» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 25
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard AT VM 540 ML oder was anderes?

    Hallo,

    für einen RP-7000 MKII suche ich einen "gut klingenden" MM-Tonabnehmer zum Digitalisieren usw., also kein Scratchen.

    Beim Hören von Klangbeispielen, z.B. youtube, scheint mir der VM 540ML Tonabnehmer besser als der 95ML. VM 95SH ist vielleicht zu empfindlich oder passt nicht zum Tonarm.

    Kann mir jemand was zur Alltagstauglichkeit schreiben? Normalerweise gehe ich mit Dreher, Platten usw. sehr pfleglich um. Dennoch möchte ich kein Sensibelchen, bei dem nach dem ersten raschen Absetzen der Nadel der dünne Aluträger verbeult oder der Diamant fliegen geht. Ein Stanton 750 oder Concorde Vibe usw. muß es aber auch nicht unbedingt werden.

    Viele Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Nun mal etwas zu ersten Erfahrungen mit dem AT VM540 ML am Reloop 7000 MK2:

    Sowohl eine Kabelmessung als auch der Höreindruck deuten darauf hin, dass beim Reloop 7000 MK2 eine für das AT-System recht hohe Kapazität zusammenkommt.

    Das System klingt mit dem eingebauten VV zumindest für mich nicht optimal, und für einen externen VV scheinen, wenn mein einfaches Messgerät richtig läuft, 150pf bereits an den Ausgangs-Steckern des Reloop anzufallen, Kabel kommt dann noch dazu. Bei meinen letzten Digitalisierungen habe ich das Interface mit sehr kurzer Leitung ohne VV, also über Line, an den Reloop angeschlossen. Das stimmt klanglich auch noch nicht ganz , wobei das Interface mit 60kOhm auch nicht perfekt für das System ist.

    Auffällig für mich, dass Korrekturen des Frequenzgangs über die Filter von audacity den Klang verschlechtern. Abgesehen von den möglicherweise falsch gewählten Einstellungen am EQ frage ich mich, ob da irgendwelche Phasenverschiebungen durch das VM540 an hoher Kapzität und den 60 kOhm am Höreindruck beteiligt sein können, während audacity den Frequnzgang wieder zurechtbiegen kann, aber normalerweise dabei nicht die Phase. Ein Höhenanstieg um vielleicht 8-10 k und ein Abfall ab 14-16k ließe sich ja eigentlich per EQ anpassen, das Ergebnis klingt aber bislang nicht brauchbar.

    Also erstes Fazit: Das VM540 ML passt nicht ohne weiteres zum Reloop, ein Ortofon Blue oder auch ein MC könnte da vielleicht hinsichtlich der Kapazität unproblematischer sein.

  3. #3
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.670

    Standard

    Schau mal bei Goldring, Nagaoka oder Grado.

    Die bieten Moving-Iron-Systeme an, die wie MM-Systeme angeschlossen werden. Gegenüber MMs ist denen die Kapazität aber ziemlich wurscht.

    Viele Grüße

    Frank

    Edit: Angeblich sollen auch die VM-Serie sowie die 2M-Serie von Ortofon MIs sein und auf dem Patent der alten VMS-Reihe basieren, die in der Tat auf das MI-Prinzip setzt.
    Geändert von zeppi (30.01.2020 um 11:28 Uhr)
    Vinyl & Whisky: Gemeinsamer Blog von tiefton und mir zum Thema Vinyl und Whisky

    gelsen-pen: Mein Blog über Gelsenkirchen, das Ruhrgebiet und den Rest der Welt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Hallo Frank,


    Zitat Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Schau mal bei Goldring, Nagaoka oder Grado.

    Die bieten Moving-Iron-Systeme an, die wie MM-Systeme angeschlossen werden. Gegenüber MMs ist denen die Kapazität aber ziemlich wurscht.

    Angeblich sollen auch die VM-Serie sowie die 2M-Serie von Ortofon MIs sein und auf dem Patent der alten VMS-Reihe basieren, die in der Tat auf das MI-Prinzip setzt.
    Zu Moving-Iron hab ich erstmal wenig gefunden, aber beim Orftofon 2M Blue sind ja 150-300 pF angegeben, das könnte eigentlich besser passen. Ansonsten hatte auch schon jemand gepostet, dass Audio Technica mit einer Impedanz um die 30kOhm gut laufen würden. Es gibt, wenn ich es recht erinnere, ein Interface von Steinberg mit der Eingangsimpedanz. Vielleicht könnte ich auch erstmal über einen y-Adapter 68 kOhm parallel zum vorhandenen anschliessen.

    Ich hab auch noch ein altes Ortofon MC 10, was mir aber in den 80ern an einem Dual nicht so gut gefallen hat.

    Vielleicht könnte ich auch das Tonarmkabel im Plattenspieler umlöten, allerdings ist mir nicht ganz klar wie das Teil an die hohe Kapazität kommt. Schaltpläne zum Reloop 6000 zeigen einen VV, dessen Kondensatoren (wohl 100 pF) per Line-Umschalter zugleich mit dem internen VV getrennt werden. Beim Reloop 7000 MK2 vermute ich eigentlich den gleichen Aufbau, da müßte aber das Tonarmkabel selbst fast 150 pF aufweisen, um den Wert am Phono-Ausgang ohne VV zu messen? Vielleicht sollte ich das Ding doch mal aufschrauben.

    LG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Zitat Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Schau mal bei Goldring, Nagaoka oder Grado.
    Nochmal etwas konkreter zur Verbindung mit dem Reloop 7000 MK2:

    Bei Goldring und Nagaoka wird offenbar trotz MI-Technik 200 pF als maximale Kapazität angegeben, das könnte wie am AT etwas eng werden wenn die 150-200 pF Empfehlungen fundiert sind, und ich in meinem Fall wegen der 60 kOhm Eingansimpedanz noch vorsichtiger sein muß.

    Zum Grado finden sich per Google Beiträge in diversen Foren, dass es unempfindlich bei Kapazitäten sei, aber da findet sich z.B. auch noch "anfaellig fuer aeussere Einstrahlungen und somit Brummempfindlich".

    Offenbar wird bei meiner Kombination Netzbrumm in das AT VM 540ML eingestrahlt. Da der Brumm zur Plattenmitte zunimmt, vermute ich die Ursache überwiegend beim Netztrafo. Durch Ausrichten des Drehers im Raum und eine 25 cm neben dem Plattenspieler positionierte Spule mit einem Gegenfeld konnte ich das Netzbrummen reduzieren - vielleicht würde ja das Gegenfeld bei Grado ebenfalls helfen, aber mir kommt es erstmal etwas unsicher vor.

    LG

  6. #6
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.670

    Standard

    Ich frage mich gerade, ob Du Dein Pferd evtl. vom hinten aufzäumst.

    Wie ist denn die Kapazität Deines Phono VV?
    Vinyl & Whisky: Gemeinsamer Blog von tiefton und mir zum Thema Vinyl und Whisky

    gelsen-pen: Mein Blog über Gelsenkirchen, das Ruhrgebiet und den Rest der Welt

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Zitat Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Ich frage mich gerade, ob Du Dein Pferd evtl. vom hinten aufzäumst.

    Wie ist denn die Kapazität Deines Phono VV?
    Ich gehe in ein Focusrite Scarlett 2i2 3rd Gen und entzerre digital. Die Eingangskapazität habe ich erstmal vernachlässigt, da der Frequenzgang weiter hochzugehen scheint als beim eingebauten VV und ich nicht sicher war ob eine Messung da irgendwie riskant sein könnte - wohl eher nicht. Von Focusrite sind mir keine Angaben zu Eingangskapazitäten am Lineeingang bekannt.
    Der Reloop hat, ohne System gemessen, um die 150 pF am Phonoausgang, das kurze Kabel zum 2i2 Interface 20 pF, also vmtl. 170 pF und 60 kOhm insgesamt.

    Beim zuschaltbaren internen VV des Reloop 7000 MK2 habe ich zunächst einen ähnlichen Aufbau wie bei diesem Teil http://fs5.directupload.net/images/user/150927/f9np2tbn.jpg vermutet. Wenn ich die Schaltung richtig verstehe, dann hätte der interne VV nach Tonarmkabel noch einem Vorwiderstand von 470 Ohm und dann 68 kOhm und 100 pF? Das Tonarmkabel müßte dann mit den gemessenen 150 pF dazu kommen, kommt mir für das Kabel sehr viel vor, aber interener VV + Kabel insgesamt 250 pF wäre für DJ-Systeme sogar passend.

  8. #8
    HSG Berlin-Brandenburg Benutzerbild von miwa
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    Teltow
    Beiträge
    1.059

    Standard

    Hallo ,

    vielleicht nochmal hier https://www.lowbeats.de/lowbeats-kla...l-tonabnehmer/ reinhören (etwas runterscrollen), die Anschlusswerte sollten hier ja stimmen.
    Bei der Violine am Beginn finde ich das AT schon ziemlich grenzwertig und für meinen Geschmack insgesamt zu hell...
    Das klingt mit einem VM Red deutlich angenehmer, wenngleich die Ortofons ein wenig "deckeln".
    "Offener" (aber immernoch angenehm) dann die Goldring. Letztendlich also nicht nur eine Frage der Anschlusswerte...

    Gruß Micha

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Hallo Micha,
    Zitat Zitat von miwa Beitrag anzeigen
    Bei der Violine am Beginn finde ich das AT schon ziemlich grenzwertig und für meinen Geschmack insgesamt zu hell...
    Inzwischen habe ich etwas den Eindruck, dass das AT überbewertet sein könnte.

    Merkwürdig finde ich, dass Lowbeats das Teil mit einer Überhöhung bei 10-20kHz gemessen hat, während ich deutlichen Abfall ab 10 oder 12 kHz habe, und die Überhöhung darunter, und dass trotz des offenbar anderen Frequenzganges das Klangbeispiel von LowBeats ähnlich "scheppert", wie ich es bei mir beobachte. Der VV dort soll ein Trichord Dino sein, also nur 100 pF plus Kabel.

    Zum Vergleich mal einen anderer Frequenzgang (runterscrollen zum 'frequnecy response') in diesem Artikel: https://hometheaterhifi.com/reviews/...tridge-review/ . Wobei mir in dem Text aber nicht ganz klar ist, wann es um das 440 und wann um das 540 geht. Mit dem erwähnten Emotiva Pre xps-1 dürfte die Kapazität bei hometheaterhifi eher höher sein, auch der Abfall ab 10 KHz mag dazu passen.

    Ich habe bei mir noch keine wirklich gute Einstellung am Equalizer (audacity) hinbekommen, um alles zurechtzubiegen.
    Ob es bei 1-2 kHz zuviel ist oder weiter oben, oder irgendwo im (Super?-) Hochton ; dazu scheint das Teil auch etwas zu klirren. Der Bass scheint mir, entgegen LowBeats-Urteil, auch recht undefiniert. Ein Versuch am Equalizer, der aber nur für eine bestimmte Platte tendenziell gepasst hat: 40 Hz +1, 80 Hz + 1dB; 3k bis 6k + 1dB; 16k + 2dB, 20 k + 4 dB.

    Bei den Beispielen von LowBeats hab ich mir auf die Schnelle ein paar Sekunden ab ca 5:05 angehört:

    Das AT 540 finde ich scheppernd. Dann das Ortofon 2M Bronce einiges ehrlicher aber eine Spur langweilig. Und angenehmer, wenn auch noch nicht gelassen genug, das TAD Excalibur Blue. Dann noch das Goldring 2200, was ich irgendwie als etwas gepresst empfunden habe. Meine Wahl wäre da zunächst das leider etwas teurere Excalibur Blue.

    LG

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Hallo,
    nun habe ich meinen Aufbau mit dem VM540ML noch etwas verändert und auch noch weitere kritische Stellen "entlarvt":

    Der Anschluss an das Interface muß über Monoklinke erfolgen. Stecker (wohl auch Buchse) oder auch der von mir bei der Abschätzung vernachlässigte Cinch-Klinke Adapter haben eine sehr hohe Kapazität, insgesamt mit Plattenspieler komme ich wahrscheinlich selbst mit kürzesten Kabeln wohl auf 250 pF oder mehr.

    Dann scheint der Reloop nicht nur beim Antiskating vmtl. zu wenig anzuzeigen, auch das Auflagegewicht schaut bei mir zu gering aus. Antiskating hatte ich nach Tests mit der glatten Seite einer Platte (Armatrading-How Cruel) schon auf 3 gestellt, und jetzt muß ich nach Tonarmwaage offenbar für 2 Gramm Auflagegewicht nach der Skala schon 2,2 einstellen.

    Schließlich habe ich in den Verbindungskabeln jeweil 68 kOhm parallel dazu gelötet und komme rechnerisch von 60 kOhm auf nun 32 kOhm für den Eingang. Das ganze klingt etwas eingeschlafen, aber nach meinem jetzigen Höreindruck stimmiger. Beim Equalizer in Audacity habe ich dann den Hochton angehoben:
    6,3 +1 | 8 + 2 | 10 +3 | 12,5 + 5,9 | 16 + 9 | 20 + 12,2

    Weiter nachhelfen würde vielleicht noch der "harmonic enhancer" von audacity. Aber da bin ich unsicher ob das so sparsam dosiert werden kann, dass es bei allen Aufnahmen nur mögliche Defizite der Abtastung kompensiert. Lange Hörtests für jede einzelne Platte möchte ich vermeiden.

    LG

  11. #11
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.820

    Standard

    Moin,
    es handelt sich um Feinmechanik!
    Antiskating stellt man genau mit dem Zweikanalskope ein.
    Die glatte Platte ist noch nicht mal fūr Pi mal Daumen geeignet.
    Die Auflagekraft misst man mit einer Tonarmwaage.
    Die mechanischen Einstellungen müssen einfach stimmen, dielassen sich nicht digital korrigieren.
    Jrooß Kalle

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Hallo Kalle,

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    es handelt sich um Feinmechanik!
    Das war wohl besonders die Zeit, als die Schwarzwäldler von Kuckucksuhren auf Plattenspieler umgestellt haben, und weniger die der nachfolgenden Globalisierungen.

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Die glatte Platte ist noch nicht mal fūr Pi mal Daumen geeignet.
    Dann hätte ich mit Pi mal Daumen äusserst erstaunlich oft richtig gelegen, oder Antiskating ist nicht so deutlich hörbar.

    Die glatte Platte hatte früher zumindest für meine Ohren unter guten Abhörbedingungen und z.B. einem 23R für nahezu optimale Ergebnisse gesorgt. Vom Höreindruck hätte ich damals Antiskating so wie mit der glatten Platte eher gelassen oder eher noch etwas erhöht, der eingestelle Wert damals am Dual entsprach ungefähr der Dual-Empfehlung bzw. Auflagekraft. Und im Gegensatz zu auch schonmal kolportierten Methoden mit CD habe ich bei der glatten LP die relevanten Bereiche der Platte erfasst.

    Ich will ja nicht ausschliessen, dass es grundsätzlich wegen unterschiedlicher Nadelformen oder Fehlwinkel der Nadel mehr oder weniger Glückssache sein mag.
    Vielleicht könnte es auch noch von der jeweiligen Einstellmethode oder -Schablone abhängen, ob es halbwegs passt. Nach meinen Erfahrungen mit dem 23r, aber auch anderen MCs hat es am Dual gepasst, und Abweichungen von der Skala des Dual waren nach meinem Höreindruck eher passend, aber am Dual war vielleicht wegen anderer Einstellkriterien der Überhang etwas geringer usw..

    Beim Reloop bin ich mit Antiskating schon am Anschlag, könnte also nach irgendwelchen Messungen gar nicht weiter erhöhen. Falls die Leerplattenmethode nicht passt könnte ich naturlich erstmal der Skala vertrauen und das Antiskating etwas runterdrehen. Einseitige Abnutzung der Nadel als Symptom würde ich ja auch nicht so rasch bzw. früh erkennen.

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Die Auflagekraft misst man mit einer Tonarmwaage.
    Beim halbwegs vernünftigen Plattenspieler ist der Tonarm eigentlich genau das, insofern ist das eigentlich immer gegeben.
    Nun scheint bei meinem Reloop die Toleranz etwas großzügig zu sein, was ich ja gerade mit einer zusätzlichen Waage festgestellt hatte.

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Die mechanischen Einstellungen müssen einfach stimmen, dielassen sich nicht digital korrigieren.
    Der (Super-)Hochton-Abfall des TA findet sich ja in Tests, wie auch eine vorherige Überhöhung, ansonsten geht es um elektrische Eigenschaften, die m.E. schon teilweise digital korrigiert werden können. Auch noch ein externes niederkapazitives Tonarmkabel wäre für für das spezielle System denkbar, theoretisch auch eine Umrüstung des Interface auf Cinch um die Kapazität der Klinke zu sparen.

    Was die Anhübscherei mit zusätzlichen harmonischen Obertönen angeht, verzichte ich eigentlich erstmal zugunsten einer originalgetreuen Reproduktion. Wenn ich dann aber vermute, dass z.B. ein Eindruck von unharmonischen harten Höhen durch Verzerrungen (womöglich vom TA, womöglich trotz richtiger Justage) hinzukommen, würde ich den Einsatz eines "harmonic enhancers" nicht ganz so streng ausschließen.

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Antiskating stellt man genau mit dem Zweikanalskope ein.
    Kannst du mir da Tipps geben, was es an einfachen günstigen Möglichkeiten gibt?

    Hast du so etwas mal selbst mit Ergebnissen der glatten Platte verglichen?

    Falls es Möglichkeiten Testplatte mit Testsignalen gibt, befürchte ich, dass so etwas für diesen Tonabnhemer auch nur begrenzt aussagefähig ist, da die mir bekannten Frequenzgänge für mich typische Kanalungleichheiten aufzuweisen scheinen.

    Vorhanden sind bei mir Erato/RCA Hi-Fi Test und Deutsche Grammophon Universal Test Frequency Record und natürlich das Focusrite Interface

    LG

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Michael
    Registriert seit
    18.01.2010
    Ort
    Remstal
    Beiträge
    831

    Cool

    Verwende doch mal anstatt eines Mikrophon Vorverstärkers mit eingebautem Sounddesign einen brauchbaren Phonovorverstärker, der im Reloop eingebaute ist eher zur Funktionskontrolle



    Grüße Michael
    Member of
    "Stuttgart audio expert group - an association/community of interest of engineers, scientists (acoustics, physics), and musicians"

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    Verwende doch mal anstatt eines Mikrophon Vorverstärkers mit eingebautem Sounddesign einen brauchbaren Phonovorverstärker, der im Reloop eingebaute ist eher zur Funktionskontrolle
    Hallo Michael, ich freue mich ja über Vorschläge, besonders wenn es über meinen Tellerrand hinausgeht, aber irgendwo sehe ich gerade keinen Bezug zum Thema.

    Sound kommt vom TA, dazu von der drastischen Empfindlichkeit des VM540ML auf Kapazität. Und da der Reloop bereits ohne Kabel über 150 pF mitbringt und das Focusrite zudem 60 kOhm Impedanz, war es halt leichtsinnig von mir, trotzdem gerade das System zu versuchen wenn ich im Ganzen auf über 250 pF komme. Andere Interfaces haben noch geringere Impedanzen, das Steinberg 22 immerhin noch 20 kOhm, aber das passt wohl noch weniger.
    VVs ohne Kapazität kommen da auch wenige in Frage, vielleicht was Neues von Musical Fidelity, die alten LPS haben wohl laut einem Fundstück im Netzt 100 pF und 60 kOhm was dann wieder auf 250 pF und 60k kommen würde. Ausserdem gab es wohl, wenn ich die Gerüchte richtig in Erinnerung habe, auch VVs, die bei dem Pegel einiger TAs schon leicht übersteuern könnten. Und beim Focusrite müßte ich immer noch in den gleichen Eingang.

    LG
    Geändert von Zermatt (23.02.2020 um 19:16 Uhr)

  15. #15
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.820

    Standard

    Moin,
    als Waage tut es die uralte Shure recht gut. Ich habe mir was gebastelt mit einer kleinen Digitalwaage und Kunststoff.
    Bei Antiskating gilt es immer ein Kompromiss zwischen außen und innen zu finden.
    Bei Sinustönen auf Testplatten genügt ein alter Kassettenrecorder mit zwei VU-Metern zur Überprüfung der Einstellung, ein Scope kann man natürlich auch nehmen. Das Rutschen auf einer glatten Scheibe hat mechanisch nichts mit den Kräften der Nadel in der Rille zu tun. Ich habe einen 11 Zoll Arm, bei dem ich je nach System bzw. Nadel auf Antiskating ganz verzichte.
    Jrooß Kalle

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Hallo nochmal,
    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Bei Sinustönen auf Testplatten genügt ein alter Kassettenrecorder mit zwei VU-Metern zur Überprüfung der Einstellung,
    Geht es da nicht auch um gleiche Verzerrung, also nicht nur gleiche Lautstärke beider Kanäle?

    Lautstärken kann ich ja mit Audacity und dem Focusrite Interface sehr einfach feststellen.

    LG

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Zitat Zitat von Michael Beitrag anzeigen
    Verwende doch mal anstatt eines Mikrophon Vorverstärkers mit eingebautem Sounddesign einen brauchbaren Phonovorverstärker, der im Reloop eingebaute ist eher zur Funktionskontrolle
    Das bezog sich nur auf den Reloop, nicht auf den Verstärker im Focusrite? Falls es in meinen ersten Beiträgen nicht deutlich geworden ist: Ich gehe über Line direkt in ein Focusrite Scarlett 2i2 und entzerre digital. Beim VV im Reloop vermute ich eine Gesamtkapazität von 250 pF, also nicht optimal für das vm540ml, und den Klang fand ich auch nicht überzeugend. An Line hat der Reloop um die 150 pF, dazu kommen dann noch ein paar pF Kabel und offenbar um die 100 pF durch den Klinkenstecker oder Adapter.

    LG

  18. #18
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.725

    Standard

    Hallo,

    ich staune.
    Die Kapazität des Kabels wirkt idr auf der Resonanzfreuqnz des MM System.
    Die liegt fast immer bei ca. 12-15 khz.
    Den Einfluss kann man hier in einer Analogen Schaltung gut erkennen, auch die eingehenden Parameter in den unterschiedlichen Simulationen.
    https://www.volpe.at/volpe/start_fra...ad=12_16&BL=10

    Wenn Du die Kapazität frei anpassen kannst, dann miss doch einfache deine Kabelage durch und passe den Wert dann auf den empfohlenen Wert des TAs an.
    Und Messtechnisch wird es fasst immer über 18khz bergab gehen.

    Ich stelle mir die Frage: Wenn Du das alles digitalisierst, warum dann nicht das Ergerbnis nach der digitalisierung durch einen Filter/EQ scicken?
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  19. #19
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.820

    Standard

    Zitat Zitat von Zermatt Beitrag anzeigen
    Hallo nochmal,

    Geht es da nicht auch um gleiche Verzerrung, also nicht nur gleiche Lautstärke beider Kanäle?

    Lautstärken kann ich ja mit Audacity und dem Focusrite Interface sehr einfach feststellen.

    LG
    Hmmm,
    was du so einfach nennst.
    Antiskatingeinstellung ist bei normaler Tonarmführung und den verschiedenen Nadelschliffen immer ein Kompromiss, der notgedrungen eingegangen werden muss. Dazu kommt, dass zur Plattenmitte hin durch die geometrisch bedingte geringere Strecke die Rilleninformation komprimiert, die Tonqualität reduziert ist. Das Vergleichen des Ausgangssignals ist über verschiedene Radien die genauste Methode diesen Kompromiss zu finden. Verzerrungen vergleichen, weißt du welche der Schneidstichel bei der Matritze schon "eingebaut" hat. Die höchste Tonqualität bekommt man halt nur außen.
    Sytem, Übertrager (igiitigitt) und Vorverstärker müssen aufeinander abgestimmt werden, zu komplex sind die Zusammenhänge. Irgenwelche Signalverstärker, Stecker, Leitungen sind hier bei den Kleinsignalen absolut nicht angebracht.
    Ich halte hier eine digitale Entzerrung für Blödsinn, dafür ist der Dynamikbereich des unentzerrten Signals einfach zu groß.
    Ich würde an deiner Stelle erst analog entzerren und dann erst digital korrigieren.
    Ich komme halt aus dem letzten Jahrtausend und meine erste Musikkonserve war ein Schellackplatte(historische Rechtschreibung) abgespielt auf einem Federtrieb-Grammophon.
    Viele junge Leute hier können ja nicht bis drei zählen.
    Jrooß Kalle

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Hallo,
    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Wenn Du die Kapazität frei anpassen kannst, dann miss doch einfache deine Kabelage durch und passe den Wert dann auf den empfohlenen Wert des TAs an.
    Und Messtechnisch wird es fasst immer über 18khz bergab gehen.
    Anpassen läßt sich da bislang wenig.

    Ich hoffe, ich habe bei meinen vorherigen Beiträgen bzw. Formulierungen nicht Unklarheiten über den Abschlussstatus (Line- und Phonobezeichnug) des Reloop begünstigt. Beim Reloop gehe ich immer ohne VV über die Cinch-Buchse raus. Am Focusrite gehe ich immer per Monoklinke in "Line".

    Wenn meine Messungen halbwegs stimmen: Der Reloop hat um die 150 pF am Ausgang. Ein üblicher 6.3 Mono Klinkenstecker oder Klinke-Cinch-Adapter hat um die 100 pF. Macht also bereits 250 pF.
    Focusrite 2i2 3rd Gen wird mit 60 kOhm Eingangsimpedanz für Line angegeben, eigentlich für den Einsatz als Phono-VV noch gut geeignet.

    Ich kann also die Kapazität nicht einfach reduzieren, hab aber jetzt mal die Eingangsimpedanz des Focusrite auf 32 kOhm reduziert.

    Bleibt noch den Reloop doch mal aufzuschrauben, aber wenn der ähnlich wie der Vorgänger den üblichen Hanpin-Schaltungen entspricht, dann sollte die hohe Kapazität nicht indirekt vom internen deaktivierten VV kommen, sondern kann wohl nur durch ein hochkapazitives Tonarmkabel erklärt werden.

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Ich stelle mir die Frage: Wenn Du das alles digitalisierst, warum dann nicht das Ergerbnis nach der digitalisierung durch einen Filter/EQ scicken?
    Mach ich ja, ich hatte auch schon die RIAA-Kurve entsprechend verändert, um das in einem Durchgang zu machen. Aber einmal ist die richtige Abstimmung offenbar schwierig, Messplatten helfen da auch nur bedingt. Und dann überzeugte mich eine halbwegs passend abgestimmte Digitalisierung klanglich trotz richtigeren Frequenzgangs nicht wirklich. Ich vermute, dass die audacity-Filter mit der Frequenzgangkorrektur die Phase nicht entsprechend zurückbiegen, also dafür zu neutral sind. Eine getrennte Phasenveränderung scheint es bei den Filtern nicht zu geben. Mag auch sein, dass ich die Resonanzüberhöhung nicht voll "erwischt" hatte.

    Eine Höhenanhebung des Ergebnisses bei 32 kOhm (und >250pF) kommt mir momentan unkritischer vor, als Korrekturen bei 60 kOhm (und >250pF). Die Beurteilung der Equalizerkorrekturen ist allerdings schwierig, dazu hab ich etwas Sorge, dass sich bei zu häufigen Hörtests die Schallplatten auch noch abnutzen und verändern. Grundsätzlich würde ich lieber ohne Zusatzwiderstand, also mit 60 kOhm, weitermachen.

    LG

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0