich auch interessieren.
-
Vielen Dank!
Ich hab den Thread verwurstet
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
-
Ha, passt, Danke!
Gleich mal bestellen.
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
HSG Bayern
LIMP Meßbereich erweitern
Laut Manual ist der praktikable Meßbereich zwischen 0.01x und 100x R (shunt). Hab neulich mal ein paar Gitarrenpickups gemessen, jo, so ab ca. 10kOhm ist Ende. Das reicht mir nicht.
( PN , 100 Ohm, Soundblaster Xfi KH Ausgang) .
Hmm, also einfach nen 1 kOhm Shunt , und es geht bis 100 KOhm ? ( klar, dann erst ab 10 statt 1 Ohm )
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hallo zusammen,
ich hab mal wieder eine Anfängerfrage (genau genommen eher Mehrere). In den Datenblättern wird ja meist der Frequenzverlauf gezeigt - hier würde ich gerne zwei Chassis vergleichen bezüglich Wirkungsgrad im Bassbereich (ob ein Chassi in einem Bereich eventuell später lauter spielt). Die Gedanken drehen sich nur um den Bassbereich unter 150 Hz.
Folgende Angaben stehen unter den Diagrammen:
Treiber A :
Re 7,2 Ohm, Minimum Impedance 7,2 Ohm
IEC Baffle, mic.distance 31,6cm, SPL shown for 2,83V / 1m
Treiber B (Peerless):
Revc 5,66 Ohm, Zmin 7,09 Ohm
SPL (dB) @ 2,83V/1m
Beim zweiten Treiber ist keine Info zur Baffle und Messabstand angegeben.
Beide Treiber zeigen unter 100 Hz unterschiedliche Senken so das dann Unterschiede von bis zu 4 dB zu sehen wären.
In einer Simulation (WinISD) wäre der Verlauf und -3 dB Punkt aber fast gleich.
Wo ich jetzt noch unsicher bin:
1. Wurde der zweite Treiber ebenfalls auf der IEC Baffle gemessen oder nicht? (wird das generell gemacht?)
2. Gibt es Unterschiede bezüglich Messabstand? Wenn jetzt ein Treiber nicht bei 31,6cm sondern 1m gemessen wäre, dann sollte es doch Unterschiede durch den Bafflestep geben?
3. Die "Senken" (Welligkeiten) im Bassbereich - stammen diese vom Treiber oder von den Messbedingungen (Raum)? Muss man diese ignorieren oder kann ich damit vergleichen?
Um was es mir geht: wenn man die Senken beachten sollte, würde ich natürlich eher den Treiber nehmen der im gewünschten Einsatzbereich lauter spielt als der andere.
Nachtrag:
Ich hab mir gerade verschiedene Messungen vom einem Hersteller angesehen (SB Audience) da zeigt sich z.B. immer eine starke Senke um 50 Hz rum - ob bei 21 Zoll oder 8 Zoll. Vermutlich also die Messumgebung.
Bei den Peerless Datenblättern sind die Messungen wohl sauberer.
Geändert von SimonSambuca (13.01.2025 um 11:37 Uhr)
Grüße
Simon
-
Zitat von SimonSambuca
In einer Simulation (WinISD) wäre der Verlauf und -3 dB Punkt aber fast gleich.
Das liegt daran, dass der "Wirkungsgrad" im Bass ausschließlich von den Parametern und der daraus folgenden Abstimmung bestimmt wird. Beispiele:
- Gleiche Abstimmung (zB QB3) und gleiches Volumen => gleich laut
- Gleiche Abstimmung, Volumen A < Volumen B => B lauter
- Gleiches Volumen, Tuningfrequenz A < Tuningfrequenz B => B lauter (aber halt auch nicht so tief).
Die Messungen im Gehäuse oder auf Schallwand sagen (erstmal) nichts darüber aus.
-
Wenig Wissen viele Fragen
Merci
-
Celestion TF1225
Hallo zusammen!
Ich sehe gerade das der TF1225 eine "Hochwertige, mit Kevlarfasern verstärkte Zellulosemembran" hat. War das Kevlar schon immer da drin oder ist das erst seit neuestem so? Wenn ich dabei bin, gibt es diese Pappdichtungsklötze um die Membran auch einzeln zu kaufen?
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Wenig Wissen viele Fragen
Im HH Test ano 6/2013 wurde die Kevlarfasern auch bereits angesprochen.
Falls gebrauchte Chassis interessant wären -> pn. Ich hab zuwenig Platz und möchte wohl meine "DickeBacke" verkaufen/auflösen.
-
Hi Simon!
Danke, dann haben meine auch Kevlar
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
-
Da ich das schon geklärt habe, der istvfür die Clonwall gedacht. Welches aktuelle Mitteltonhorn böte sich denn für die Kühlschränke an? Die DAB Hörner habe ich hier schon nachbearbeitet liegen, die Qualität ist aber wirklich bescheiden. Die Original gibtses ja nicht mehr.
Gruß
Arnim
Wer für alles offen ist, kann irgendwo nicht ganz dicht sein.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|