» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Hallo Pedda,
meine Vorstufen sind so niederohmig, da könnte ich glatt Lautsprecher anschließen , aber bei Nutzung des DSPs sieht es von der Datenlage schon nicht so gut aus. Deine Anregungen nehme ich gerne auf.
Jrooß Kalle
-
 Zitat von Kalle
Moin Peter,
das miniDSP HD schickt max. 2 Volt bei einer Impedanz von 560Ohm heraus, der 125ASX2 kann 3V an 8 kOhm vertragen, das müsste es tun. Das normale miniDSP ist an 560 Ohm nur zu 0,9V bereit, etwas wenig.
Von Funk-Tonstudiotechnik wären die Vierfachverstärker SOA.4EX oder SOA:4V3 für ungefähr 140€ eine teuere  aber optimal Lösung.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle,
bei miniDSP bemängel ich eher die wenigen Biquads, sowie dass es nur 2-Wege-Fertigmodule gibt.
BG, Peter
-
-
Moin Kalle,
das scheint/ist aber kein Hersteller, sondern Händler, so wie dass der Fimenname bereits besagt.
Im Internet wird die Shenzhen Tian Zhongtian Trading Co. ltd. ebenfalls als Handelsunternehmen geführt.
BG, Peter
-
Moin Peter,
das denke ich auch.
Manufactures ist wohl eher Hochstapelei .
Das hier scheint mir das passende Gehäuse zu sein, mit größerer Platte auch als Plateamp.
Der Platz für Belüftung und sämmtliche Anschlüsse müssten reichen.
https://www.reichelt.de/alugehaeuse-...?&trstct=pos_9
Jrooß Kalle
-
Gehäuse gibt es auch in hübsch und fertig gebohrt :
https://www.ghentaudio.com/kit/asx125-sr.html
Grüße
Dirk
-
Hallo Dirk,
Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters . Für meine Zwecke, verstecken hinter oder Einbau in Lautsprechern gefallen mir die trittfesten Massivgehäuse besser.
Jrooß Kalle
-

https://www.reichelt.de/alugehaeuse-...?&trstct=pos_9
Einrichtungsplanung.
Auf Speakons habe ich wegen der Möglichkeit mono zu brücken verzichtet.
Der Schalter zum Synchronisieren fehlt noch.
Jrooß
-
Hallo zusammen!
Hat jemand schon einmal ein defektes Modul gehabt?
Geuß
Arnim
Gruß
Arnim
Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)
-
Hallo Arnim,
das klingt als hättest du eines.
BG, Peter
-
Hallo Peter!
Nein, noch nicht. Denke gerade drüber nach, wo hier so überschwenglich positiv berichtet wird. Dazu miniDSP, dann hätte ich ein Problem weniger.
Die Frage ist für mich, wenn defekt dann komplett Schrott. Im Prinzip nicht zu reparieren. Diskret aufgebaute Analogverstärker bekommt man meistens irgendwie wieder hin. Wobei bei meinen alten Kisten einige Bauteile nicht mehr zu bekommen sind...
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Jeder sieht, was Du scheinst. Nur wenige fühlen, wie Du bist. (Macchiavelli)
-
Wie oft gehen denn Verstärker (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) kaputt? 
Ich habe eines meiner 125asx2 mal versehentlich kurzgeschlossen, beim Staubwischen
gab es einen Lichtblitz irgendwo zwischen Gerätedeckel und den großen Elkos...
(Bitte nicht fragen wie was warum, ich weiß es selber nicht!)
Dem Modul hat es jedenfalls nicht geschadet, läuft nach wie vor.
-
-
 Zitat von Sathim
Wie oft gehen denn Verstärker (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) kaputt?
Ich habe eines meiner 125asx2 mal versehentlich kurzgeschlossen, beim Staubwischen
gab es einen Lichtblitz irgendwo zwischen Gerätedeckel und den großen Elkos...
(Bitte nicht fragen wie was warum, ich weiß es selber nicht!)
Dem Modul hat es jedenfalls nicht geschadet, läuft nach wie vor.
Schraubst Du das Gehäuse auf zum Staubwischen?! 
Also soviel Aufwand treibe ich nicht; einmal mit dem Swiffer dem Staub gedroht und gut ist
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei, wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen. Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.
Liebe Grüße Willi
-
Ich habe drübergeswiffert und verwende den großflächig gelochten Deckel für mein hifi2000 Gehäuse...
-
 Zitat von Sathim
Wie oft gehen denn Verstärker (bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) kaputt? 
.
Wenn richtig ausgelegt und mit qualitativ hochwertigen Bauteilen sauber aufgebaut (bis auf "Verschleißteile") eigentlich nie !
Ich habe kürzlich ein Pärchen Jamo-Aktivboxen Baujahr 1976 restauriert, wobei mechanische Verschleißteile (Trimmpotis) und pauschal alle Elkos ersetzt wurden. Danach lief alles wieder wie neu.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch kann sonst eigentlich nur eine Fehlauslegung mit thermischer / leistungsmäßiger Überlastung von Bauteilen oder eine schlechte oder mechanisch belastete Verlötung (Thermik > Ausdehnung > mechanisches Versagen !) zum Ausfall führen. Die miserable Steckverbindung, die einen Hochpass-Kanal meines Reckhorn-Bassverstärkers die Tage lahm gelegt hat, ist auch ärgerlich, aber zumindest reparabel, was man von vielen heutigen SMD-Gräbern nicht unbedingt behaupten kann. Dass es heutzutage praktisch keine Schaltbilder, Bestückungspläne oder Stücklisten mehr gibt, zeigt klar, dass eine Reparatur generell auch nicht mehr erwünscht ist .
Gruß Klaus
Wer nicht bis drei zählen kann, muss es halt digital lösen !
-
 Zitat von Sathim
Ich habe drübergeswiffert und verwende den großflächig gelochten Deckel für mein hifi2000 Gehäuse...
Oh
dann scheint so ein Swiffer nicht zum Isolieren geeignet sein
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten, sie fliehen vorbei, wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen. Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei.
Liebe Grüße Willi
-
 Zitat von ArLo62
Hallo Peter!
...Die Frage ist für mich, wenn defekt dann komplett Schrott. Im Prinzip nicht zu reparieren...GrußArnim
Ja in den meisten Fällen lohnt sich die Reparatur nicht, zumal vom Laien eh nicht durchführbar.
Richtig eingesetzt hält das Zeugs über 15-20 Jahre.
Habe letzten meine ehemaligen D.A.S. Audio SUB18A Subwoofer mit Icepower500A Modulen wieder gesehen und gehört.
Stehen in einem Jungendraum und laufen dort jeden Abend, und das seit über 7 Jahren und auch nicht wirklich leise.
Vorher waren sie bei mir etwa noch mal so viele Jahre im PA-Einsatz.
Wenn bei dem neumodischen Class D Zeugs was kaputt geht dann eh meistens das Schalt-Netzteil.
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von Saarmichel (12.07.2019 um 16:22 Uhr)
-
Moin,
es ist November und die ourdoor-Aktivitäten für alte Knochen eingeschränkt.
Endlich geht es weiter.

Jetzt steht nur noch Crimpen und Löten an.
Jrooß Kalle
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|