» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Benutzer Benutzerbild von D1675
    Registriert seit
    15.03.2009
    Beiträge
    41

    Standard LTspice Hilfe Röhrenschaltungen

    Hallo,

    ich beschäftige mich ganz neu mit LTspice und möchte ein paar Röhrenschaltungen simulieren. Leider klappt das nicht immer und ich weiß nicht woran das liegt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	300b_6sn7gt.png
Hits:	243
Größe:	105,6 KB
ID:	51719

    Hier ist eine klassische 300B Schaltung mit der 6SN7GT als Treiber. Hier ist seltsam dass ich nur 205mV RMS für Vollaussteuerung brauche. Das finde ich viel zu wenig. Die Ausgangsleistung ist mit 6.8V RMS auch nicht groß, wobei das an der eher niedrigen Betriebsspannung liegen kann.
    Eine andere Schaltung mit einer Pentode als Treiber liefert mit 1,9V RMS am Eingang, 8V RMS am Ausgang. Das scheint mir plausibel.

    Bei dieser klassischen EL84 Schaltung stimmt überhaupt nichts. Da kommennur mickrige µV raus. An der Anode der ECC83 gemessen, würde der Pegel noch passen, aber der Sinus geht diagonal nach unten, ganz komisch. Am Gitter der EL84 habe ich dann nur noch nV.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	el84_01.png
Hits:	155
Größe:	100,7 KB
ID:	51720
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	el84_02.png
Hits:	158
Größe:	107,2 KB
ID:	51721

    Vielleicht habt ihr eine Ahnung was ich da vielleicht falsch gemacht habe? Ich habe die Schaltungen oft überprüft und nichts gefunden.

    Viele Grüße,
    Michael

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Mit Röhren in Spice hab ich leider kaum Erfahrung. Aber in der 2. Simulation hast du Widerstände mit XYm angegeben, das sind für Spice Milliohm, nicht Megaohm, dafür muss da meg hinter.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  3. #3
    Benutzer Benutzerbild von D1675
    Registriert seit
    15.03.2009
    Beiträge
    41

    Standard

    Danke, das mit den Megaohm ist ja schon eine wertvolle Antwort! Das wusste ich nämlich nicht.
    Das Ergebnis bei der EL84 Schaltung ist jetzt zwar besser, aber trotzdem noch falsch. Bei einer ganz kleinen Eingangsspannung beginnt schon das Klipping und der Frequenzgang ist ganz komisch.

    Fällt sonst noch jemanden was auf?

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Magst du villeicht mal die Datein mit hochladen? Dann kann man selber mal gucken =)
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  5. #5
    Chef Benutzer Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.302

    Standard

    Hallo,

    Ich würde auf Microcap11 (Spectrumsoft) umsteigen. Das professionelle Simulation-Programm gibt es neuerdings umsonst und hat diverse Röhrenmodelle und ist meiner Meinung nach viel leichter bedienbar.

    Ich muß jedoch sagen, dass die meisten Röhrenmodelle leider auf Formeln beruhen die sich auf die Elektronenbeschleunigung beziehen, genauer gesagt über Raumladungformeln. Das ist jetzt nicht besonders genau. (Deine enormen Abweichungen kann damit aber nicht erklärt werden) Eine reine mathematische Nachbildung der Röhrenkurven wäre meines Erachtens viel genauer. Ich hatte mir damals die Kennlinienformeln zunächst mit Excel über Trendlinienfunktionen ermittelt und selber ein Model erstellt. Das hat dann sehr gut mit den Diagrammen aus der Spec übereingestimmt.

    In jedem Falle sollte erst eine DC Analyse gemacht werden und die Kurven aus der Spezifikation dargestellt werden, bevor du mit dem Model in den Orginalschaltplan geshst. Abweichungen sieht man auf diese Weise gleich.

    Gruß von Sven
    Geändert von SNT (29.11.2019 um 20:30 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Benutzerbild von D1675
    Registriert seit
    15.03.2009
    Beiträge
    41

    Standard

    @ 3eepoint

    Sicher, ich wusste nicht dass man zip hochladen kann. Im Anhang sind die Simulationen.


    @ SNT

    Also ich verwende die Koren Tubes Library, die soll recht brauchbar sein. So exakt muss es nicht sein, mir geht es mehr um den Vergleich zwischen verschiedenen Schaltungen und dafür sollte es reichen. Da ich eben Anfänger bin in Simulationen, denke ich an irgend einen groben Fehler.

    Grüße,
    Michael
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard Nachtrag

    Sorry hat etwas gedauert, also, ich bin kein Röhrenspezialist aber irgendwas ist mit deinen Modellen Faul:



    Wo kommen die 800V her? Das sollte doch eigentlich nicht gehen? Dadurch drückt die Röhre den Ruhestrom quasi zurück und clippt dann irgendwann:



    Das stimmt mich aus der Spice benutzer Perspektive sehr stutzig....

    Zur zweiten Schaltung, da passiert das auch und das Ding ist halt nicht gegen gekoppelt, da wundert mich die Asymmetrie nicht =P

    Achja und noch was zu LT, diese blauen Zahlen an den Leitungen zeigen nur den Arbeitspunkt.
    Geändert von 3eepoint (05.12.2019 um 18:16 Uhr) Grund: Rechtschreibung und zweite Schaltung
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0