» über uns

» Registrierung

Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.

Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.

Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:

- Deinen gewünschten Usernamen
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl

Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!

Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.

Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.

Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!

Dein DIY-Hifi-Forum Team
Seite 3 von 18 ErsteErste 1 2 3 4 5 13 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 360
  1. #41
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.05.2014
    Ort
    Ostfriesland
    Beiträge
    513

    Standard

    Wie sieht es eig mit einem Lautstärkepoti bei den ICEpower Platinen aus? Gibt es da eine sinnvolle Schaltung, oder wird ein externer Vorverstärker benötigt?

  2. #42
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Hmmmh,
    es sind halt Endstufen. Passiv geht da bestimmt was, ich nehme Vorverstärker bzw. aktiv ein DSP.
    Die aufsteckbaren Wondom Lautstärkerregler, z.B. für den Gremlin, sind klanglich ungeeignet.
    Von solchen Lösungen halte ich gar nichts.
    Jrooß Kalle

  3. #43
    Class-D Freak Benutzerbild von Sparrow
    Registriert seit
    12.01.2016
    Beiträge
    332

    Standard

    Hi Kalle,

    (Klugscheissmodus an): Die aufsteckbaren Lautstärkeregler passen auch nur in die Gremlin Boards (Klugscheissmodus aus)

    Ansonsten machen die Wondom Lautstärkeregler zum einschleifen in die RCA- Leitung ihren Job gar nicht schlecht. Würde aber das auf den PGA3211 basierende Board empfehlen, das ist über jeden Zweifel erhaben. Ich hab das selbst in Verwendung, und meine Goldohren sind damit ganz happy. https://www.hobbyhifiladen.de/wondom...ontrol-pga2311
    Octave HP300 MkII am Gremlin & Mark Levinson 333 & Hypex Ncore 400. Zuspieler: Logitech Squeezbox Touch + Arylic S50 Pro+ mit Audiopool auf Synology NAS und Onkyo DX-7711 Integra als Scheibendreher, beide am M2Tech Young DAC - Wondom DSP's und Endstufen an div. Selbstbauten

  4. #44
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Zitat Zitat von Sparrow Beitrag anzeigen
    Hi Kalle,

    (Klugscheissmodus an): Die aufsteckbaren Lautstärkeregler passen auch nur in die Gremlin Boards (Klugscheissmodus aus)
    Klugscheißmodus an, die Gremlinboards sind nur die mit der Endnummer 13, der Rest der serie sind KEINE Gremlins, wieder aus. Die gleichen gibt es ja auch zum normalen Einschleifen ... grauslich bis zum Pumpen, wenn man ganz leise stellt.
    Jrooß Kalle

  5. #45
    Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    Forchheim
    Beiträge
    60

    Standard

    Hat jemand die 125axs2 in das Gehäuse von ghentaudio eingebaut? Mich würde interessieren ob die Qualitativ auch in echt so gut wirken wie auf den Bildern.

    Für $90 kriegt man ein Gehäuse das bereits mit allen Anschlüsseln und konfektionierten Kabeln kommt. Man muss eigentlich nur noch die Einzelteile zusammenstecken:
    https://www.ghentaudio.com/kit/asx125-sr.html

    Geht natürlich ein Stück weit am Selbstbau-Gedanken vorbei, aber bei dem Preis wird es schwierig den Zeitaufwand zu rechtfertigen.

  6. #46
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Ich finde die, welche Quint Audio damals für die 125er verwendet hat am chicsten. Vertikal auf die Rückwand einer Box geschraubt sind die Kühlrippen auch noch optimal für freie Konvektion (linke Reihe, Mitte, gibt's auch in alu statt schwarz):

    Quelle: https://www.all-electronics.de/wp-co...kel/3100_2.jpg

  7. #47
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    1.112

    Standard

    Zitat Zitat von xTr3Me Beitrag anzeigen
    Hat jemand die 125axs2 in das Gehäuse von ghentaudio eingebaut? Mich würde interessieren ob die Qualitativ auch in echt so gut wirken wie auf den Bildern.....
    Ich habe von Ghent das Gehäuse für Hypex DLCD und das ist so gut wie auf den Bildern abgebildet

    Grüße
    Dirk
    Geändert von Sepp (11.11.2019 um 20:50 Uhr)

  8. #48
    Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    Forchheim
    Beiträge
    60

    Standard

    @fosti
    Die Gehäuse schauen auch nett aus, aber die ICEpower benötigt doch gar keinen direkten Kontakt zu einem Kühlkörper oder sehe ich das falsch?

    @Dirk
    Das hört sich doch gut an :-)

  9. #49
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Moin,
    ich sehe auch keinen Sinn in schönen Gehäusen, wenn sie hinter den Lautsprechern im Off verschwinden sollen.
    Auch sollte das Gehäuse nicht mehr kosten als die Elektronik.Die Gehäuse von Reichelt kosten vergleichsweise fast nix und sind trotzdem sauber gearbeitet und stabil .
    Jrooß Kalle

  10. #50
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Naja, schaden können die Kühlrippen an den Fischer Elektronik Gehäusen jedenfalls nicht. Angebote habe ich aber noch nicht eingeholt.
    Von Ghentaudio gibt es ja auch Gehäuse für die ASX125 für 75 bzw. 90 USD. Da kann man auch gegen Reichelt nich meckern, wenn man bedenkt, dass alles mit dabei ist: http://ghentaudio.com/kit/asx125-sr.html
    Evtl. würde ich noch ein Netzfilter EDIT und eine Eingangssicherung spendieren. Platz ist ja noch genug und auf die 10,- € kommt es dann auch nicht mehr an.
    Geändert von fosti (11.11.2019 um 19:45 Uhr)

  11. #51
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Netzfilter und SNT, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Jrooß

  12. #52
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

  13. #53
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    3.269

    Standard

    Also grundsätzlich wäre ein Stahlblechghäuse zur hochfrequenten Abschirmung nicht schlecht, ebenso ein Netzfilter, damit die Anschlussstrippe nicht zur Antenne wird. Schade das es das FTZ nicht mehr gibt. Ich hatte kürzlich Probleme mit dem Internet. Wenn da der Entstördienst raus kommt wird das richtig teuer. Schuld war u.a. ein Chinanetzteil für ein SMSL Mini Amp das in's Netz eingestreut hat. Wer meint alles wäre ok, mal den KW Empfänger raus holen und mal die Bänder durchscannen...
    Gruß
    Arnim
    Gruß
    Arnim

  14. #54
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Das Teil oben im von mir verlinkten Foto gibt es auch direkt an einem Kaltgerätestecker angeflanscht und inkl. Sicherungshalter:
    http://www.yunpen-usa.com/index/yl%2.../ylt1/ylt1.htm

  15. #55
    Benutzer
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    Forchheim
    Beiträge
    60

    Standard

    Will die Endstufen für einen 2 oder 3-Wege Aktiv-Lautsprecher verwenden. Allerdings möchte ich sie nicht verschwinden lassen oder gar in den Lautsprecher packen. Es soll flexibel bleiben. Einen Netzfilter werde ich für die paar Euro auf alle Fälle verbauen, schadet nicht. Habe auch schon überlegt alle drei Platinen in ein Galaxy Maggiorato zu packen mit 330x280. Das Gehäuse kostet 58€ und Schaeffer wird auch noch ein paar Euro verlangen. Mit Kleinteilen landet man bei etwa 180€ zzgl. die Kosten für 3 Platinen mit je 120€.

  16. #56
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.09.2015
    Beiträge
    1.195

    Standard

    Ich nutze für meine Pascal Module einen von Schaffner: https://www.schaffner.com/product-st...heets/fn-9255/

  17. #57
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Danke, die Schaffner Teile sehen sehr gut aus!

  18. #58
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Oh,
    so Teile mit 0,26mH und 0,1µF habe ich seit Jahrenden hier liegen, dann werde ich die dann mal flux implementieren.
    Gut dass ich noch nichts verlötet habe.
    Jrooß

  19. #59
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    ja, aber vergiss' den flux compensator nicht

  20. #60
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.491

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ja, aber vergiss' den flux compensator nicht
    Oh je,
    dann muss ich mich ja bei der Kälte unters Auto legen und ihn deimplementieren.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0