» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Erfahrener Benutzer
ICEpower125ASX2 Verstärker
Hallo,
hiermit möchte ich einen Verstärker mit den momentan bei Ebay relativ günstig zu erwerbenden ICEpower125ASX2 Platinen vorstellen. So ein Class-D Verstärker mit den ICE-Power Modulen von B&O fehlte ja noch in meiner Sammlung.
https://www.ebay.de/itm/113441448227
https://www.ebay.de/itm/283300685279 ( wohl vom selben Händler, wenn man die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer vergleicht ).
Vorteil: Versand aus Deutschland ohne Zoll-Stress und innerhalb 2-3 Tagen angeliefert.
Nun, es wird ja in div. Foren immer vermutet, dass es sich bei diesen "günstigen Platinen" um Plagiate oder Ausschussware handelt.
Ich habe dazu mal zwei hochauflösende Bilder von den über Ebay erworbenen Platinen gemacht.


Wenn es sich da um Plagiate handeln sollte, dann wären die aber sehr-sehr gut gefälscht worden. Das kann ich mir bei der Komplexität der Platinen- wie sie vor allem auf der Platinen-Rückseite zu bestaunen ist, beim besten Willen nicht vorstellen.
Ob es sich um Platinen handelt, die aus irgend einem Grund die Hersteller-Spezifikationen nicht erfüllt haben, ist schwerer nachzuvollziehen.
Ich habe jedenfalls absolut keine Beanstandungen- bisher ( nach 1/2 Jahr ) alles noch bestens. Zu den überaus positiven Eigenschaften, die die beiden Platinen bei mir hinterlassen haben, werde ich später noch was schreiben.
Warum ich mich überhaupt noch für diesen Class-D Amp interessiert habe, lag an den überaus beeindruckenden ICEpower-ASX Datenblättern- speziell des 125ASX2.
https://icepower.dk/download/1636/
Auch in Brückenschaltung ist die min. Lastimpedanz mit 3 Ohm frei gegeben. Das Teilchen scheint also recht last-stabil, darauf deutet auch die hohe Ausgangsleistung ( 450W /1% THD ) im 4-Ohm Betrieb hin. Die thermische Dauerbelastbarkeit von 70 Watt ist dann zwar bescheiden, aber im Musikbetrieb haben sich meine Bedenken diesbezüglich als gegenstandslos herausgestellt. Zwar werden die beiden kleinen Kühlkörperchen dann gut warm ( 70 Grad im High-Power-Test ala' Saarmichel ) , aber einen thermischen "Short down" konnte ich bisher noch nicht provozieren. Die musikalische Standfestigkeit ist wirklich beeindruckend.
Nach einem 1/2 Jahr Testbetrieb auf einem Brettchen, habe ich gestern den beiden Platinen verdientermaßen ein angemessenes Gehäuse spendiert.

Klanglich sind die 125ASX2 Platine wirklich über jeden Zweifel erhaben. Limitierungen gibt es weder im Tiefton- und Hochtonbereich. Die im Datenblatt angebende Bandbreite deutet das schon an. Ein -3 dB Punkt von 1,5 Hz bis 100 Khz (8 Ohm ) 70Khz (4 Ohm ) im BTL-Modus ( 120Khz/90Khz im SE-Modus ) sind für einen Class-D Amp überragend- zumal das Datenblatt zeigt, dass dieses Ergebnis relativ Last- unabhängig in Hochtonbereich ist. Offenbar greift dort die Gegenkopplung erst nach dem Ausgangsfilter.
Jedenfalls ist der Bass bis zu aller tiefsten Frequenzen überaus druckvoll und präzise. Der Hochtonbereich ist mit Abstand der beste den ich jemals von einem Class-D Amp gehört habe. Weder Hypex- noch Abletec/Anaview kommen an dieses feine Auflösungsvermögen heran. Hypex wirkt im Hochtonbereich blass + gedämpft und Abletec/Anaview zu rau und undifferenziert. Das sind wirklich Klassen-Unterschiede.
Von einem klanglichen Vergleich mit den vor dem Ausgangsfilter arbeitenden Gegenkopplungen von Verstärkern mit IRS-2092S oder den TriParth Chips sehe ich mal ab, da dort das klangliche Ergebnis maßgeblich von der Interaktion mit der Hochton-Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher abhängt. Solche Match-Limitierung ergeben sich mit den 125ASX2 Modulen erst gar nicht- da passen die Lautsprecher immer.
Zu keiner Zeit kommt der Verdacht auf, dass irgendwas fehlt oder übertrieben dargestellt wird. Da passt wirklich alles und daran ändert auch die jeweilige Abhörlautstärke nichts. Auch bei sehr hohen Abhörlautstärken bleibt das Klangbild ausgewogen und entspannt. Da hört man gerne auch mal lange laut.
Was noch positiv auffällt ist das der Verstärker mit den 125ASX2 Modulen absolut still in jeder Beziehung ist. Es sind selbst am Hochwirkungsgrad-LS keinerlei Störungen in Form von rauschen, zirpen oder brummen zu hören. Perfekt.
Was für mich mittlerweile extrem wichtig ist: Der Verstärker stört auch nicht den UKW-Empfang- oder noch schlimmer, den Kabelfernseh-Empfang. Auch das bei vielen anderen Verstärkerkonzepten auftretende Knacken beim Anschalten von anderen Netzverbrauchern ist den 125ASX2 Modulen völlig fremd. Auch bei der EMI-Verträglichkeit und Fremdstöranfälligkeit also die volle Punktzahl.
Laut Datenblatt beträgt die Eingangs-Impedanz (SE) min. 8KOhm ( 16KOhm BTL ), damit sollte eigentlich jede Quelle problemlos- und ohne klangliche Einbußen funktionieren.
Der DC-Offset im Brückenbetrieb beträgt bei betriebswarmen Verstärker 2,8 mV und 4,5 mV- was ein guter Wert ist.
Aufgrund dieser soliden klanglichen- und technischen Eigenschaften, scheint mir- das es sich bei den über Ebay angebotenen Platinen um Ausschussware handeln könnte, eher unwahrscheinlich.
Also alles bestens ???. Nicht so ganz: Was mich extremst gestört hat, ist der völlig gegen Berührung ungeschützte Sicherungshalter. So was ist die mich einfach nur Murks-Hoch10. Auch wenn die Platinen wohl ausschließlich für den Gebrauch im Gehäuse vorgesehen sind, kann ich nicht nachvollziehen wie ein Hersteller an dieser sicherheitsrelevanten Stelle ein paar Cent einspart und keine Plastik-Schutzkappe am Sicherungshalter verbaut.
Ich habe mir da einem Berührungsschutz mit durchsichtigem Schrumpfschlauch gebastelt.

Trotz dieses kleinen ( großen ) Schnitzers erhalten diese ICEpower 125ASX2 Verstärkerplatinen von mir eine ausdrückliche Empfehlung. Damit kann man(n) sich einen überaus Klang-starken Verstärker aufbauen
In diesem Sinne- fröhliches bauen 
Gruß
Michael
Geändert von Saarmichel (23.06.2019 um 17:57 Uhr)
-
Ganz meine Meinung! Ich bin froh, 4 der 125er und noch 2 50er BTL und 2 50er Stereo zu haben. Da kann Quatsch geschrieben werden wie man es will!
-
Danke Michael 
Wie würdest du die Eignung der Module als Subwoofer Amp einschätzen? Was mich "abschreckt" sind die kleinen Kühlkörper bzw. die geringe thermisch zulässige Dauerlast (unten rum fließen dann ja doch größere Ströme).
-
Ich habe auch einen ICEpower125ASX2 , und der AMP treibt bei mir 2 AWX 184 seit gut 2 Jahren an, ohne Probleme.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von EMP
Wie würdest du die Eignung der Module als Subwoofer Amp einschätzen?
Hallo Michael
Nun, meine 10 Stk. 12" Subwoofer-Chasssis ( jeweils 5 Stk. = 2,6 Ohm RE ) haben die beiden ICEpower 125ASX2 BTL-Monos jedenfalls ohne Probleme angetrieben. Noch jeder meiner unzähligen A/B-Amp hat da nach einer 1/2 Std. thermisch die Segel streichen müssen.
Gruß
Michael
-
Das hier sind nachweislich Originale mit Garantie (ich hatte schon einmal darauf hingewiesen)
https://quint-store.com/elektronik/icepower-125asx2
BG, Peter
-
Interessanter Kommentar zu ICE vs. Tripath vs. UcD. Nicht dass ich UcD für perfekt halten würde, aber es ist in allen Lebenslagen zumindest befriedigend:
https://www.diyaudio.com/forums/clas...st1645503.html
-
 Zitat von Wastler
Das hier sind nachweislich Originale mit Garantie
merci & geordert.
"Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)
grüße,
martin
-
Chef Benutzer
-
-
Geändert von fosti (24.06.2019 um 17:37 Uhr)
-
Ich glaube ja nicht an Verstärkerklang und denke, das dieses Modul blind nicht von Pascal, Hypex, Abletec, etc zu unterscheiden ist... das ist alles hohes classD Niveau.
Der Preis ist für DIY/Endkunden sicherlich günstig, insofern ein guter Tipp.
PS: Putzeys hat es wieder getan... UcD/NCore aufs (messtechnisch!) nächste level: https://www.purifi-audio.com/eigentakt/
EDIT: PPS: Ansonsten auch modernes ClassAB nicht ignorieren, hier scheint THX ein paar interessante Schaltungen und Patente zu haben (hier in Nutzung von Benchmark): https://www.audioxpress.com/article/...ower-Amplifier, http://www.avmentor.net/reviews/2016...c_ahb2_1.shtml
-
 Zitat von BiGKahuunaBob
Das sind ja mal echt schöne Brocken!
-
find die eigentlich recht kompakt für 2 Kanäle... sieht im Rack schon fast verloren aus:
-
Das war ganz positiv gemeint...im besten Sinne sieht das Duo sehr fertig aus:
-
Erfahrener Benutzer
Guten Morgen,
der China-Man hat wohl Nachschub besorgt.
www.ebay.de/itm/123160927802
Stand heute Morgen sind wieder 8 Stk. verfügbar.
@Pedda: Den Eingangspuffer halte ich für nicht notwendig, da mit 8 KOhm Eingangsimpedanz wohl die meisten Quellen zurecht kommen. Meine Rasberry/Picore-Player klingen mit >5 KOhm erforderlicher Eingangsimpedanz jedenfalls ganz hervorragend.
Ich empfehle übrigens ausdrücklich die ICEpower125ASX2 Boards im Brückenschaltung zu verwenden. Mit symmetrischer Ansteuerung ist dann auch kein Eingangs / Symmetrier Buffer ( bei unsymmetrischer Ansteuerung zwingend erforderlich ) notwendig. Dann muss nur der Synchronisier-Pin auf Masse gezogen werden, um die beiden Kanäle Takt-gleich zu betreiben.
So betrieben ist das dann ein Verstärker der über alle Stufen tatsächlich technisch den Begriff "symmetrisch" im besten Wortsinne verdient.
Ergebnis ist ein geradezu magischer Klang. Genauso wie beiden Hypex UcD2K Monos, die ich trotz deutlich schlechterer Messwerte klanglich den Hypex NC400 Monos vorziehe.
@capslock: Die von BrP favorisierte extrem hohe Gegenkopplung mag zwar nahezu perfekte Messwerte produzieren, klanglich sind / waren die NC400 aber in Anbetracht des nicht gerade günstigen Einstandspreises für mich eine der größten Fehlkäufe, die ich jemals getätigt habe. Jedenfalls scheint bei der Neuschöpfung wenigstens die obere Grenzfrequenz ( -3db Punkt ) deutlich höher zu liegen. Wohl nicht ohne Grund, wurde da eine Veränderung umgesetzt. Der Hochtonbereich hielt ich nämlich speziell bei den NC400 für den größten klanglichen Schwachpunkt.
Gruß
Michael
-
-
Die ICEpowers sind ganz hervorragende Module.
Schade ist nur, dass es keine vernünftigen DSP-Plate-Amps gibt, da sind die beiden miniDSP zu wenig und das DSP zu eingeschränkt.
Währenddessen sich der Hobbyist da behelfen kann, ist das für den Profi (u. A. CE) zumeist zu aufwändig. Zudem birgt die Eigenherstellung zu viele Risiken.
Bezüglich der China-Angebote: ICEpower produzierte, zumindest früher, in Malaysia mit einer eigenen A S, das dürfte heute noch so sein.
BG, Peter
-
Moin Peter,
das miniDSP HD schickt max. 2 Volt bei einer Impedanz von 560Ohm heraus, der 125ASX2 kann 3V an 8 kOhm vertragen, das müsste es tun. Das normale miniDSP ist an 560 Ohm nur zu 0,9V bereit, etwas wenig.
Von Funk-Tonstudiotechnik wären die Vierfachverstärker SOA.4EX oder SOA:4V3 für ungefähr 140€ eine teuere aber optimal Lösung.
Jrooß Kalle
-
Chef Benutzer
Da ich mich nicht wiederholen will...hier der Link aus 2018 zu meinem Baubericht...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...au-Erfahrung)&
Möge jeder selbst entscheiden bezüglich eines Buffers
Pedda
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|