» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich, registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine E-Mail an
team{at}diy-hifi-forum.eu
Schreibe in den Betreff "Registrierung" und Deinen gewünschten Usernamen. In den Mailtext schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
Lautsprecher - beim Messen auf den Rücken damit?
Hallo zusammen!
Ich habe kürzlich abenteuerliche Konstruktionen auf Stativen im Garten zu Messen im web gesehen um Reflektionen zu minimieren.
Frage: Kann man die LS nicht einfach auf den Rücken legen zum Messen. Wäre das nicht viel einfacher. Einfach den Himmel anstrahlen...
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Erfahrener Benutzer
Man misst ja nicht draußen, weil die Luft dort schöner ist, sondern um Reflektionen zu vermeiden.
Der Boden reflektiert auch und ein Lautsprecher strahlt nicht nur nach vorne.
-
Hi,
Ja das ist mir klar.
Aber wenn ich den Speaker im Garten auf den Rücken lege, dann brauche ich die Konstruktion mit den Stativen nicht.
Oben gibtses nix was reflektiert.
EDIT: Ok, ich glaube was Du meinst. Klar die tiefen Frequenzen werden trotzdem vom Boden reflektiert wegen kugelförmiger Abstrahlung.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
HSG Bayern
Könnte man den Lautsprecher draußen im Garten bündig in den Boden einlassen und den theoretischen Bafflestep subtrahieren?
Gruss von Sven
-
Genau das wurde meines Wissens nach bei der Entwicklung der Aries so gemacht.
-
Die Aries ist ja auch ein inwall Lautsprechern und wurde so vermessen wie sie auch eingebaut wurde (afaik)
VG Michi 
-
Benutzer
 Zitat von SNT
Könnte man den Lautsprecher draußen im Garten bündig in den Boden einlassen und den theoretischen Bafflestep subtrahieren?
Ja kann man .... aber das ist dann nix anderes als eine Messung in "unendlicher" Schallwand. Man kann dann also gleich die "idealisierten" Messungen der Hersteller nehmen und die Impedanzkurven. Im Ergebniss ist man dann bei einer Entwicklung, wie man sie in Boxsim macht, wenn man nur die Visatonchassis verwendet. Kann man machen, aber die Methode ist nicht wirklich akkurat und scheitert schnell, wenn Du Phasen oder bestimmte Kanten hast.
 Zitat von ArLo62
EDIT: Ok, ich glaube was Du meinst. Klar die tiefen Frequenzen werden trotzdem vom Boden reflektiert wegen kugelförmiger Abstrahlung.
Genau ....aber wir reden hier sowieso nur über Frequenzen ca. <300 Hz. Dadrüber kann man ja eigentlich auch drinnen immer korrekt messen mit einem entsprechenden Gate. Und genau die Frequenzen unter 300 Hz werden ziemlich gut kugelförmig abgestrahlt und entsprechend stark am Boden reflektiert ...fast egal ob sie nun steht oder liegt ....macht keinen Unterschied.
ABER ......GRAU IST ALLE THEORIE.
Auch später wird der Lautsprecher ja meistens im Raum mit Reflektionen betrieben. Deswegen finde ich wird diese ganze Messerei draussen in theoretisch idealer Umgebung in meinen Augen völlig überbewertet. Oberhalb von 300 Hz kann ich sowieso sauber messen und da ist es auch wichtig. Unterhalb von 300 Hz ist es sowieso nur noch wichtig, was denn nun mit Raummoden passiert und ob der Lautsprecher dazu passt. Und was ich dazu wissen muss, kann ich im Nahfeld messen oder sowieso nur im Raum.
Geändert von newmir (09.09.2019 um 19:04 Uhr)
Herzliche Gruesse
Michael
-
Benutzer
Tach,
Lautsprecher sollten immer in der Position gemessen werden wie sie später auch betrieben werden.
Weil, meiner Ansicht nach, das "Membrangewicht" durch die veränderte Lage verändert wird. Dadurch verändern sich auch die Daten.
Wie newmir schon schrieb, ist eine Kombination aus Nah- und Fernmessung wohl das ziehlführendste.
"Grau ... ist alle Theorie
und grün des Lebens goldner Baum."
Wünsche eine schöne Woche
Messe erfolgreich mit HBX-6.8
deutschsprachiger Audio-Software.
-
Chef Benutzer
Ich mache das genau so wie Siegfried: über 400 Hz reichen mir gefensterte Messungen, am Hörplatz wird darunter individuell angepasst. Was interessiert mich der Freifeldfrequenzgang unter 400Hz?!
-
Erfahrener Benutzer
Ground-Plane-Messung
 Zitat von ArLo62
Frage: Kann man die LS nicht einfach auf den Rücken legen zum Messen. Wäre das nicht viel einfacher.
Nicht den Lautsprecher auf den Rücken, sondern das Mikro auf den Boden legen und eine Ground-Plane-Messung machen - das ist tatsächlich viel einfacher.
Grüße
Chlang
-
Chef Benutzer
 Zitat von fosti
Ich mache das genau so wie Siegfried: über 400 Hz reichen mir gefensterte Messungen, am Hörplatz wird darunter individuell angepasst. Was interessiert mich der Freifeldfrequenzgang unter 400Hz?!
Bei einem Dreiweger wird das aber halt schon ein bisschen eng. 
Viele Grüße,
Michael
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|