» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich, registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine E-Mail an
team{at}diy-hifi-forum.eu
Schreibe in den Betreff "Registrierung" und Deinen gewünschten Usernamen. In den Mailtext schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
Troelsgravesen: Chassis SPL Linearisierung durch "edge coating"
Hallo,
zufällig gerade rein gestolpert (und weil, wie sonicfury eben schon sagte, "Sommerloch" ist ):
http://www.troelsgravesen.dk/W12CY003.htm
Leider wurden die Auswirkungen des "edge coating" auf die harm. Verzerrungen (oder IMD) bei hohem Schallpegel nicht dokumentiert und ob/wie stark Xmax (nach Klippel, nicht rein mechanisch) beeinflusst wird.
Nichtsdestotrotz finde ich die Ergebnisse als Laie erst mal ziemlich beeindruckend.
Gruß Armin
-
-
Bei der Entwicklung der HQ Serie wie z.B. dem SPH-145HQ gabe es diverse Musterläufe. Mit unterschiedlichen Sicken oder Coatings konnte man einiges im Bereich der Sickenresonanz tun. Ist aber immer ein zweischneidiges Schwert denn man kann sich auch Nachteile einfangen wenn man nur ein Problem ins Auge fasst und eliminieren will. Man bringt auch zusätzliche Masse auf und auch das Klirrverhalten sowie das Ein-und Ausschwingen wird beeinflusst. Ich kann ganz gut mit einer Sickenreso leben wenn sie nicht lange nachschwingt. Auch wenn es dem Auge nicht gefällt - so ein Dipp bei der Sickenreso hat klanglich nicht allzuviel Relevanz. Aber heute muß es ja wie gebügelt aussehen.
Was ich schon so alles für abenteuerliche Presets bei DSP Controllern gesehen habe spottet jeder Beschreibung. Hauptsache gebügelt.
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Chef Benutzer
Da kann ich Franky nur zustimmen....ich hatte einen SP-310CX mal heftigst "gebügelt". Sah messtechnisch gut aus. Klanglich hat es mich nicht überzeugt: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...SP-310CX-Fosti
-
Hallo Franky,
Leben kann man damit auf jeden Fall. Wenn es eine Verbesserung geben würde, die klanglich nicht an andere Stelle etwas kostet, wäre es ja schön. Der SPH145HQ hat definitiv Charme so wie er klingt. Kann mir gut vorstellen, dass zusätzliche Bedämpfung den Treiber auch langweiliger machen kann.
Beim Fostex FX120 ist mir die Stelle vor allem bei bestimmten Frauenstimmen aufgefallen, Nina Simone oder Amy Winehouse. Die klingen nervig und irgendwie präsenter als gut wäre. Was ich auch nicht durch die Abstimmung wegbekommen habe. Schallwandänderungen habe etwas gebracht. Aber es waren wirklich nur wenige Alben, wo es aufgefallen ist.
Olafs Abstimmung vom SPH145HQ hatte das eigentlich ganz geschickt gelöst, in dem von dem Schlenker nur noch ein Senke ohne korrespondierende Überhöhung übergeblieben ist. Und das war wirklich maximal unauffällig so. Dummerweise ist mit der Änderung an der Schallwand jetzt wieder ein kleiner Peak entstanden. Ob ich den jetzt höre, wag ich nicht zu sagen - kann ja auch mit dem geänderten Abstrahlverhalten zu tun haben. Aber ein No-Go ist es nicht.
VG, Matthias
-
Hi,
"edge coating" wird verwendet wenn die Kraftübertragung von Membran zu Sicke nicht stimmt. Der Fehler wird sozusagen "zugekleistert"
Man könnte auch Lasern und eine passende Sicke machen. Das kostet aber Werkzeuge und es muss jemand was von Mechanik (Kraft Übertragung) verstehen.
Von Mechanik versteht niemand etwas bei Lautsprecherproduzenten. Naja, fast...
Gruss,
Nick
Shop: www.oaudio.de
Tang Band OmnesAudio miniDSP
Distribution, Lautsprecher Entwicklung, Chassis Entwicklung, Produktion.
-
gibt's das auch von Sica
Matthias,
das eine der beiden Chassis werde ich eh noch tauschen, wegen dem kleinem "Dipp" in der Membran.
Hast Du ja gesehen. Fühle dich also Frei nachdem wir die Weiche im Endstadium haben, und auch dann dabei bleiben wollen, das Chassis für Tests zu verwenden.
Das Ersatzchassis ist ohne den Zusatz Magnetring bereits da.
-
================================================== ========
Angestellter im Berufsfeld Audio Entwicklung
-
Moin,
Joachim Gerhard hat schon vor Jahrzehnten bei Audio Physic beim Scan Speak Mitteltöner Gummiringe im Übergang Sicke-Membran von hinten eingesetzt.
Gruß Kalle
-
Hallo,
irgendwie kann ich die folgende Aussage von Nick nicht ganz einordnen.
"edge coating" wird verwendet wenn die Kraftübertragung von Membran zu Sicke nicht stimmt. Der Fehler wird sozusagen "zugekleistert"
Man könnte auch Lasern und eine passende Sicke machen. Das kostet aber Werkzeuge und es muss jemand was von Mechanik (Kraft Übertragung) verstehen.
Von Mechanik versteht niemand etwas bei Lautsprecherproduzenten.
Ich habe gerade ein Paar Tangband W4-2142 vor mir liegen. Die haben das auch. Soll das jetzt nur die zweitbeste Lösung sein? 
Grüße
Knut
PS: Aber neu ist das ja wirklich nicht: Wir haben das Anfang der 90er auf Vifa 13ern gemacht: Buchbinderleim in der Ecke der Gummisicke. Klang war gut, Frequenzgang und Wasserfall gut bzw. besser. Verzerrungen konnte das IMP damals ja leider nicht messen. Die Treiber sind seinerzeit über 10Jahre wunderbar gelaufen
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|