» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Yamaha hat wohl den IRR zum Patent angemeldet
https://de.yamaha.com/de/products/au...l#product-tabs
Ist der IRR von (ich meine es war ton-feile) nicht seit anno 2011 Stand der Technik?
-
Musik an - Welt aus
..."glänzend schwarzer Pianolack verbessert den Signal-Rauschabstand" ...
Das Zeugs ist beim Einatmem offenbar hochgradig halluzinativ.
Außerdem schreiben die nix von den Jungfrauen, von denen es bei Neumond und Westwind linkshändisch aufgebracht werden muss. Zezeze ...
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
einfach mal abschalten...
Der Unterschied ist wohl der Gebogene Verlauf...……….
-
-
Zum Patent anmelden kann man alles...
-
Moin Michi,
aber nicht, wenn es Stand der Technik ist. Nun ist die Frage ob die Veröffentlichung des IRR im HF groß genug war.
-
 Zitat von Franky
siehe auch hier bei den Boxen die zum Teil von Fink Audio entwickelt wurden.
......
Oh ja, er ist recht "beliebt". Er soll ja mal auch Axel's Ripol auf einer Messe mal ausgiebig "begrabbelt" haben.....sehr zur Freude von Axel.....
-
Inhaber auverdion
Kannst dem Patentamt ja mal einen Tip geben...
-
Das Ripol Patent ist von Axel übrigens nicht verlängert worden. Könnte demnach wie z.B. die AMT Hochtöner jetzt auch anderweitig vermarktet werden.
-
Inhaber auverdion
Ich bezog mich eigentlich eher auf den Battle Fosti vs. Yamaha.
-
 Zitat von fosti
Moin Michi,
aber nicht, wenn es Stand der Technik ist. Nun ist die Frage ob die Veröffentlichung des IRR im HF groß genug war.

Das meinte ich ja, anmelden kann man es immer. OB es dsnn aber auch erteilt wird ist eine ganz andere Frage
-
Inhaber auverdion
Das Patentamt wird sich kaum die Mühe machen, irgendwelche HiFi-Foren zu durchsuchen. Die werden das Durchwinken und danach bleibt nur der Weg über die Anfechtung.
-
-
Inhaber auverdion
Hast Du die Patentnummer schon gefunden? Vielleicht läuft die Frist ja noch.
Ich habe übrigens auch schon erlebt, das ein Hersteller zwar geschrieben hat: Zum Patent angemeldet. Dann aber verschwiegen hat, daß das Patent niemals erteilt worden ist. Naja, die Wahrheit hat er ja gesagt, angemeldet war es...
-
HSG Bayern
Ein IRR setzt nur am Druckmaximum der Stehwelle an... Das Yamaha Teil dazu auch am Schnellemaximum.. Ich seh da ausreichend Innovation für ein Patent...
-
Klingt doch super interessant - wer probiert es aus?
-
Hm, müsste prima mit Abluftkanal aus dem Installationsbedarf für Küchen gehen. Winkelstücke gibt es dafür auch.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Ein IRR setzt nur am Druckmaximum der Stehwelle an... Das Yamaha Teil dazu auch am Schnellemaximum.. Ich seh da ausreichend Innovation für ein Patent...
Meine bisher eingesetzten IRR waren immer einseitig geschlossen - siehe die Anleitung von Tonfeile.
Ist bei Yamaha das Rohr beidseitig offen oder sind es zwei zusammengesteckte einseitig geschlossene Rohre?
Wird bei einem offenen Rohr die erforderliche Länge nicht schnell "zu viel" (tiefste Reso mit lambda/2 zu lambda/4 beim einseitig geschlossenen)?
Aber es ist schon irgendwie...
https://www.youtube.com/watch?v=Rjgkmpxo7wc
Geändert von ctrl (29.11.2019 um 20:02 Uhr)
-
Eine weitere Parallelität zwischen der Yamaha und der Q Acoustics C 500 ist die punktuelle Verstrebung der Seitenwände. Vielleicht hat Finkaudio auch an der Yamaha mitgewirkt.
-
Registrierter User
Geändert von ton-feile (29.11.2019 um 19:52 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|