» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Vielen Dank euch beiden, Die entsprechenden Suchbegriffe habe ich alle durch. Wirklich sonderbar.
Ich werde dann wohl doch zur "Holzlösung" greifen, Alu fertig wäre halt schön gewesen.
Schönen Abend noch.
Grüße
Olaf
-
Good Vibrations
Da fällt mir nochwas ein: Bei Einhell bekommt man, glaub ich, so ziemlich alle Ersatzteile für relativ kleines Geld. Da könntest du also die genau passenden Teile bekommen.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
akustischer Kurzschluss bei Dipol-Strahlern?
Hallo zusammen,
mal eine kurze Frage zu Dipol-Lautsprechern (Open-Baffle):
Diese sieht man manchmal mit riesigen Basslautsprechern - 15" oder sogar 18" habe ich schon gesehen - aber ohne Gehäuse.
Gibt es bei den tiefen Frequenzen denn keinen akustischen Kurzschluss? Also Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite?
Haben hier die Entwickler die physikalischen Gesetze geändert oder waren es eher die Marketingabteilungen der Hersteller?
Oder gibt es einen anderen Grund, dass das nicht passiert?
Würde mich über Antworten freuen.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Alt-F4
Hallo zusammen,
mal eine kurze Frage zu Dipol-Lautsprechern (Open-Baffle):
Diese sieht man manchmal mit riesigen Basslautsprechern - 15" oder sogar 18" habe ich schon gesehen - aber ohne Gehäuse.
Gibt es bei den tiefen Frequenzen denn keinen akustischen Kurzschluss? Also Druckausgleich zwischen Vorder- und Rückseite?
Haben hier die Entwickler die physikalischen Gesetze geändert oder waren es eher die Marketingabteilungen der Hersteller?
Oder gibt es einen anderen Grund, dass das nicht passiert?
Würde mich über Antworten freuen.

http://www.dipolplus.de/thema1.html
https://www.linkwitzlab.com/models.htm
"Science is about what is, Engineering is about what can be"
Neil Armstrong
-
Hier noch ein Bericht, da ist nicht wirklich erklärt wie es geht, aber angeschnitten.
Fakt ist, es klappt, und es macht Spaß.
Leider kann ich es Raumbedingt nicht machen, sonst hätte ich schon längst welche. Der Abstand von Mindestens 70Cm, aber besser 1Meter zur Rückwand bekomme ich leider nicht hin.
https://www.monacor.de/magazin/offen...SAAEgIUZvD_BwE
gruß
Flo
-
Vergesslich
Openbaffle:
Das Wort "kurzschluss" ist da nicht so passend. Es gibt zur Form der Dipol-8-Abstrahlung einen definierten bafflestep. Um einen frühzeitigen bafflestep auszugleichen ist es Möglich mit mehreren großen Chassis und/oder einer entsprechenden Entzerrung, auch tiefe Frequenzen adäquat darzustellen. Das geht auch mit kleineren Basschassis, es werden dann ggf. aber mehr als 2, je Seite. z.B. (MiniDip)
Die Beste deutschsprachige Seite zu openbaffle hat Rudolf Finke
Gegenüber anderen Systemen hat der Dipol gewisse Vorteile, nimmt aber gegenüber einer kleinen auf den Raum abgestimmten BR-Box, etwas mehr Raum ein.
Grüße, Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann 
-
Good Vibrations
 Zitat von dy1026u
...nimmt aber gegenüber einer kleinen auf den Raum abgestimmten BR-Box, etwas mehr Raum ein.
Hallo Hartmut,
kannst du mal bitte kurz beschreiben was du damit meinst?
Denn rein auf das Volumen des Lautsprechers bezogen, halte ich diese Aussage nicht für allgemeingültig.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Ich finde dieses Raum/Volumen/sonstwas Argument sowieso immer ziemlich behämmert. Wenn man eine kleine kompakte auf einen Ständer stellt , dann nimmt die kleine kompakte genauso viel Standfläche ein wie eine Standbox. Also kann man doch gleich eine Standbox nehmen. Genauso beim Dipol: einfach ein Brett hinstellen tut nicht, dann kippt das Brett nämlich um. Also muss man Standfläche schaffen, und voila, kann man gleich eine normale Standbox nehmen.
Natürlich erstmal unabhängig ob man jetzt aus Designgründen doch lieber eine kompakte nimmt oder aus ideologischen Motiven auf Dipol geht. Am effektiven Raumverbrauch ändert sich nichts.
-
 Zitat von JFA
IAm effektiven Raumverbrauch ändert sich nichts.
Der Dipol braucht i.d.R. so 1 bis 2m Wandabstand und das generiert einen effektiven Platzverbrauch, den viele nicht verkraften können (z.B. meiner einer) ....
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
Ja, damit hatte ich noch gar nicht angefangen. Aber es ist ja jetzt nicht so, als ob man de meisten "normalen" Lautsprecher direkt vor die Wand stellen könnte. Im DIY aber zumindest eher denkbar durch gezielten Bau.
-
Bei mir wären Dipole kein Stück raumgreifender als Standboxen oder aufgeständerte Kompaktboxen. Grund: Ich habe die Lautsprecher auch so mit etwas Abstand zur Wand. Die Lautsprecher die bei mir den geringsten Wandabstand brauchen sind die Raduno.
Ob es jetzt 20cm hin oder her sind... ja nun, in der Kabane kann das natürlich der Unterschied zwischen "geht gerade noch" und "geht gerade nicht mehr" sein. Wenn ich mir die Hörraumbilder hier anschaue, dann würde da doch oft auch was anderes reinpassen.
-
möchte doch bloß hören...
Das wichtigste Argument fehlt mir hier:
Dipole brauchen LEISTUNG! Und müssen die auch noch aushalten. Mechanisch wie elektrisch.
Sonst wirds nie wirklich laut.
... Raummoden aber bleiben bestehen...  
-
Deshalb substituiert man das ja auch ganz gerne durch Membranfläche
-
-
Vergesslich
Moin,
Jesse: Meine kleinen Eier, mit einem 10cm KT100V in BR schaffen in meinen kleinen 20qm Raum die gleiche untere Grenzfrequenz, wie die großen 40cm breiten openbaffle mit 2x30cm Bässen, ohne aufwendige Entzerrung. Das sieht optisch dezenter aus und nimmt auch etwas weniger Platz ein. Wenn das openbaffle-Brett da steht, ist das schon dominant.
Dass die räumliche Auflösung bei openbaffle grundsätzlich besser ist, kann ich nicht bestätigen. Wenn vernünftig gebaut ist, nimmt sich das nix. Einzig der Bass ist bei openbaffle präziser, da er nicht lange "nachwabbert".
Den 1-2 meter Wandabstand kann ich nicht grundsätzlich nachvollziehen. Eine Aufstellung an der Längswand hat sich bei Vorführungen und bei mir im Zimmer, als Vorteilhafter erwiesen. Meine eingewinkelten Schallwände haben einen Abstand von 60/80cm zur Wand dahinter. Der Abstand zur Seitenwand beträgt bei mir 1 Meter Links und 1,50 Meter rechts. Vor den Seitenwänden stehen offene Regal, die Reflexionen brechen. Rudolf hat mein Zimmer mal als "Möbellager" bezeichnet
Ich sehe den seitlichen Wandabstand als wesentlich wichtiger an.
Ausschlaggebend ist auch der Hörplatz. Der ist bei mir auch circa 60cm vor der Wand. Direkt an der Wand gibt es zuviel Bassenergie, was je nach Musik oder Aufnahme sogar brauchbar sein kann.
Ansonsten egal welcher Lautsprecher, der Standplatz im Raum ist immer der Gleiche. An der Position funktionieren sie halt am Besten.
Meine Openbaffle funktionierten auch wunderbar; Draußen auf dem freien Feld.
Grüße, Hartmut
’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
Man muss nicht Alles bauen, was nicht bei 3 weglaufen kann 
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|