» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
Dein DIY-Hifi-Forum Team
-
Jau..... mir scheint die schwarzen kommen aus einer sehr sehr frühen ASX2 Serie.
-
Kurze Info ich betreibe meine 50ASX2 in Stereo an B&C DE250 und einem Seos15 Waveguide und kann in normalenm Hörabstand kein Rauschen mehr wahrnehmen. Es muss also nicht unbedigt der Bridge Mode sein .
Kann jemand günstige Alternativen zu Icepower empfehlen? Suche was für 2 Subs und die geschlossenen Kisten haben keinen WIrkungsgrad, da kann also nichts rauschen.
-
Chef Benutzer
Hi...
Günstig ist so eine Sache. Empfehlen kann ich die Boards https://www.audiophonics.fr/en/ampli...m-p-14690.html
Gab es auch bei Aliexpress. Leider sind momentan manche Shops für DE gesperrt. Da geht es wohl um angebliche Nichtverzollung oder mangelhafte Verzollung der Shopbetreiber gegenüber dem China-Staat...kA
Hersteller https://www.3e-audio.com/amplifier-k...3255-2ch-260w/
Dazu noch ein Single Rail SMPS https://hifimediy.com/product/smps60...-power-supply/ oder ein Meanwell von Audiophonics....
Ansonsten Ice 125 ASX2. Auch die ChinaClones sind teuerer geworden. Da kann man auch Originale kaufen..fast jedenfalls..
Pedda
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von Saarmichel (29.01.2023 um 11:24 Uhr)
-
Chef Benutzer
-
 Zitat von Kleinhorn
Leider sind momentan manche Shops für DE gesperrt. Da geht es wohl um angebliche Nichtverzollung oder mangelhafte Verzollung der Shopbetreiber gegenüber dem China-Staat...
Nicht ganz. Die EU hast sich eine ganz besonders fiese Nummer ausgedacht, um Verkäufern im Ausland den Verkauf in die EU zu verleiden: die "Extended Producer Responsibility". Wer sich nicht dafür registriert, kann nicht mir in die EU verkaufen und ich kann verstehen, daß kleine Hersteller wie 3e Audio keine Lust auf diesen bürokratischen Schei?dreck haben und halt auf Kunden in der EU verzichten. Was schade ist, denn 3e Audio hatte 2022 einen TPA3255-Block mit Post Filter Feedback im Programm, den ich sehr gerne gehabt hätte. Ich habe zwar bei 3e angefragt, ob sie wieder nach Deutschland versenden, und bekam zur Antwort, ja, sie arbeiten daran, aber ihnen ist wohl die Lust vergangen. Kann ich verstehen. Selbst Händler antiquarischer Bücher müssen sich dafür registrieren. Was für ein Schwachsinn! Das ist Abschottung der EU vom internationalen Markt durch die Hintertür!
Geändert von Cossart (28.01.2023 um 16:57 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Pedda
 Zitat von Kleinhorn
Oha, Wahnsinnsteile...
Und erst dieser Wahnsinns-günstige Preis von gerade mal 549,-€uro.
https://www.soundimports.eu/de/icepower-2000as2.html
Wenn man bedenkt was schon die "kleinen" ICEpower 125ASX2 Module kosten ist das schon ein ganz-ganz starke Ansage.
Was mich aber sehr positiv überrascht hat sind die lt. offiziellen Datenblatt sehr guten Messwerte bei dem 2000er Hochvolt Modulen , da sind die ICEPower 1200AS deutlich schlechter.
Bin leider mal da wieder meiner Shop-Klickfinger Sucht erlegen.
Wenn der Amp aufgebaut ist werde ich euch auf dem laufenden halten.
Gruß
Michael
-
Chef Benutzer
Was schade ist, denn 3e Audio hatte 2022 einen TPA3255-Block mit Post Filter Feedback im Programm
Frisch eingetroffen
https://www.audiophonics.fr/en/304_3e-audio
Pedda
-
 Zitat von Saarmichel
Bin leider mal da wieder meiner Shop-Klickfinger Sucht erlegen.
Wenn der Amp aufgebaut ist werde ich euch auf dem laufenden halten.
Unbedingt.
Vielleicht muss ich nach deinem Bericht upgraden:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-600W-an-8-Ohm
Tom
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von Saarmichel (29.01.2023 um 13:07 Uhr)
-
 Zitat von Saarmichel
Ob das bei schon vorhandenen 1200er Modulen tatsächlich notwendig sein wird, bedarf wohl genauer Überlegung.
Da gibt es nicht viel zu überlegen. Die Leistung der 1200er ist mehr als ausreichend und ich glaube nicht, dass ich die Unterschiede bei den Verzerrungen höre.
Für das Upgrade gäbe es nur einen Grund: "Haben wollen". Größe und Stecker sind identisch, wäre also kein so großer Akt.
Allerdings ist der 2000er 1mm höher und ich bin nah am Deckel.
Wenn du fertig bist, komme ich gerne mal vorbei. Dann können wir vergleichen.
Tom
-
Moin,
irgendwie erinnern mich so rein optisch die AS2 an die Pascal S-PRO2.......Ähnlicher Aufbau, ähnliche Kühlung.... na ja, die AS2ist etwas größer.
Jrooß Kalle
-
Erfahrener Benutzer
Hallo,
ICEpower 2000AS2 HV Amp ist fertig aufgebaut.

Hochauflösendes Bild: https://abload.de/img/icepower2000as2hvampkxiu7.jpg
Kühlung über die große Locheisen-Zwischenplatte scheint gerade so auszureichen. Die Locheisen-Zwischenplatte hat ca. 4 cm Platz zur Boden-Platte, was eine gute Luftzirkulation bewirkt. Heiß ( 85 Grad Celsius ) werden allerdings die beiden Ausgangs-Induktivitäten- sowie der Hochfrequenz-Transformator mit über 75 Grad Celsius. Die Anordnung der dicken-NT-Elkos ohne ausreichend Abstand finde ich sehr unvorteilhaft, da dadurch die Elkos ziemlich warm werden. Getestet habe ich das allerdings nur bis zu deutlich gehobenen Lautstärken, bei höheren Dauer-Leistungsanforderungen reicht diese einfache Kühllösung garantiert nicht mehr aus.
Zu den klanglichen Eigenschaften kann ich leider noch nicht viel sagen, da diese Woche eine Erkältung / Grippe mein Gehör "etwas ???" in Mitleidenschaft zieht. Eins ist aber auch so schon klar, der L20.5 Brücken-Amp klingt deutlich besser, ganz-ganz andere Liga.
Gruß
Michael
Geändert von Saarmichel (04.02.2023 um 11:11 Uhr)
-
Danke und gute Besserung
-
Hallo Michael,
die gleichen Bauteile werden auch bei meinen 1200ern heiß. Ich habe schon leise Lüfter hier liegen, aber eingebaut sind sie noch nicht.
Tom
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von Kalle
Danke und gute Besserung 
Hallo Kalle, vielen Dank für die Genesungswünsche- bin wieder fit- und kann wieder hören.......
.....allerdings ändert das ( leider-leider ) nix an meiner ersten Klangeinschätzung zu dem ICEpower2000AS2 HV.
Der ICEpower2000AS2 HV klingt in meinen Ohren einfach zu dunkel- schwerfällig und muffig. Speziell die Hochtonauflösung ( Quantität + Qualität ) lässt doch sehr zu Wünschen übrig. Das Ding kommt gehörmäßig einfach nicht aus dem Quack 
Auch die anschließende Verbannung als Subwoofer-Verstärker war- trotz aller Leistungsfähigkeit nicht gerade von Erfolg gekrönt. Meine beiden Infra-Subwoofer Arrays mit 2x5 parallel geschalteten 12"er ( RE je Kanal = 2,6 Ohm ) ist die größte Aufgabe, die ein Verstärker bei mir erhalten kann. Nach wie vor ist dort einer meiner Anaview AMS 1000-2600 Amps der unangefochtene Chef im Ring. Der Anaview verbläst den ICEpower2000AS2 HV regelrecht. Viel tieferreichender, deutlich mehr Attacke, Druck und vor allem Präzision. Trotz aller Schwerstarbeit bleibt der Anaview AMS 1000-2600 im Gegensatz zu dem ICEpower2000AS2 HV auch noch Eis-kalt- mehr als Hand-warm wird der Anaview AMS 1000-2600 nie. Bisher konnte noch keiner meiner zahlreichen Amp dem Anaview AMS 1000-2600 auch nur ansatzweise das Wasser reichen. Im Bassbereich ist der Anaview AMS 1000-2600 für mich der absolute Maßstab- übrigens auch der L20.5 Brückenamp hat keine Chance gegen den Anaview AMS 1000-2600.
Was mir- wie schon weiter oben erwähnt nicht gefällt ist, dass der ICEpower2000AS2 HV ziemlich "heiß läuft". Im Sub-Betrieb habe ich auf der kpl. Platinen-Oberseite durchgängig 80 Grad Celsius gemessen, an beiden Ausgang-Induktivitäten sogar mehr als 100 Grad Celsius. Die Aluminium-Platte des Verstärker-Modules heizt allen elektronischen Bauteilen mächtig ein. Das kann der Lebensdauer der elektronischen Bauteile nicht gerade förderlich sein. Deshalb habe ich mich entschlossen die stählernde Deck- und Bodenplatte gegen die Alu-Ausführung auszutauschen und das Verstärkermodul direkt auf die Alu-Bodenplatte zu schrauben. Die jetzt montierte stählernde Loch-Zwischenplatte leitet die im Betrieb entstehende Wärme nicht ausreichend genug ab. Sollte das auch nicht reichen, werde ich mir- wie von ICEpower auch empfohlen noch einen 300x100 mm Fischer-Kühlkörper besorgen und das Modul aufrecht montieren. Deswegen habe ich vorsorglich auch gleich das 3HE hohe Gehäuse genommen, dessen Gehäuse Innenhöhe 120mm beträgt.
Das wird aber wegen der bescheidenden Klangeigenschaften auch nix daran ändern, dass dieser Verstärker wohl bei mir zur Untätigkeit verdammt sein wird. Da befindet er sich allerdings in bester Gesellschaft.........
@Tom: Hast Du mit Deiner Anaview AMS 1000-2600 und den ICEpower2000AS2 HV ähnliche klangliche Erfahrung gemacht ???
Gruß
Michael
Geändert von Saarmichel (19.02.2023 um 10:20 Uhr)
-
 Zitat von Saarmichel
@Tom: Hast Du mit Deiner Anaview AMS 1000-2600 und den ICEpower2000AS2 HV ähnliche klangliche Erfahrung gemacht ???
Hallo Michael,
ich habe die noch nie verglichen. Die ICE hängen an 8 Ohm Subs und gefallen mir dort ziemlich gut. Aber demnächst werden meine Lautsprecher fertig, dann gehe ich den Vergleich mal an.
Tom
-
Erfahrener Benutzer
Hallo Tom,
STOP, Kommando zurück. Irgendwo hatte ich einen ganz massiven Bock eingebaut. Habe den Verstärker gestern umgebaut und der Klang war danach gleich um Welten besser- auch die enorme Wärme-Entwicklung ist nun nicht mehr vorhanden.
Werde heute Abend noch was dazu schreiben.
Gruß
Michael
-
Erfahrener Benutzer
Hallo,

Bild in hoher Auflösung: https://abload.de/img/icepower-2k-ampmyf5f.jpg
Hier ein paar Bilder, die die Temperaturmessungen an den Bauteilen zeigen, Bilder sind leider teilweise nicht Tiefen-scharf aufgenommen, da ich mit der Kamera-Automatik aufgenommen habe.
Temperatur Hoch-Frequenz Trafo

Temperatur Induktor

Temperatur ICE-Chip

Temperatur Bodenplatte

Als ich den Verstärker gestern noch einen kurzen Funktionstest mit einem einzigen Hör-Titel unterzogen habe, fiel mir gleich das deutlich andere Klangverhalten auf. Die Höhen waren nun deutlich kräftiger, der ganze Verstärker klang irgendwie deutlich freier, nicht mehr so muffig, zäh und viel präziser in Bass. Vor dem Umbau klang der Bass verwaschen- geradezu brummelig und bumsig.
Der ICEpower2000AS2 HV klingt jetzt im wahrsten Sinne des Wortes wie ausgewechselt. Wie kann das sein ???. Nur deshalb weil ich das Amp-Modul jetzt der besseren Wärmeableitung wegen direkt auf einer Bodenplatte aus Aluminium befestigt habe. Kann ich mir nicht vorstellen.
Was mir gestern nach erfolgten Umbau bei Überprüfung mit dem Multimeter gleich aufgefallen war, dass nur die Bodenplatte mit angeschraubtem Amp-Modul niederohmig mit dem Schutzleiter verbunden war. Weder die beiden Seitenteile, noch Front- sowie Rückplatte, sowie der metallene Frontschalter hatten elektrischen Kontakt zum Schutzleiter. Die XLR-Buchsen Ground-Anschluss ( Pi-1 ) hatte auch keine Verbindung, auch die Entriegelungs-Lasche an den XLR-Buchsen nicht.
Einzig die Bodenplatte und das Amp-Modul waren mit den Schutzleiter niederohmig verbunden.
Da ich damals an der Grippe erkrankt war, als ich den Verstärker zusammen gebaut hatte, hatte ich dies meiner Erinnerung nach auch nicht nachgemessen. Eine grob-fahrlässige Nachlässigkeit, die ich mir im Nachhinein auch nicht mehr so richtig erklären kann. Die Überprüfung der elektrischen Sicherheit ist absolut Pflicht und eigentlich der wichtigste Punkt überhaupt.
Hat bisher bei der Überprüfung meiner unzähligen Aufbauten auch immer ausnahmslos funktioniert. Wahrscheinlich habe ich deshalb diesmal auch darauf verzichtet, weil ich mich sowieso Hunde-elend fühlte und mir der Aufbau auch ansonsten sehr schwer von der Hand ging. Mit dicken Kopf fällt das Arbeiten halt schwer.
Wahrscheinlich hatte auch die Loch-Stahl-Zwischenplatte beim Erstaufbau keine niederohmige Verbindung zu den anderen Gehäuseteile. Somit hingen die XLR-Buchsen ohne Masse / Erde-Verbindung in der Luft. Offenbar braucht die Schaltung aber zur korrekten Funktion diese Verbindung.
Als ich die Verbindung gestern mit einem weiteren Erdungskabel ( vorne links im Bild ) hergestellt hatte, hatte der Pin-1 und die Entriegelung-Lasche an den XLR-Buchsen jedenfalls messtechnisch niederohmigen ( 0,00 Ohm) Kontakt.
Auffällig ist neben dem nun deutlich besseren Klang, dass der Verstärker jetzt selbst nach mehreren Stunden relativ kühl bleibt. Vorher hat der Verstärker nach einer 1/4 Stunde regelrecht geglüht. Da muss entweder irgendwo ein massiver Kurzschluss vorhanden gewesen sein, oder der Verstärker hat hoch-frequent geschwungen. Leider hatte ich auch nicht die Leerlauf-Leistungsaufnahme gemessen. Diese Messung gehört bei mir eigentlich auch zum Standard.
Gruß
Michael
Geändert von Saarmichel (21.02.2023 um 20:58 Uhr)
-
 Zitat von Kleinhorn
Naja, ist immer noch im Zulauf. Dafür liefert 3e Audio wieder nach Deutschland: https://m.de.aliexpress.com/item/1005004784269635.html
Prima, 37 Euro gespart!
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|