» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Ich will bei fertig gekauften Regallautsprechern die Wände dämmen. Entzerrt sind sie bereits. Klirr bei Zimmerlautstärke ziemlich nichtexistent. Gehäuseresonanzen haben sie keine bzw. diese sind bedämpft - Wasserfalldiagramm ist clean. Aber sie klingen trotzdem nach Gehäuse - dröhnig, untenrum aufgedunsen, unklar. Vom Handling / Gewicht her nehm ich an die Wände sind einfach ein paar mm Span, wodurch der Mitteltöner in den Lowmids da ziemlich ungehemmt nach hinten durch strahlt.
Welches Alubutyl, oder sonstiges Material, nehmt ihr dafür? Preis-Leistung soll passen bzw. zu den Lautsprechern passen, welche mich mich das Paar grade mal 50€ gekostet haben.
-
Vlt erstmal testen und Holzplatten mit Schraubzwingen
Das Gehäuse etwas unter Druck setzen ob es sich bessert
Wenn ja 4mm oder 3,2 mm ..Ber nix unter 2mm
-
Das klingt nach ner super Methode. Die Seitenwände sind in dem Fall leider geschwungen, was das ganze etwas schwieriger macht.
Ok, bin grad wieder über walwal's Messreihe zum Thema gestolpert, die essentiell auch aussagt dass ein paar mm Alubutyl viel bringen. Wobei ich nicht erkenne, ob die Messreihe sich rein auf die Dämmung von Gehäusewänden bezieht. Stehende Wellen sind ja ein weiterer Einfluss darauf, wie viel Schall über die Gehäusewände entweicht, und wenn man die vor dem anbringen von Dämmmaterial an den Gehäusewänden nicht via dem großzügigen einbringen von Dämpfungsmaterial ins Gehäuseinnere eliminiert, beurteilt man einen gemischten Effekt.
Trotz dass das Wasserfalldiagramm wie gesagt clean ist hab ich grad noch einen Blick durch den BR-Port ins Gehäuseinnere gemacht, und seh da nur 1 Lage Dämmwolle auf einer Seite. Ok, reicht eigtl. für das beseitigen der Gehäuseresonanzen, aber vll. klingt's trotzdem nochmal satter und weniger dröhnig, wenn ich das gesamte Gehäuse damit auskleide. Werd ich wohl noch probieren, bevor ich das Butyl ordere.
-
Die Messreihe zeigt den Einfluss auf die Wandvibration. Natürlich (das habe ich auch gezeigt) sind Verstrebungen und Absorpionsmaterial auch wichtig und hilfreich. Das ist aber seit langem bekannt.
Das Alubutyl wirkt im Mittelton, im Bassbereich sind Verstrebungen Wand zu Wand optimal. Alubutyl ist nicht nötig, Sobald auch Mittelton auch vom Basstreiber übertragen wird, gehören Streben und Alubutyl rein. Die Innenwände müssen staubfrei sein, perfekt ist ein Anstrich als Haftgrund.
Geändert von walwal (12.11.2023 um 08:50 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
mini DSP - webseite 'unsicher' ?
Morgen!
Kurze Frage:
Mein Browser lässt mich nicht auf die Seite von minidsp (minidsp.com).
Seite wird als 'unsicher' bzw als möglicherweise gehackt angezeigt.
Weiß wer von euch was da los ist?
Grüße
Matthias
-
Wenig Wissen viele Fragen
Funktioniert bei mir immer noch ohne Probleme per Firefox oder Edge. Vielleicht mal nach den Keksen und Websiten Daten schauen bzw. löschen?
Nachtrag: auch auf Android im Samsung Browser gibt es keine Probleme oder entsprechende Meldungen.
-
Mein Malwarebytes Browser Guard meldet nichts verdächtiges. Seite wird problemlos angezeigt.
-
Erfahrener Benutzer
Dank euch für die schnellen Antworten!
Jetzt funktioniert es bei mir auch wieder normal.
seltsam... zumal ich es auch mit zwei Browsern probiert hatte.
-
-
Hi
Ich schreibmal hier rein, da es das Thema Coax Markübersicht nicht passt:
In der Suche nach einem 8" Chassis bin ich auf die Greenwood 8 Koax gestoßen, aber finde nixmehr
Waren mal bei BPA und optisch ggf. ein Beyma Chassis. Außer eine Ankündigung und paar Bilder finde ich leider garnix mehr :-(
Es scheint einer der wneigen 8" Coaxe zu sein
Beyma 8CX300Fe
Jemand ne Ahnung oder mehr infos zu dem von BPA?
Wäre für ein Projekt eine Kunden interesant, da er genau eine Monobox braucht und die Coax sein soll... (künstler halt :-P)
LG
-
Gibt den redcatt 8"
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik baut da gerade was
BluePlanetAkustik ist ja OmnesAudio
Irgendwie...
Und ich hatte nie das Gefühl das dort Treiber lange im Programm sind.
Aktuell eben redcatt ...
Mal schauen was danach kommt.
Aber faital , eminence haben auch schöne 8" koaxe
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|