» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine Nachricht über das Kontaktformular (Link) und wähle dort als Betreff "Registrierung" aus.
In den Text schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
Hallo Arnim,
hier z.B.
https://www.bauhaus.info/suche/produkte?text=Bambus
andere Baumärkte führten sie früher auch, auch karbonisiert. Aber das Angebot ist zur Zeit irgendwie mau .
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle, ja das meinte ich. Vielen Dank.
Bei obi gibt es ähnliches aber aus Buche. Nennt sich fineline Massivholz.
Muss ich noch ne 18er Platte drunter wegen Verziehen. So oder so...
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
-
-
Hm. Stimmt! Muss am Montag noch Bindulin kaufen.
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Wirkungsgrad und Fläche
Muss ich noch ne 18er Platte drunter wegen Verziehen.
Das hatte ich vor längerer Zeit auch mal gemacht, Leimholzplatten auf das Grundgehäuse flächig aufgeklebt. Nach kurzer Zeit platzten die Verleimungen der einzelnen Stege der Leimholzplatte auf. Ein befreundeter Schreiner meinte das ist kein Wunder weil die Platte einseitig fixiert ist und sich die Spannungen in der Platte, Echtholz arbeitet immer, nur noch auf der nicht verleimten Seite austoben können, dann kommt es zu Spannungsrissen.
-
Ja, hatte ich auch schon überlegt.
Vermutlich werde ich die Front von hinten so verschrauben das sie sich noch bewegen kann. Ist ja BR also statische Drücke entstehen im Gehäuse eher nicht. In der letzten K+T wurden Spenglerschrauben verwendet.
Gut aber, dass Du darauf hinweist.
Nachtrag: Oder Entkoppeln mit Kalles Sikaflex Methode mit den ggf. Auftretenden Nachteilen 
Gruß
Arnim
Geändert von ArLo62 (21.12.2019 um 23:45 Uhr)
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Wirkungsgrad und Fläche
Ist ja BR also statische Drücke entstehen im Gehäuse eher nicht
Leider doch, erst unterhalb der Abstimmfrequenz lässt die Dämpfung durch das Gehäuse nach, sonst würde der Tieftöner im gesamten Bassbereich quasi Freeair laufen, dies tut er erst, wie oben geschrieben, unterhalb der Abstimmung. Von daher herrscht oberhalb der Tuningfrequenz der gleiche Druck wie ohne BR.
Grüße, Andi
-
 Zitat von ArLo62
Das HT-Horn hätte ich ja am liebsten ganz oben. Muss ich aber drüber nachdenken wie sich das akustisch auswirkt.
Gruß
Arnim
Hallo Arnim,
ich befürchte, dass das Horn oben Schweinereien verursachen wird, besonders bei der hohen Trennfrequenz. Da hast du zum unteren Bass dann schon ordentlich Abstand. Da wäre wahrscheinlich ein 2 1/2 Wege System besser. Was halt dann auf eine komplette Neuentwicklung hinausläuft.
Gruß
kboe
-
Zu Andreas:
Wie komme ich da jetzt wieder raus -klar Du hast natürlich Recht. Ich werde das wohl wie bei der Nada machen. Mit Filz dazwischen. Geht nur mit hinten verschraubten Gehäuse. Ist ja so im Original nicht.
Zu Kboe:
Eigentlich hätte ich das nicht gedacht, dass eine komplett neue FW-Berechnung nötig wäre, Wie glaubst Du wirkt sich das auf den Frequenzgang bei der Trennfrequenz aus? Ich weis gar nicht ob die Frequebzweiche als D'Apolito gerechnet wurde. Muss die Beschreibung nochmals lesen.
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
 Zitat von ArLo62
.....
Zu Kboe:
Eigentlich hätte ich das nicht gedacht, dass eine komplett neue FW-Berechnung nötig wäre, Wie glaubst Du wirkt sich das auf den Frequenzgang bei der Trennfrequenz aus? Ich weis gar nicht ob die Frequebzweiche als D'Apolito gerechnet wurde. Muss die Beschreibung nochmals lesen.
Hallo Arnim,
Die Hifi-PA 2x8/2 ist selbstverständlich (Pseudo) D' Appolito; da muß man die Weiche komplett neu erstellen, wenn man die Anordnung der Chassis ändert...Und dann wäre es mMn sinnvoll, die Box als 2,5-Wege-Box auszulegen, damit es von der Abstrahlung her besser passt...
Beschreibung : https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_pa_2x8_2.htm
da steht zwar nicht D'Appo, aber anhand der Beschreibung der Weiche ist es erkenntlich, dass es D'Appo sein muß...
-
Hallo Arnim,
ich habe hier die Weiche der Ephedra als Laboraufbau. Die kann man ja mal umstricken auf HOBO2 und auch anpassen an die anderen Tieftöner. Versuch macht kluch. Passende Basspulen und Kondis habe ich noch im Fundus. Melde dich, wenn du sie brauchst.
Wie so viele Weichen-Auslegungen von Timmermann finde ich auch diese Pseudo-d`Appolito fehl am Platz.
Warum z.B. bei der Statement nicht den preiswerteren 1747 und eine Trennfrequenz umme 1 kHz wählen .
Jrooß Kalle
-
Hallo Kalle!
Erst einmal Danke für das Angebot. Komme ich gerne drauf zurück.
Will die Kisten erstmal fertig stricken.
Die Weiche kommt im Original in den Kasten für den HT. Timmi hat Befürchtungen wegen der Dichtigkeit des Horns (Gummieinlage).
Da ich die Spulen aber bei IT und nicht und nicht Mundorf passen die nicht mehr in den HT-Kasten rein, da die IT-Spulen etwas größer sind Habe ich vorher nicht ausgemessen, blöd wie ich bin. Und das sind aber auch Trümmer (2mm Draht).
Also Neutrik Steckverbinder hinten auf's Gehäuse und die Weichen nach draußen. Dann kann ich auch rumprobieren.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
-
Habe heute die Bretter nachgemessen. Alle weichen +- 2-3!mm ab. Nicht mal 2 gleiche Bretter. Mal abgesehen von den schrägen Winkeln. Das passt auch mir viel Willen vorne und hinten nicht. Vor allem die Innenverstrebung. Gibt bei mir leider keinen Schreiner den ich beauftragen könnte. Der bei HH angegenene Schreiner hat mehrfach nicht mal geantwortet. Ich könnte heulen... Ich weis nicht mal ob ich den Bieber das zurück bringen kann, bzw. ob so eine Rekla zieht.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Hallo Arnim,
tut mir echt leid für dich!
Ich bin kein Holzwurm und hätte mit sowas auch ein ernsthaftes Problem.
Man könnte eventuell auf die kleinste Platte hin arbeiten und dann Überstände mit dem Bündigfräser beseitigen. So man denn einen hat.
Und es ergibt eine mörder Sauerei..
Vielleicht meldet sich ja BTs Tischlerei nach den Feiertagen wieder?
Gruß
Bernhard
-
Hallo Arnim,
sollen wir das gemeinsam richten?
Meine Festo schafft das.
Jrooß Kalle
-
Chef Benutzer
 Zitat von kboe
....
Vielleicht meldet sich ja BTs Tischlerei nach den Feiertagen wieder?
....
Arnim,
Du meinst PEAK-LSV? Ich kann versuchen, den Kontakt für Dich herzustellen.
Wie heißen die, die so schlecht Flöte spielen dass sich selbst die Schlangen senkrecht hinstellen?
Zitat Heinz Becker
-
Hallo zusammen!
Erst einmal Danke für die Angebote. Ja, war meine ich Peak LSV.
Ich werde das genau so machen, Seitenwände mit der Oberfräse und dem Bündigfräser auf das kleinste Mass. Dann mal weiter sehen. Deckel, Boden und Rückwände müssen komplett neu. Dransägen geht leider nicht.
Gruß
Arnim
Es scheint die Menge der Intelligenz ist begrenzt. Je mehr Menschen da sind, desto weniger bleibt für den Einzelnen.
-
Wirkungsgrad und Fläche
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|