» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich, registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine E-Mail an
team{at}diy-hifi-forum.eu
Schreibe in den Betreff "Registrierung" und Deinen gewünschten Usernamen. In den Mailtext schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Der Alu Online Shop ist Spitze. Schnell und beste Qualität.
Die Platten wiegen ca. 10 kg. 8 mm ist ganz schön dick. Da klaffen Vorstellung und Realität auseinander. Hoffentlich läßt sich der Verstärker noch tragen, wenn er fertig ist.
Viele Grüße
Thomas
-
Hallo Thomas,
sonne Gryphon Antileon wiegt 84 kg, die klaut keiner .
Jrooß Kalle
-
Chef Benutzer
Moin Dominic,
starkes Teil 
Was ist bei einer Endstufe eigentlich der Unterschied zwischen Doppelmono und Stereo? Ist es die eigene Stromversorgung für jede Endstufe statt eines gemeinsamen Netzteils?
Viele Grüße,
Christoph
-
Wäre es technisch möglich, richtig große VU-Meter á la Technics SE-R1 in die Front zu setzen? Es muss ja nicht so nach einem Raumschiff-Überrest aus "Fallout" aussehen wie der Gryphon Antileon.
Optimal wäre natürlich eine Umschaltmöglichkeit zwischen VU und Peak (logarithmierte Spitzenspannungsmesser mit einem Anzeigeumfang von mindestens 40dB) und das mit Zeigern, die so groß sind, dass man es rauschen hört, wenn sie sich bewegen
Geändert von Koaxfan (28.11.2019 um 09:48 Uhr)
-
Hi Koaxfan,
sehr gute Idee. Macht sich bestimmt gut bei dem Schiff.
ich suche mal, ob sich was passendes findet.
Die erfoderlichen Anpassungen sollten nicht schwierig sein.
viele Grüße
Thomas
-
Hi!
 Zitat von Koaxfan
Wäre es technisch möglich, richtig große VU-Meter á la Technics SE-R1 in die Front zu setzen?
Warum sollte das nicht möglich sein? 
Wenn du mal ein entsprechendes Instrument findest, dass von Privat gekauft werden kann, lass es mich wissen!
Ich habe es bei meiner PA2 mit Tek VU-Metern von den Franzosen gelöst. Ergebnis findest du hier im Forum.
Die erfoderlichen Anpassungen sollten nicht schwierig sein.
Kommt ganz darauf an welche Mittel man zur Verfügung hat und wie hoch der eigene Anspruch an die Optik ist... 
Grüße, Köter
Ps: Ist immer noch ein wirklich imposantes Teil Dominic!
-
Sehr schöner Aufbau, seltene Optik. Kamin-Feeling im Class A-Betrieb mit den Holzteilen ? Nein, sehr chic.
Fragen: Betriebsspannung +/- ?
2. Ruhestrom, den du bei A/B-Betrieb fährst,
3. Hat der Trafo eine "Anlaufschaltung", oder sind das je 400W ?
Bin mit einem 500W-Ringkern am Wirken, der hat einen 2Ohm 5W primär vorgeschaltet, weil er sonst die
Sicherung im Kasten (je nach Phase) oft raushaut.
Ähnliche Schaltungen (wie deine) hatte z.B. Metaxas oder im Musiker-Bereich Homni Enterprises, zumindest
sind die mir "untergekommen". Allerdings mit Transistor-Differenzverstärkern.
@Olli: willst du echt mit 100 W an deine schönen Hörner ? Deine Röhre ist doch optimal.
Warte vielleicht noch ein wenig, ich bin bald mit meiner Röhre (Spannungsverstärkung) und Transistor
(Stromverstärkung) fertig. Auf den Leiterplatten steht zwar 2020, das wird aber bestimmt im Januar fertig.
Ach, pardon, sind ja auch dann je 120Wsin an 8 Ohm. Bleib bei deinen schicken Pentoden.
Lb. Gruß, Klaus
-
pardon, war nur bei Seite 1. Die Fragen sind da wohl schon beantwortet (Seiten 2 und 3)
-
 Zitat von Köter
Wenn du mal ein entsprechendes Instrument findest, dass von Privat gekauft werden kann, lass es mich wissen!
Du kannst es sogar mit Nixie Röhren machen https://www.kickstarter.com/projects...led-nixielyzer
Aber im Grunde sollte es doch mit großen Zeigerinstrumenen und einer entsprechenden Vorschaltplatine machbar sein. Im Vergleich zu den hier ganz locker durchdiskutierten aber für mich extrem komplexen Verstärkerschaltungslayoutfeinheiten erscheint es mir sogar ansatzweise verständlich, was die VU-Meter-Platinen so machen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|