» über uns

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3 4 5 6 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 114
  1. #81
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Wobei sich das aus dem Prozess ergibt: Beim eloxieren wird im Endeffekt eine Aluminumoxidschicht (Keramik) aufgetragen. Und Keramiken leiten bekanntlich sowohl Strom als auch Temperaturen schlecht

    Wenn aber bloß außen Kratzfest sein soll, kann man die Stellen im Inneren die leiten sollen auch vor dem Bad abkleben (o.Ä).

  2. #82
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2015
    Ort
    Höhreute
    Beiträge
    397

    Standard

    Hallo Koaxfan,

    ...da kommen dann halt große Instrumente dran
    Du kannst ja mal den Gebrauchtmakt nach Lehrmittel Physik durchsuchen.
    Oder ein altes Bakelit Meßgerät schlachten.

    Eine Skala muss du dann halt selber drucken.
    Gruß
    Rainer

  3. #83
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.068

    Standard

    eigentlich bräuchtet ihr ja eher sowas:
    https://www.directindustry.de/indust...er-227278.html

    Gruß
    Bernhard

  4. #84
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Hallo Koaxfan,

    Du kannst ja mal den Gebrauchtmakt nach Lehrmittel Physik durchsuchen.
    Oder ein altes Bakelit Meßgerät schlachten.

    Eine Skala muss du dann halt selber drucken.
    Die Skala wollte ich ohnehin selbst gestalten. Und die Idee hatte ich, da ich vor vielen Jahren mal eine Werkstatt eines verstorbenen Professors und Erfinders auflösen durfte. Der hatte in seiner gigantischen Elektrowerkstatt natürlich auch Transformatoren jeder erdenklichen Größe, dafür hatte er auch massig solche 144mm-Messgeräte in seiner Schalttafel. Ob ich davon noch welche habe werde ich die nächsten Tage mal nachschauen, aber würde mir auch welche kaufen. Dabei muss es nicht zwangsläufig die 90Grad Variante sein, auch so ein 240Grad Instrument hat was.

  5. #85
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Hallo zusammen,

    neue Meldung aus dem Bastelkeller: Trafos und Kühlkörper sind eingetroffen. Nun kann der Zusammenbau des Verstärkers beginnen. Ich weiß aber nicht, ob der AMP jemals aus dem Keller wieder hoch ans Tageslicht kommt. Die Gewicht der Teile beim Hinunterbringen war schon erheblich.
    @Dominic: wieviel wiegt denn Dein Gerät?

    viel3 Grüße

    Thomas

  6. #86
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.038

    Standard

    Vu Meter anzeigen: https://www.audiophonics.fr/en/scree...ers-c-578.html
    Ich hätte noch ein Instrument aus einer Technics SEA 800/900, leider ist das Kunstofffenster leicht zerkratzt, die Instrumente und der Träger sind aber vollkommen ok.
    https://www.hifiengine.com/manual_li...se-a900s.shtml

    Bei Interesse gerne melden bei mir.
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  7. #87
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Ein frohes und gesundes neues Jahr allerseits.

    Ich bin erst heute wieder dazu gekommen, am Gehäuse des AMP weiterzubauen.
    Die Winkel für das Bodenblech und den Deckel sind komplett gebohrt und die Bohrungen für die Befestigung der Bleche haben ein M5 Gewinde erhalten.
    Die Winkel werden an die Kühlkörper geschraubt und fixieren damit u.a. auch die beiden Kühlkörper selbst. Dazu habe ich Sacklöcher in die Kühlkörper gebohrt und ein M4 Gewinde hineingeschnitten. Da mein Maschinenpark mehr auf Holzbearbeitung ausgerichtet ist, waren das etliche Stunden Handarbeit.
    Die Lüftungsschlitze im Boden und im Deckel werde ich allerdings auf einer CNC-Maschine in unserer Firma fräsen lassen. 8 mm Dicke sind für manuelle Bearbeitung einfach zuviel.
    Hier mal ein paar Fotos zum besseren Verständnis des Zusammenbaus:




    Viele Grüße

    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2141a.jpg
Hits:	224
Größe:	292,8 KB
ID:	52279   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2144a.jpg
Hits:	238
Größe:	320,2 KB
ID:	52280   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2146a.jpg
Hits:	211
Größe:	303,4 KB
ID:	52281  

  8. #88
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Hallo zusammen,

    neues aus der Bastelecke,

    nachdem nun alle 120 (!!) Bohrungen und Gewinde in den Kühlkörpern vorhanden und diese mittels Alu-Winkeln zu 2 langen Kühlkörperblöcken zusammengeschraubt waren, stand die Montage der Leistungstransistoren auf dem Plan. Hier sollte man wirklich präzise arbeiten, denn nach der Montage müssen 96 Transistorbeinchen in die Lötlöcher der Platine eingeführt werden. Ich habe dazu die Abstände der Lötlöcher der 3 verschieden großen Paare von Komplementärtransistoren gemessen und auf die Bohrschablone übertragen. Dann habe ich die Transistoren auf die Bohrschablone platziert und das Maß von Oberkante Gehäuse bis zum vorgesehenen Knickpunkt der Beinchen genommen. Dieses Maß beträgt:
    BD139/140 : 14,5 mm
    MJW0281/0301 : 26 mm
    MJL3281/1302 : 33 mm.
    Mit Hilfe eines kleinen Schraubstocks und eines Messlineals konnte ich daher die Transistoren exakt auf Maß und ausgerichtet einspannen und die Beine um 90° umbiegen.
    Die angehängten Fotos zeigen die Vorgehensweise und das Ergebnis.
    Nächster Punkt der ToDo-Liste ist nun der Aufbau der Netzteile auf der Bodenplatte des Gehäuses.

    Viele Grüße

    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2151a.jpg
Hits:	287
Größe:	385,2 KB
ID:	52477   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2155a.jpg
Hits:	270
Größe:	360,3 KB
ID:	52478   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2158a.jpg
Hits:	265
Größe:	305,1 KB
ID:	52479  

  9. #89
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Ich weiß nicht ob es auf diesen Amp passt, aber gerade bin ich über diese Gehäuse gestolpert http://ssaudio.equipment/ das ist mal was anderes als diese Mischung aus Todesstern und Barockschrankwand die man überall sieht.

  10. #90
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    07.11.2011
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    328

    Standard

    Hi Koaxfan,

    sieht für mich aus wie ein Standard Gehäuse das andersfarbig eloxiert wurde.
    Aber stimmt - sieht man so nicht an jeder Ecke. Der Rest ist Geschmackssache...
    Die VU-Meter gibt´s im übrigen exakt so bei den Franzosen im Shop - die hab ich in meinem Mosfet Amp auch verwendet.

    Grüße,
    Köter

  11. #91
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Zitat Zitat von Köter Beitrag anzeigen

    sieht für mich aus wie ein Standard Gehäuse das andersfarbig eloxiert wurde.
    Aber stimmt - sieht man so nicht an jeder Ecke. Der Rest ist Geschmackssache...

    Nee, darTZeel Audio Stil

    Na ja, wenn's gefällt.......

    Gruß


    Michael

  12. #92
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.836

    Standard

    Zitat Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen
    Nee, darTZeel Audio Stil

    Na ja, wenn's gefällt.......
    Der Knopf "pleasure control" ist einfach schön !

    P.S, Der erste DIY-Verstärker meines Bruders hatte diverse Schalter, schön beim Praktikum bei IBM mit Gravuren versehen. Zwei davon hießen "this" und "that" .
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  13. #93
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Hallo Dominic,

    der AMP geht seiner Fertigstellung entgegen. Ich bin gerade damit beschäftigt, die interne Verkabelung zu konfektionieren.
    Ich werde den AMP gebrückt mit symmetrischem Signal via XLR Buchse betreiben.
    Dazu lese ich aus dem Schaltplan und dem Platinenlayout, dass bei den Jumpern JP1 und JP2 jeweils die Pins 2 und 3 gebrückt werden müssen. Wobei zu beachten ist, dass die Pins von JP2 von rechts nach links und die von JP1 von links nach rechts gezählt werden (Spiegelbildliche Anordnung) . Im Schaltplan ist der Jumper von JP1 leider nicht dargestellt. Ich gehe davon aus, dass das + Signal (Kontakt 2 des XLR) auf Pin 1 (+1) des Steckers X1 und das - Signal (Kontakt 3 des XLR) auf Pin 6 (+2) gelegt wird.
    Ein unsymmetrisches Signal käme an Pin1 und Pin 3 des X1 Steckers.
    Um sicher zu gehen und um die Verkabelung nicht wieder ändern zu müssen, bitte ich um Bestätigung meiner Annahmen.

    Danke und viele Grüße

    Thomas

  14. #94
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Hallo zusammen,

    wie bereits gesagt, geht der AMP der Fertigstellung entgegen. Dazu einige Impressionen.
    Das Netzteil befindet sich komplett auf der Alu Bodenplatte. Anschluß der Trafos mittels Wago Federzugklemmen.
    Die Kühlkörper tragen die Verstärkerplatinen, die ausschließlich über Stecker angeschlossen werden.
    Auf der Frontseite befinden sich 2 Netzschalter und 2 EIN LED Leuchtmelder, auf der Innenseite dazu ein Softstart- und DC-Blockmodul separat pro Trafo.
    Die Rückseite ist mit den Ein- und Ausgangsbuchsen bestückt, sowie mit einer 240V Netzbuchse. Auf der Innenseite sitzt zentral ein großes Netzfilter.
    Damit man den Verstärker überhaupt tragen kann, bekommt er vorn und hinten Tragegriffe.

    Viele Grüße

    Thomas
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2160a.jpg
Hits:	268
Größe:	391,4 KB
ID:	52867   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2163a.jpg
Hits:	209
Größe:	365,0 KB
ID:	52868  

  15. #95
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Respekt! Sieht gut aus!

  16. #96
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    Das sieht alles sehr sehr sauber aus!

    IN+/IN- links sind die differentiellen Eingänge für die linke Hälfte, IN+/IN- rechts für die rechte. Wenn man den Verstärker gebrückt betreiben möchte, setzt man die Jumper innen (das sollten eigentlich die kleinen Kreise andeuten) und kann dann einen der beiden differentiellen Eingänge auflegen. Wenn man mit einem unsymmetrischen Signal arbeitet, muss man den IN- mit GND brücken.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bridge.PNG
Hits:	177
Größe:	32,6 KB
ID:	53070

    Bei einem anderen Projekt musste ich einen Overload-Indikator auslegen der eine LED per Schmitttrigger anschaltet. Das könnte auch hier für den ein oder anderen interessant sein, siehe Anhang.

    Beste Grüße und weiterhin frohes Basteln,

    Dominic
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schmitt+BiPo.PNG
Hits:	177
Größe:	72,1 KB
ID:	53071  
    ..das muss drücken im Gesicht, sonst taugt das nix..

  17. #97
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Hi Dominic,

    danke für die Brstätigung. Dann passt meine Verkabelung und Jumperei.
    Das heißt aber auch, dass ich ohne Eingriff in den Verstärker nicht frei in der Wahl meines Signals hinsichtlich symmetrisch und unsymmetrisch bin.
    Konkret heißt das, dass ich nur eine meiner eingebauten Eingangsbuchsen XLR bzw. Cinch nutzen kann, nicht alternativ.

    Viele Grüße

    Thomas

  18. #98
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Kann man den Jumper nicht schaltbar machen?

  19. #99
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    998

    Standard

    Hi,

    die Jumper bestimmen, ob man in Brückenmodus oder Normalmodus fährt, nicht die Signalart.
    ich habe mir allerdings schon überlegt, neben der XLR Buchse einen kleinen Kippschalter einzubauen, der den Minuspol auf GND schalten kann. Das wäre aus meiner Sicht eine saubere und einfache Lösung.

    viele Grüße

    Thomas

  20. #100
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    In der Theorie geht es auch mit einem unsymmetischen Signal nur auf IN+/IN- zu gehen. Dann liegt der eine Eingang auf GND was dank der differentiellen Eingangsstufe keinen Unterschied macht. Dabei muss man aber darauf achten das man sich keine zu hohe Potentialdifferenz auf GND zwischen den Geräten einfängt, oder man legt den GND der Chinch-Buchse noch schaltbar auf GND des Verstärkers.

    Beste Grüße,

    Dominic
    ..das muss drücken im Gesicht, sonst taugt das nix..

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0