» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
einfach mal abschalten...
Aus optischen gründen , NÖ da muss nix weg, sieht sonst Hässlich aus
Akustisch, ich denke mal das der AMT genug bündelt das das weniger stören dürfte. Habs aber nicht gemessen.
-
einfach mal abschalten...
-
Hi Oöaf,
wie kann man den Effekt des Moosgummis technisch erklären?
Ich kann mir zwei Möglichkeiten vorstellen.
Das Volumem wird verkleinert, es ändert sich die Güte der Rückkammer.
Oder der nach hinten abgestrahlte Schall wird am Moosgummi reflektiert und addiert sich (durch die Membran) zum Schall. Eventuell ist es auch eine Mischung aus beidem?
Grüße Christoph
-
einfach mal abschalten...
Ich vermute, das Volumen wird verkleinert, aber durch die Weiche Oberfläche wird im oberen HT wird weniger Schall reflektiert, und somit weniger ausgelöscht
-
So ähnlich würde ich mir das auch erwarten. Man hätte für den Effekt unten herum auch ein Stück MDF/HDF nehmen können. Das Moosgummi dann insgesamt günstiger verhält - wie Olaf schon sagt - obenherum, erscheint plausibel.
Olaf, hast du eigentlich die beiden Effekte (Moosgummi und neues Diaphragma) auch separat gemessen? Weil so ist erst einmal nicht sicher, was vom Diaphragma kommt und was vom Moosgummi. Bei den Amerikanern unterschieden sich die AMTs über die Generationen hinweg vor allem in dem Bereich 2..3kHz.
-
einfach mal abschalten...
nee,vergessen, muss ich noch nachholen die Tage.
-
einfach mal abschalten...
… und hier wie besprochen die Messungen des AMT nach dem erfolgten Umbau mit einem neuem Diaphragma und dem zusätzlichem Moosgummi.
Alleine altes vs. neues Diaphragma zeigt ganz gut, das es da mit den US Versionen des AST2560 in 2014/2015 wohl einige Qualitätsprobleme gegeben haben muss.

Es sind ganz gut die Unterschiede unter 2 KHZ zu sehen, dort ist die Variante mit dem zusätzlichem Moosgummi insgesamt ausgewogener und auch lauter als ohne Moosgummi.
Andererseits , heben die neuen Diaphragmen den Pegel oberhalb 10 Khz deutlich an.
2dB bei 10 und 3 dB bei 15 Khz sind schon ein Wort.
Messungen natürlich ohne Weiche oder passive Bauteile im Signalweg
Geändert von Olaf_HH (06.05.2020 um 16:59 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Olaf,
interessant!
Aber welche y-Achsen-Auflösung hast Du verwendet? 5dB Abstand zwischen den Linien?
Danke & Gruß
AR
-
einfach mal abschalten...
oh, sorry, 2 dB. ich tausch das Bild nochmals aus. Danke für den Hinweis.
Messung ist natürlich nicht Pegel Kalibriert. Messabstand war 2,5 cm vom HT Gitter.
-
einfach mal abschalten...
-
einfach mal abschalten...
Anbei das Bild des Lautsprechers

Die Zeichnung wurde von Matthias erstellt

Was sind jetzt die weiteren Schritte
- Die Weiche muss extern , nimmt einfach zu viel Volumen weg.
- Austausch des Terminals gegen eine Holzplatte mit 4 Pol Speakon Terminal
- Herausfinden, warum die IMP Messungen im Mitteltonbereich so stark unterschiedlich sind (ich vermute das Volumen oder Reflexionen an den Bauteilen der Weiche)
- Die Optik nochmals überarbeiten, es sind auf den Bildern noch zu viele Fehlstellen zu sehen. Also nochmals anschleifen und ein oder 2 Schichten Osmo Ölfarbe drauf.
- Der Kondensatortest wird dann weiter verfolgt und auch wie Ursprünglich geplant stattfinden
Dann noch ein paar Stimmen aus dem Contest thread
Die Messungen vom Contest im Kinoraum des Brieden Verlages, vielen Dank an Reinhard und an Markus
 Zitat von sailor
   
Zitat von Zeppi
"Gewonnen hat übrigens der Lautsprecher Von Olaf und Matthias. Und das vollkommen zu Recht. Dazu später mehr. Ich halte mich an die Reihenfolge der Teilnahme, spare mir die Plazierung und schreibe kurz was zu meinen Eindrücken"
"Die Gewinnerkiste von Olaf und Matthias. Sauberer, kleiner, durchentwickelter Monitor, de vollkommen zu Recht gewonnen hat. Trotzdem mag ich immer noch keine AMTs. Vielelicht liegt es aber auch an meinen Augen, die meinem Hirn sagen:"Das Eckige da, das mögen wir nicht" Dabei liegt es weniger an der Form, oder dem klang, sondern viel mehr an der Abstrahlcharakteristik. Ich glaube, die ist mir inzwischen einfach zu breit bzw. ich habe mich zu sehr an die Bündelung eines WGs bzw. eines Horns gewöhnt. Ändert aber nichts daran, dass es das beste Gesamtpaket des diesjährigen Contests war. Kompliment, Olaf und Mathias, toller Lautsprecher und ein verdienter Sieg."
Zitat von kwesi
"4. M-L-W-R
Die Box lebt von ihrem absolut genialem Hochtöner (Harwood AM 25), nach wenigen Takten war klar: da kann auch die Scan Speak Berylliumkalotte der Nada einpacken. Man hat plötzlich Details und "Weite" in der Abbildung gehabt, die mit allen anderen LS so nicht vorhanden war, und das ohne jede Effekthascherei oder Überbetonungen. Faszinierend - fand auch meine Frau die am Sonntag mit dabei war und kurz reinhören konnte. Die Abstimmung war tonal sehr sauber und der TMT hat definitiv nix kaputt gemacht, auch wenn er im Maximalpegel sehr schnell limitiert. Verdienter 1. Platz, in Summe und für meinen Geschmack nur minimalst hinter der Nada! Der HT kommt sehr weit oben auf meine Wunschliste....
"
Zitat von Jesse
"Völlig zu Recht Sieger des Contests. Dieser Lautsprecher ist ein sehr gutes Beispiel dafür, dass es sehr lohnenswert ist einen Lautsprecher bis ins Detail durchzuentwickeln.
Man hatte jederzeit den Eindruck, dass das Machbare aus den Treibern und der Kombination rausgeholt wurde. Der Scanspeak-Beryllium der Nada war bislang eine meiner Referenzen in Sachen Auflösung und Natürlichkeit (der Seas DXT übrigens auch). Ich hätte nicht gedacht, dass ein AMT kommt der die mal so eben toppt. Der TMT hat einen guten Job gemacht, spielte aber nicht ganz auf dem Niveau des Hochtöners, was aber auch für viele andere schwierig sein dürfte."
Geändert von Olaf_HH (17.09.2022 um 14:56 Uhr)
-
 Zitat von Olaf_HH
- Herausfinden, warum die IMP Messungen im Mitteltonbereich so stark unterschiedlich sind (ich vermute das Volumen oder Reflexionen an den Bauteilen der Weiche)
Vertausch mal die Weichen - ich vermute, die (geringen) Unterschiede sind schlicht die Summe der Bauteiltoleranzen ...
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|