» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Hallo neue User 
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen, die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich, registrierter User in diesem Forum zu werden. Schreibe dazu einfach eine E-Mail an
team{at}diy-hifi-forum.eu
Schreibe in den Betreff "Registrierung" und Deinen gewünschten Usernamen. In den Mailtext schreibst Du bitte folgende Informationen:
- Deinen Vor- und Nachnamen
- warum Du Mitglied werden möchtest
- eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können
- Dein Wohnort mit Postleitzahl
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschließend Deinen Account.
Euer DIY-Hifi-Forum Team
-
 Zitat von ArLo62
Hallo Kalle!
Das irritiert mich jetzt 
Heißt das jetzt, dass die Module netzteilseitig unterdimensioniert sind oder wie kommt das Phänomen zustande?
Grundsätzlich sollte es egal sein, ob ich das Modul als Stereoverstärker oder Mono 2-Kanal betreibe.
Hallo Arnim,
es geht nur um zwei Milligramm Puderzucker auf dem Sahnehäubchen, man kann es in direktem Vergleich hören ... anders eher nicht .
 Zitat von ArLo62
Nachtrag: Im Nachbarforum gab es 2014 einen Beitrag über ein 70kHz Fraktal/ Stör bei den Modulen am Ausgang. Weis jemand ob das Problem noch besteht?
Das habe ich auch gelesen, es bezieht sich aber auf die uralten "A" Typen für Subs ...... für die Platine hier würde ich in der Arroganz eines Greises behaupten ... bullshit .
Jrooß Kalle
-
Moin,
das hier müsste doch die verteufelten Eingangssteckverbindungen sein.
https://www.conrad.de/de/p/konfektio...t-1570442.html
Sind natürlich etwas teuer .
Wenn man alle 8 Kontakte braucht nimmt man halt 2 oder kürzt die Zehnerleiste.
Jrooß Kalle
-

Moin,
ich denke die beiden Betriebsspannungselkos mit smarten 680µF C369/C443 könnte man mit einem kleinen Zusatzplatinchen vielleicht mit 1 mF mehr Substanz und oder mit passender WIMA Folie etwas geschmeidiger machen.
Was halten die Elektroniker davon?
Jrooß Kalle ... Mechaniker.
-
Hallo Kalle,
definitiv eine gute Idee.
Gruß
Thomas
-
-
Super. Danke 
Das macht es einfacher. Die kleinen Crimps sind echt ganz schön fummelig.
-
Jau,
nicht nur das, die Betriebssicherheit steigt enorm und bei dem Preis ist noch ein letzes Eis beim Italiener drin
-
-
Moin,
diese hier sind jetzt fertig.
Pro Baustein 2x60W an 8R, 2x120W an4R, bridged 1x200W an 8R bzw. 1x400W an 4R.

Links Schalterstellung Stereo, rechts bridged. Das Gehäuse ist zwangsweise durch den Netzfilter Schutz geerdet, die Verstärkermasse keinesfalls.
Das Zusammendenken hat Spaß gemacht, das Hören gerade im Bridgebetrieb macht Spaß.
Pro Endstufe sind Materiel-Kosten von gut 200€/Stück entstanden.
Nur lohnt sich das? Hier gibt es so etwas fertig und letztendlich deutlich preiswerter.
https://www.thomann.de/de/tamp_s150.htm
https://www.thomann.de/de/the_tamp_e4_130.htm
sogar mit DSP
https://www.thomann.de/de/crown_xls_1002.htm
https://www.quinte-online.de/Beschal...yABEgJ6FvD_BwE
Der letztere mit Pascalmodulen.
Ein Klangvergleich wäre interessant, vielleicht könnte man dazu noch einen klassischen Klasse AB Verstärker, heute als Eisenschwein bezeichnet, Trafo halt, dazunehmen.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (04.12.2019 um 19:10 Uhr)
-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|