» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Ja, quasi ein Sub-Mid-Woofer. Wenn die THD tatsächlich bei hohen Pegeln derart niedrig wären, wäre dieser Treiber schon fast als Schnäppchen zu bezeichnen. Hat vermutlich seine Gründe, dass nichts konkreteres zu finden ist.
-
Wavecor FR055WA05 & FR084WA03
Breitbänder mit 64 Ohm spezielle für Linearrays. 8 oder 16 davon parallel geschaltet (ohne sich beim zusammenschließen zu vertun) für 8 bzw. 4 Ohm.
http://wavecor.com/html/64_ohm_fullranges.html
-
Ich fand Wavecor mal interessant bevor der D-Importeur die Preise auf ein absurdes Niveau gehoben hat, das scheint aber nur Privatleute zu treffen.
-
Oh, sehe ich gerade, wann war das denn? Bisher waren die nicht billig, aber für die Leistung angemessen (ähnlich Konkurrenz). Jetzt für einen 12cm-TMT bald 150 €? Was kann das Dingen? Kaffee kochen?
-
Ich habe Wavecor lange wie SB Acoustics gesehen... ist ja auch das gleiche Konzept (EU Knowhow + Fertigung im Niedriglohnland). Aber vor 5 (oder schon 10?) Jahren hat Strassaker die Preise auf ein Niveau gehoben, das selbst manche Modellreihen von SEAS oder Scan-Speak nicht haben. Hat aber keiner aufgeschriehen und Modelbausätze werden fleissig kreiert mit den Treibern. Ich bin mir sicher, in der Industrie zahlt das keiner. SBA ist hingegen so geblieben und die finde ich durch die Bank gut und preiswert...
-
Wavecore macht, was sie blalanced drive nennen (verlängerter Polkern), aber anders als symmetric drive von Scan Speak ohne jegliche Demodulation.
-
Sicher?
 Zitat von http://www.wavecor.com/html/wf223bd01_02.html
- Balanced Drive motor structure for optimal drive force symmetry resulting in largely reduced even order harmonic distortion
- Copper cap on center pole to reduce voice coil inductance and to minimize variations in voice coil inductance as a function of voice coil position
- Cone made of a new paper/glass fiber mix with improved consistency and stability
- Rigid die cast alu chassis with extensive venting for lower air flow speed reducing audible distortion
- Vented voice coil former for reduced distortion and compression
- Vented center pole with dual flares for reduced noise level and compressions at large cone excursions
- Heavy-duty black fiber glass voice coil former to reduce mechanical losses resulting in better dynamic performance and low-level details
- Large motor with 39 mm voice coil diameter for better control and power handling
- Built-in alu field-stabilizing ring for reduced distortion at high levels
- Low-loss suspension (high Qm) for better reproduction of details and dynamics
- Black plated motor parts for better heat transfer to the surrounding air
- Conex spider for better durability under extreme conditions
- Gold plated terminals to ensure long-term trouble free connection
"Balanced Drive" ist ja erstmal nichts anderes als ein clever abgedrehter Polkern. Mit Kupferkappe oben drauf und Aluring ganz unten drin ist das schon ein ziemlich tauglicher Antrieb, dabei ziemlich günstig zu fertigen.
Mal als Vergleich wie wirksam BD ist:
http://www.wavecor.com/WF120BD04_VC_...h_Sep_2010.pdf
vs
https://audioxpress.com/article/test...udio-4-midbass
BL-Kurven vergleichen, bitte. Der Purifi kann weiter Auslenken, ohne Frage, dafür halt mit deutlich mehr Asymmetrie.
Bei Le(x) würde ich jetzt auch nicht sagen, dass Wavecor da schlechter ist.
Und der Purifi kostet halt das doppelte...
Geändert von JFA (30.06.2022 um 15:11 Uhr)
-
 Zitat von BiGKahuunaBob
Ich fand Wavecor mal interessant bevor der D-Importeur die Preise auf ein absurdes Niveau gehoben hat, das scheint aber nur Privatleute zu treffen.
Da bin ich neulich auch erschrocken. 
Der SW270WA01 lag letztes Jahr bei 130,- EUR, jetzt kostet er mit 245,- EUR fast das doppelte.
Die TW030-Waveguide-Kalotten lagen bei ca. 90,- EUR, jetzt kosten sie 135,- EUR.
Ich hoffe, da ändert sich wieder nach unten.
Bei Eminence war das vor ca. 10 Jahren ein noch heftigerer Preissprung, früher konnte man z.B. den Alpha-6 noch für 20,- kaufen, jetzt kostet er 80-100,- EUR.
Grüße aus Karlsruhe, Florian
-
 Zitat von JFA
Sicher?
"Balanced Drive" ist ja erstmal nichts anderes als ein clever abgedrehter Polkern. Mit Kupferkappe oben drauf und Aluring ganz unten drin ist das schon ein ziemlich tauglicher Antrieb, dabei ziemlich günstig zu fertigen.
Mal als Vergleich wie wirksam BD ist:
http://www.wavecor.com/WF120BD04_VC_...h_Sep_2010.pdf
vs
https://audioxpress.com/article/test...udio-4-midbass
BL-Kurven vergleichen, bitte. Der Purifi kann weiter Auslenken, ohne Frage, dafür halt mit deutlich mehr Asymmetrie.
Bei Le(x) würde ich jetzt auch nicht sagen, dass Wavecor da schlechter ist.
Und der Purifi kostet halt das doppelte...
Ok, den hatte ich mir nicht angeschaut. Ich habe mir 2-3x Treiber von denen angeschaut, die sich dann immer als nicht demoduliert entpuppten.
-
 Zitat von capslock
Ok, den hatte ich mir nicht angeschaut. Ich habe mir 2-3x Treiber von denen angeschaut, die sich dann immer als nicht demoduliert entpuppten.
Ich habe mir gerade nochmal etliche davon angeschaut, und die haben alle einen Aluring. Manche haben keine Kupferkappe auf, das sieht man auch an den Impedanzgängen. Es kann sich natürlich auch die Doku oder tatsächlich das Produkt geändert haben.
Wie ich schon anmerkte, bei Wavecors BD verursacht ein Aluring bis auf das Material kaum zusätzliche Kosten: Alurohr ablängen, unten im Polkern Kleber applizieren, Aluring aufsetzen, Chassis zum nächsten Arbeitsschritt weiterschieben. Das Rohr existiert wahrscheinlich als Strangpress, evtl. sogar als Standardteil, das Ablängen macht eine Maschine in wenig Sekunden, die Schnittkante muss wahrscheinlich noch entgratet werden. Das kann man aber alles vorher machen und auch auslagern, d. h. man hat selbst keine Maschinen vor Ort und wegen der Menge (fast alles 32 mm Schwingspulen und dementsprechende Polkerne) gibt es wunderbare Skaleneffekte.
Bei einem t/T-förmigen Polkern müsste dazu der Polkern zweiteilig sein, der Ring geht halt sonst nicht drüber. Das heißt, man hat ein zusätzliches, Teil welches:
- abgelängt werden muss
- abgedreht wird (geht evtl. mit dem Ablängen in einem Arbeitsgang)
- evtl. Polkernbohrung rein (je nach Ausgestaltung Bohren/Drehen/Fräsen)
- auf den eigentlichen Polkern fügen (Kleber, aufsetzen, vergessen, dass man erst den Aluring aufsetzen wollte, also nochmal ab damit, Aluring drauf, aufsetzen)
Das heißt, der Aufwand ist nochmal größer. Auch chinesische Hände wollen bezahlt werden, und so niedrig sind die Löhne da nicht mehr. Warum verlagert sich wohl einiges nach Indonesion, Vietnam, Kambodscha?
Deshalb, das Balanced Drive ist ziemlich clever und funktioniert ziemlich gut. Der Vorteil an einem t-förmigen Polkern ist, dass er nochmal ein symmetrischeres Feld erzeugen kann (aber nicht viel), für die gleiche Symmetrie flacher baut (kann wichtig werden wenn Bauraum knapp) und eine ziemlich einfache Möglichkeit bietet, zwei Aluringe an der richtigen Stelle - nämlich direkt unterhalb und oberhalb des Luftspaltes - einzusetzen.
-
Erfahrener Benutzer
HiVi DM-7500
-
Erfahrener Benutzer
Hi,
bei Frequenzgangdiagrammen von 0 bis 120dB kräuseln sich bei mir immer die Haarspitzen. Hier mal von 60 bis 110 dB:

Das hätten sie gar nicht machen brauchen. Sieht doch trotzdem ganz passabel aus, wenn einigermaßen realistisch gemessen wurde.
Auf jeden Fall interessantes Teil. Da wird man neugierig, wenn den mal eine "neutrale Instanz" misst.
Aber wie sagt schon HSB bei der ATC-Mitteltonkalotte : Man bräuchte für ein optimales Ergebnis einen Waveguide.
Gruß
AR
Geändert von AR (04.09.2022 um 12:39 Uhr)
-
Ich habe noch zwei 75er Kalotten eines unserer ältesten Lieferanten mit Waveguide. Leider wollen die trotz mehrfacher Nachfrage das Modell nicht mehr neu auflegen weil ihnen ein Gußwerkzeug zerstört wurde. Würde die für ein 3D Druckmodell zur Verfügung stellen.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Erfahrener Benutzer
-
Nicht so wirklich ein neuer Treiber, aber vielleicht was für Treiber zum "Messen"
https://www.daytonaudio.com/product/...alyzer-1-665hz
Bin ich mal auf Erfahrungsberichte gespannt. Zum Überprüfen ob die Litzen irgendwo anschlagen könnte ich mir das vorstellen, obwohl das wie auch alle anderen beschriebenen Usecases eigentlich auch hörbar sein könnten/sollten?!
Gruß Swany
-
Good Vibrations
Interessant, damit müssten eigentlich auch Verformungen der Sicke sichtbar sein.
Gruß
Jesse Good Vibrations
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Stoboskop, prima Idee. Bei Audiophonics habe ich es für 99€ gesehen.
-
Mal davon abgesehen, dass das ein alter Hut ist: was wollt ihr damit?
-
Ich könnte es mir vorstellen, dass es praktisch wäre, um Tickgeräusche zu finden, etwa durch anschlagende Litzen oder schlecht verklebte Sicken.
-
Da habe ich einen Tipp für euch: nehmt euch einen analogen Signalgenerator, einen einfachen analogen Verstärker, und dann mit ordentlich Pegel durchsweepen. Wenn es rattert: Retoure.
Alles weitere ist für nicht-Chasssisentwickler uninteressant.
Oh, BTW, irgendwas mit Sickenresonanz werdet ihr damit nicht sehen können, dazu ist die Amplitude zu klein. Wenn ihr die sehen wollt, nehmt den Analoggenerator (s.o.) und bestäubt das Chassis mit Talgpuder.
Achja, noch ein Tipp: benutzt dabei Ohrschützer
Geändert von JFA (18.09.2022 um 11:01 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|