» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich, registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine E-Mail an
team{at}diy-hifi-forum.eu
Schreibe in den Betreff "Registrierung" und Deinen gewünschten Usernamen. In den Mailtext schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
Grauton - Kompakter 2-Weger mit OAudio Exclusive 7 und Vifa HT im Waveguide
So, dann will ich auch mal meinen Contest-Beitrag vorstellen:
Konzept
2-Wege Bassreflexlautsprecher in 16,5l-Gehäuse
Verwendete Chassis:
Tieftöner: Omnes Audio Exclusive 7 – dem ein oder anderen vielleicht aus einer beliebten Monitorbox von Adam Audio bekannt. Sehr edel verarbeitetes Chassis, das sich mit seinen TSP für den Einsatz in einer kompakten BR-Box anbietet:

Die BassCADe-Simulation sagt -3dB bei 50Hz voraus, kein Tiefbass-Monster also, aber für den vorgesehenen Betrieb im Heimkino mit Subwoofer-Unterstützung kein Problem:

Hochtöner: Vifa DX25TG59-04 (https://www.tymphany.com/transducers/dx25tg59-04/) Ein sehr angenehm klingender Hochtöner, den ich bereits einige Zeit in meinem Wohnzimmer im Einsatz habe. Wurde außerdem von Alex Heissmann in Verbindung mit dem Monacor Waveguide getestet und für gut befunden (https://heissmann-acoustics.de/test-...eguide-wg-300/).

Weiteres Zubehör
• Waveguide Monacor WG300 (https://www.monacor.de/produkte/comp...bstbau/wg-300/)
• BR-Rohr HP50, gekürzt auf 12cm (https://www.intertechnik.de/shop/zub...768,de,14,4580)
• Terminal rund von Pollin (https://www.pollin.de/p/lautsprecher...erminal-640475)
Vorbereitung Hochtöner
Der Vifa DX25TG09-04 wird mit dem Monacor Waveguide WG-300 verheiratet. Die Hohlkammern des Waveguides wurden vorher zur Beruhigung mit Heisskleber aufgefüllt:


Die Frontplatte der Hochtöner wird entfernt, dann können die Treiber mit den passenden Adapterringen (eine STL-Datei zum selber ausdrucken der Ringe gibt es bei Alexander Heissmann: https://heissmann-acoustics.de/cnc-adapterplatte/) verschraubt und anschließend mit dem Waveguide verheiratet werden:

Den Übergang zwischen Hochtöner und Adapterring habe ich mit Heißkleber abgedichtet, den Übergang Adapter > Waveguide mit Isolierband.

Wichtig: da die Polung der Anschlußfähnchen auf der ursprünglichen Frontplatte markiert ist, diese auch auf dem Adapterring übertragen, das spart Verpolungen beim Zusammenbau.

Gehäuse
Das Gehäuse ist relativ einfach aus 6 Brettern MDF in 16mm Stärke auf Stoß verleimt zusammengebaut. Um ein Durchschlagen der Stoßkanten zu vermeiden, wurden die Seiten, Rückwand, Deckel und Boden zusätzlich mit 1,5mm MDF-Platten beklebt und die Front mit einer 5mm MDF-Platte aufgedoppelt.
Zur Versteifung ist zwischen Seiten- und Rückwand eine T-förmige Verstrebung eingeleimt:

Die Seitenkanten der Front wurden jeweils 15mm angefast, anschließend wurden die Gehäuse mit Saraifo Birke Whitewood furniert:

Das Furnier wurde danach zweimal mit dunkelgrauer Pulverbeize bearbeitet und danach mit insgesamt 4 Schichten Hartwachsöl versiegelt. Nach der ersten Schicht Öl wurden die Öffnungen für Chassis, BR-Rohr und Terminal gefräst, danach nochmal gebeizt und weiter geölt. Nach dem Trocknen der einzelnen Schichten wurde mit feiner Stahlwolle zwischengeschliffen, so das ein unregelmäßiger Abrieb und eine Art “Used Look” entstand:

Bedämpfung
Das Gehäuse ist an allen Innenwänden mit 2cm starkem Bondum ausgekleidet, ausgenommen ist hier nur der obere Teil der Rückwand, hier wurde die Frequenzweiche verschraubt:

Der Bereich hinter dem Hochtöner wurde außerdem mit einer zusammengerollten Matte Sonofil gefüllt:

Anschließend wurden die Chassis mit 2,5mm Kupferkabel verbunden und verschraubt:

Die Pappstreifen dienen zur Zentrierung der Chassis, die Ausfräsungen sind ca. 1mm größer als der Chassisdurchmesser.
So sieht dann die fertig montierte Box aus:


Im nächsten Teil gibt's dann Info's zu Messungen, Simulation und Beschaltung.
Schönen Gruß,
Lars
-
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Erfahrener Benutzer
Super Dokumentation, Adapterplatte ?
Hallo Lars,
vielen Dank für die gute Dokumentation.
Hast du die Adapterplatte für den Hochtöner selber gedruckt ?
viele Grüße
Markus
 Stift im zweiten Lehrjahr
--- BoahEy4 ----
-
Hi Markus,
Nein, es gab vor einiger Zeit mal eine Sammelbestellung hier oder im HF, da hatte ich damals zugeschlagen. Mit der Vorlage von Alex sollte allerdings selber ausdrucken oder sogar fräsen kein Problem sein.
Schönen Gruß,
Lars
-
Hallo Lars!
Sehr schön. Gefällt mir. Würde ich gerne mal hören. Ich habe die Exclusive 7 und den Waveguide hier liegen und will die mit dem XT25TG-30/04 verheiraten. Die sind noch von meinem gescheiterten LS3/5 Battle übrig .
Kommt mir nur sehr klein vor für den Exclusive 7. Da hätte ich mit 12-15 Litern gerechnet.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Hallo Arnim,
so klein sind sie gar nicht, ca. 16,5 Liter. Täuscht vielleicht auf den Fotos... 
Schönen Gruß,
Lars
-
Hallo Lars!
Hätte ich nicht gedacht.
Vielleicht schaue ich mal bei Dir vorbei.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Klar, können wir gerne mal was absprechen! Ich hab gerade mal geschaut, das sind ja nicht mal 80 Kilometer...
Meld Dich einfach, wenn's passt! 
Schönen Gruß,
Lars
-
Vom Material her und von den Meschriebs , kleinen Peak im Trennbereich der beiden Chassis abgesehen, her, hätte ich eine bessere Platzierung beim Konntest erwartet.
Was waren die oder das Problem, welche eine bessere Platzierung verhinderten?
-
Das waren wohl verschiedene Faktoren, die da zusammen gekommen sind. Zum ersten - wahrscheinlich in erster Linie meiner Unerfahrenheit geschuldet - die Aufstellung. Ich habe von nahezu allen Jury-Mitgliedern den Tipp bekommen, stärker einzuwinkeln. Ich hab ehrlich gesagt so aufgestellt, wie es mir zuhause gefallen hat, hätte mir sicherlich mehr Zeit nehmen können, das auch im Hörraum nochmal zu überprüfen. Als nächstes der Raum: ich fand ihn, sagen wir mal, ein bisschen eigen... Im zweiten Hörraum (Heimkino) hat er mir besser gefallen, hier habe ich auch nachträglich noch sehr positive Bewertungen von Jurymitgliedern erhalten.
Sicherlich spielen auch das Testprogramm und der persönliche Geschmack eine große Rolle. Ich stimme meine Boxen gerne etwas "spritziger" im Hochton ab, bin mir aber bewusst, dass das nicht unbedingt jedem gefällt. Aber da ich ja erstmal für mich entwickle sind da halt auch meine Maßstäbe entscheidend.Sollte jemand den Hochton etwas dezenter wollen, kann das recht problemlos über den Spannungsteiler erledigt werden, bei Bedarf kann ich dabei gerne unterstützen.
Der wohl wesentlichste Punkt war aber auf jeden Fall die starke Konkurrenz: Ich habe an dem Tag einige wirklich sehr gute Lautsprecher gehört und bin einigermaßen stolz, bei diesem Teilnehmerfeld auf dem Treppchen gelandet zu sein... 
Schönen Gruß,
Lars
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|