» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.011

    Standard

    Zitat Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    [ Die Simulation entspricht der Theorie, meine künstlerische Begabung eher der Praxis.
    Du wirst genau deswegen in der Praxis gelegentlich nicht verstehen, warum bestimmte Probleme auftreten (Ist es die Konstruktion des Horns selbst oder ist es nur eine "künstlerische" Abweichung des praktischen Aufbaus). Natürlich hat das alles was mit Perfektionierung zu tun. Wenn man, so wie Du halbwegs weiss was man tut, fallen auch so schon wohltuende Töne raus. Sonst könnte es ja keine uralten Lautsprecher geben, die schon halbwegs brauchbar klangen und es gäbe keine Verrückten, die sowas sammeln .
    Herzliche Gruesse
    Michael

  2. #22
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.550

    Standard

    Offtopic: Die Frage die sich mir aufdrängtist die, ob den ultimatven Konsenzlautsprecher überhaupt einer haben will, weil es dann ja langweilig wäre. Auch im Bezug auf die Klangeigenschaften. Weil, es geht hier um Religion.
    Gruß
    Arnim

    Das Universum schuldet einem nichts.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von nical
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    1.431

    Standard

    ich tät ihn schon gern haben wollen - bei allen religiösen wahnvorstellungen bin ich doch letztendlich pragmatiker.
    gruß reinhard

  4. #24
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Um Himmels Willen (!!!) es geht doch doch niemals bei LS um Religion.....der passendste LS für die jeweilige Abhörsituation trifft es wohl eher......mMn

  5. #25
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.249

    Standard

    Zitat Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Je länger das Horn, desto tiefer kann es spielen. Das gleiche gilt für die Fläche; je größer diese ist desto tiefer spielt das Horn.
    Ist eines dieser "Größen" unterschiedlich, gilt das Kleinere als Maßstab- unter der die Frequenz FU nicht wiedergegeben werden kann
    Als Beispiel; Liegt die Länge (Hornkonstante) bei 300Hz und die Hornmundfläche bei 500 Hz, ist die 500 Hz maßgeblich.
    Liegt die Länge bei 800Hz und die Hornmundfläche bei 500Hz ist es 800Hz.
    Diese Vorstellung ist gar nicht so verkehrt, trifft es allerdings nicht richtig.

    Ein Horn ist ein akustischer Impedanztransformator, d. h. die akustische Impedanz (Zak) des Hornmundes wird auf Zak des Hornhalses abgebildet. Aus der anderen Richtung gesehen wird ein Treiber, montiert am Hornhals, mit der Zak des Hornmundes belastet. In ungefähren Zahlen: ein kreisförmige Kolbenmembran hat bei Wellenlänge = Umfang (ka=1) ungefähr die halbe Schallkennimpedanz (Z0) als reellen Strahlungswiderstand (in den Realteil wird die Schallleistung abgegeben, deswegen ist der interessant). Montiert man ein Horn, dessen Hornmund den doppelten Umfang der Membran hat, vor diese Kolbenmembran, dann ist bei der gleichen Wellenlänge der Strahlungswiderstand doppelt so hoch, d. h. die Leistungsabgabe verdoppelt sich ebenfalls. Man könnte auch sagen, durch das Horn vergrößert man die Membran.
    Das gilt unter 2 Bedingungen:
    1.) Der Hornhals hat den gleichen Strahlungswiderstand wie die Membran
    2.) Die Wellenausbreitung kann als eben angenommen werden

    Beide Bedingungen sind bei einem sehr kurzen Horn (z. B. ein sehr kurzes, dafür aber mit großem Hornmund ausgestattes konische Horn; aber auch der Baffle Step) nicht mehr erfüllt, die lassen sich dann nicht mehr so vereinfacht beschreiben wie ich es jetzt hier tue.

    Wichtig: wenn man den Hornmund immer weiter vergrößert so senkt man nur die untere Grenzfrequenz, aber nicht (!) die maximal abgestrahlte Leistung. Und unterhalb der Grenzfrequenz steigert sich die abgegebene Schallleistung ebenfalls, genauso wie es eine größere Membran auch tun würde.

    Soweit der Hornmunde, kommen wir zur Hornlänge.

    Es gibt noch eine weitere Form der Impedanzanpassung, nämlich durch Resonanz. Ein Horn ist ein Rohr, also bekommt man wie auch bei einer TML lambda/4-Resonanzen. Jede einzelne Resonanz erhöht den Strahlungswiderstand am Hornhals, also kann man diese zur weiteren Leistungssteigerung verwenden.

    So eine Resonanz entsteht durch Fehlanpassung am Hornmund: je kleiner dessen Zak gegenüber Z0 ist, umso stärker ist die Reflektion. Das heißt auch, dass oberhalb von ~ka=2, wenn Zak~=Z0 ist, keine Resonanz mehr stattfindet. Also legt man die Länge des Horns idealerweise so aus, dass die erste und einzige (!) Resonanz knapp unterhalb von ka=2 liegt. Dann erhält man da nochmals etwas Verstärkung, und hat nicht mit weiteren Reflektionen unterhalb oder oberhalb zu rechnen.

    Von daher ist das mit Hornmundfläche und Hornkonstante nicht verkehrt, aber die Hintergründe sind etwas komplexer.

    Ich hoffe, es ist ungefähr klar geworden, was ich meine.

  6. #26
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    .....Sonst könnte es ja keine uralten Lautsprecher geben, die schon halbwegs brauchbar klangen und es gäbe keine Verrückten, die sowas sammeln .
    Obwohl ich beim Sammeln jetzt eher bei Flugzeugmodellen angekommen bin. In Verbindung mit den Dokus von Welt/ntv/n24 empfinde ich bei einem Joe Sutter, dem "Vater" der 747, den Entwicklung einer SR-71 Blackbird oder einer Antonov An-225 ziemlichen Respekt vor diesen Ingenieurleistungen.

  7. #27
    Don Quijote
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.542

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Du wirst genau deswegen in der Praxis gelegentlich nicht verstehen, warum bestimmte Probleme auftreten (Ist es die Konstruktion des Horns selbst oder ist es nur eine "künstlerische" Abweichung des praktischen Aufbaus). Natürlich hat das alles was mit Perfektionierung zu tun. Wenn man, so wie Du halbwegs weiss was man tut, fallen auch so schon wohltuende Töne raus. Sonst könnte es ja keine uralten Lautsprecher geben, die schon halbwegs brauchbar klangen und es gäbe keine Verrückten, die sowas sammeln .
    Mit der Aussage kann ich gut leben. Sie ist richtig.Auch die letzte Aussage. Ich fühle mich angesprochen

    @Arnim
    Die Frage die sich mir aufdrängt ist die, ob den ultimatven Konsenzlautsprecher überhaupt einer haben will, weil es dann ja langweilig wäre
    Eine Annäherung wäre aus theoretischer Sicht nicht übel. Perfektionierung werde ich mit meiner Methode nicht hinbekommen- Ob das Ganze praktisch umzusetzen ist, hängt von vielen kleine Parametern ab, die man festlegen müsste und die auch physikalisch machbar sind. Auch die Kompromisse müsste man aufzählen. Langweilig wäre das nicht, da schon jeder seine eigenen Vorstellungen und Ideen hat.
    LG
    Kay

  8. #28
    Don Quijote
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.542

    Standard

    Hallo JFA,
    die Komplexität eines Hornes kann man nur sehr vage mit den Formeln beschreiben. Wie Du schon geschrieben hast,

    ein kreisförmige Kolbenmembran
    Die Wellenausbreitung kann als eben angenommen werden
    usw. machen ein Hörnchen unberechenbar.
    Aber,die Formeln helfen grob, etwas abzuschätzen. Selbst, wenn ich einen Fehler um die 50 % auf FU annehme, passt es immer noch sehr gut.

    So eine Resonanz entsteht durch Fehlanpassung am Hornmund: je kleiner dessen Zak gegenüber Z0 ist, umso stärker ist die Reflektion. Das heißt auch, dass oberhalb von ~ka=2, wenn Zak~=Z0 ist, keine Resonanz mehr stattfindet. Also legt man die Länge des Horns idealerweise so aus, dass die erste und einzige (!) Resonanz knapp unterhalb von ka=2 liegt. Dann erhält man da nochmals etwas Verstärkung, und hat nicht mit weiteren Reflektionen unterhalb oder oberhalb zu rechnen.
    So, die Theorie, die aber in der Praxis kaum umgesetzt wird, wenn es sich um Mitteltonhörner handelt. BL Hörner sind dafür aber ein Paradebeispiel.
    Da es nur sehr wenige Mitteltonhörner gibt, die unbeschaltet mit einem Mitteltontreiber betrieben wurden ( Western Electric und Ihre Töchter in Europa. WE 12,13 und 15A- Treiber WE555, Racon ....)
    Ich bin ein Freund davon, den Hornmund größer zu gestalten, als es die Konstante zulässt. Der Größenfaktor liegt bei mir ungefähr bei Wurzel 2 (1:1,44). Passt immer (irgendwie )
    Liegt der Hornmund unter der Konstante, lege ich die Trennfrequenz um diesen Faktor höher.
    Wenn es nicht passt, explodiert aber zum Glück nichts
    Und die Fehler ergeben nur einen höheren Aufwand in der Frequenzweiche.
    Weitere Fehlerquellen liegen an der Form des Hornes , die geometrischen Formen, die man auf der Längsachse X alle so hinbekommen kann
    Wenn ich ein Horn mit all seinen mathematischen Unzulänglichkeiten simulieren möchte, muss ich wirklich an der Membran anfangen. Ab hier koppelt über die Druckkammer und Phaseplug das Horn (Hornhals) an. Also, Treiber auseinander nehmen, nachmessen und nachrechnen. Akademisch gesehen, ein Leckerbissen.
    Auch hier würde ich nur den Hornhals bis zur Ankopplung an dem "Resthorn " bis zur gewünschten Frequenz simulieren. Siehe als Beispiel JBL 2344 oder AL H511B in Verbindung 806-8A (konischer Verlauf des Treibers).

    Gehe ich mit meinem Halbwissen an diese Materie, kann ich trotz der Komplexität wenig falsch machen.
    LG
    Kay

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0