» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 4 1 2 3 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 66

Thema: DSP-Vergleich

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.03.2019
    Beiträge
    110

    Standard DSP-Vergleich

    Hallo ins Land,


    angesichts der Preisunterschiede traue ich mich fast gar nicht die Frage zu stellen, aber

    wurde hier (oder in woanders) schonmal ein reiner (Klang-)DSP-Vergleich gestartet?
    Ich meine, einen Vergleich der sich nur auf den Klang (nicht auf Treiber, Bedienung, Programmierung etc) bezieht?

    Ich nutze zur Zeit ausschließlich das 25€-Sure/Wondom-DSP und bin auch zufrieden.
    Aber ich weiß ja nicht, was mir evtl entgeht.....


    Hat jemand schonmal das Sure-DSP mit dem MiniDSP rein klanglich vergleichen können?



    Gruß Klaus

  2. #2
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.811

    Standard

    Hallo Klaus,
    ich kann nur mit dem Vergleich miniDSP zu miniDSP HD bieten.
    Das normale miniDSP ist fürs Auto, für Fêten und zum Spaß durchaus zu gebrauchen.
    Das miniDSP HD ist die nächste Generation mit besseren Wandlern und höherer Arbeitsfrequenz. Das hört man bei Klassik und Jazz sehr deutlich. Der größte Vorteil des HD ist aber, dass man es mit Digitalsignalen füttern kann, diese jetzt fehlende AD-Eingangswandlung wie auch die fehlende DA-Ausgangswandlung der "Quelle" machen sich sehr positiv bemerkbar, schaltet man pegelgleich auf den Ananlogeigang um merkt man das sofort, schaltet man zurück.
    Hier findet man einen direkten vergleich beide Konfigurationen
    https://www.soundimports.eu/de/2x4-hd-boxed.html
    Ich hoffe, das hat dir etwas geholfen.
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (15.05.2019 um 15:37 Uhr)

  3. #3
    Class-D Freak Benutzerbild von Sparrow
    Registriert seit
    12.01.2016
    Beiträge
    333

    Standard

    Einen DSP Klang sollte es garnicht geben. Maximal eine Dynamikbeeinflussung und Rauschen, da bist Du mit dem Wondom DSP schon sehr gut mit dabei. In meinem Bekanntenkreis sind einige, die den normalen MiniDSP, nicht den HD, wieder abgestossen haben, weil sich der Klang nicht mehr von den Lautsprechern löste, bzw. die Bühne eingeengt war. Das kann ich vom Wondom DSP nicht behaupten.
    Octave HP300 MkII am Gremlin & Mark Levinson 333 & Hypex Ncore 400. Zuspieler: Logitech Squeezbox Touch + Arylic S50 Pro+ mit Audiopool auf Synology NAS und Onkyo DX-7711 Integra als Scheibendreher, beide am M2Tech Young DAC - Wondom DSP's und Endstufen an div. Selbstbauten

  4. #4
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Ich habe zwar mit den Wondoms keine Erfahrung, aber Sigma Studio halte ich für eine super Software (habe ein beocreate Board damit programmiert): https://www.hifiberry.com/beocreate


  5. #5
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Mr.Zuk
    Registriert seit
    01.12.2017
    Ort
    Schwabmünchen
    Beiträge
    170

    Standard

    Zitat Zitat von TangBand Beitrag anzeigen
    Hat jemand schonmal das Sure-DSP mit dem MiniDSP rein klanglich vergleichen können?
    Habe beides daheim! Das kleine Sure war mein erster DSP. Mit viel Einarbeitung in das Thema - vorallem Sigma Studio. Diverse Einsatzgebiete - vom einfachen Rumspielen mit dem parametrischen EQ über reines Bassmanagenent für nen Subwoofer über zuletzt einer Raumkorrektur mittels Import von REW-Messungen. Das Ergebnis war immer gut. Die gleiche Raumkorrektur habe ich mit dem MiniDSP HD gemacht und konnte keine signifikanten Unterschiede zum Sure DSP feststellen.

    Hier sind die 25€ für das 2Kanal-Sure in Hinsicht auf Funktionsvielfalt nahezu unverschämt günstig. Der 10fache Preis für das dagegen stark eingeschränkte MiniDSP ist dennoch für die digitalen Anschlussmöglichkeiten gerechtfertigt. Dazu noch fernbedienbar, als Vorverstärker oder Soundkarte am PC nutzbar.

    Aber zurück zum Klang: eher Gleichstand im analogen Vergleich...

    Gruß
    Daniel

  6. #6
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.098

    Standard

    Zitat Zitat von Sparrow Beitrag anzeigen
    Einen DSP Klang sollte es garnicht geben. Maximal eine Dynamikbeeinflussung und Rauschen, da bist Du mit dem Wondom DSP schon sehr gut mit dabei. In meinem Bekanntenkreis sind einige, die den normalen MiniDSP, nicht den HD, wieder abgestossen haben, weil sich der Klang nicht mehr von den Lautsprechern löste, bzw. die Bühne eingeengt war. Das kann ich vom Wondom DSP nicht behaupten.
    Dem kann ich zustimmen. Grundsätzlich hat DSP als Prinzip keinen eigenen "Klang", aber die erreichbare Wiedergabequalität steht und fällt mit der Qualität der AD und DA Wandlung sowie der Qualität der Stromversorgung und der Auslegung/Belastung der Ausgangsstufen. Das is meine bescheidene Erfahrung. Mit 100€ Lösungen kann man leben, aber Investition in höhere Qualität (wie beschrieben und je nach verfügbarem Geldbeutel) lohnt sich!
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2015
    Ort
    Höhreute
    Beiträge
    385

    Standard

    Hallo,
    für unsere Messbegeisterten.
    hier hat mal jemand Messungen mit Arta ins Netz gestellt:
    https://digital-audio-labs.jimdofree...ngen-sure-dsp/

    Außerem noch ein Anleitung Mit dem Raspi un Volumino direkt mit I2S auf das Wondomboard zu gehen.
    https://digital-audio-labs.jimdofree...1-i2s-treiber/

    Gruß
    Rainer

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    91

    Standard

    Hallo zusammen,

    subjektive Höreindrücke kann ich leider auch nicht liefern, aber die Signalqualität des WONDOM-DSP hat mich nicht überzeugt (hingegen aber der Umgang mit dem SigmaStudio). Die beigefügte Messung zeigt den Klirr gemessen mit dem TASCAM US-2XS:
    "TASCAM-Ausgang -> TASCAM-Eingang" und
    "TASCAM-Ausgang -> WONDOM-DSP -> TASCAM-Eingang"
    Innerhalb des DSPs sind keine Filter gesetzt.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wondom_DSP.png
Hits:	377
Größe:	164,6 KB
ID:	49084
    Abgesehen davon, dass ich nicht beurteilen mag, ob man den Unterschied hört, mag ich eigentlich nicht glauben, dass sich der WONDOM so schlecht misst. Vielleicht kann ja jemand von euch eine vergleichende Messung durchführen.

    Grüße
    Sven
    Geändert von Sv.n.K (15.05.2019 um 19:50 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.03.2019
    Beiträge
    110

    Standard

    Danke schonmal für die vielen hilfreichen Antworten.!

    Ich meinte mit "welche DSPs am besten klingen" natürlich, "welche DSPs am wenigsten oder gar nichts verschlechtern".

    Vom HöhrGefühl her ist mein Eindruck, dass das SureDSP schon einen sehr guten Job macht und die Einstellmöglichkeiten sind
    ja quasi unendlich.
    Ich nutze es an meinem FAST-System (2mal Subwoofer und 2mal TangBand W4-2142), es sorgt für

    - Steilflankige Frequenzweiche (incl 48db/Okt. SubsonicFilter)
    - Entzerrung von 4 Raummoden (Bassdröhnen)
    - 4 parametrische Equalizer um den Frequenzgang des TangBand perfekt zu glätten

    Und das Alles für 25$ !

    Meine Kette:
    Pioneer AV-Receiver VSX-933 (PreOuts nachträglich eingelötet), DSP, 2 mal Gremlin T-Amp mit gepimpten KoppelKondensator (Jantzen Superior Z-Cap) und leisem Lüfter.
    Stromversorgung der Gremlins: Meanwell HLG-600H-48
    Stromversorgung DSP: Samsung Steckernetzteil vom Smartphone

    Da ich jetzt überlege, ob es sich lohnt, dem DSP eine hochwertigere Stromversorgung zu gönnen,
    kam mir halt die Idee, auch beim DSP aufzurüsten.

    Von der Leistung der Prozessoren spielt das MiniDSP HD doch schon in einer ganz anderen Liga.......

    Jetzt bin ich unschlüssig, wo ich noch ein bißchen investieren soll


    Gruß Klaus

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.03.2019
    Beiträge
    110

    Standard

    @ Sven

    Ich bin messtechnisch nicht so gut aufgestellt, aber welche Stromversorgung hatte das Sure-DSP bei deiner Messung?
    Evtl. auch USB- / oder Steckernetzteil?
    Vielleicht sind die mäßigen Werte dadurch eingestreut?



    Klaus

  11. #11
    Benutzer
    Registriert seit
    08.10.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    91

    Standard

    Hallo Klaus,

    das ist eine berechtigte Frage. Ich hab es einfach nur am USB-Netzteil betrieben. Ich meine mich auch zu erinnern, dass man unterschiedliche Netzteile im oberen (nicht mehr hörbaren) Spektrum "gesehen" hat. Den tief frequenten Bereich habe ich nicht betrachtet. Aktuell komme ich an beide DSPs nicht ran. Sie sind über I2S mit weiteren sechs PCM5102-Modulen verbaut. Wenn sie frei sind, gehe ich der Frage nochmal nach.

    Grüße
    Sven

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    06.07.2018
    Beiträge
    307

    Standard

    Zitat Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
    Hallo,
    für unsere Messbegeisterten.
    hier hat mal jemand Messungen mit Arta ins Netz gestellt:
    https://digital-audio-labs.jimdofree...ngen-sure-dsp/

    Außerem noch ein Anleitung Mit dem Raspi un Volumino direkt mit I2S auf das Wondomboard zu gehen.
    https://digital-audio-labs.jimdofree...1-i2s-treiber/

    Der jemand bin ich
    Da fällt mir dann auch brühwarm ein, dass ich noch Klirr-Messungen machen wollte


    Der DSP selbst ist in mehrerlei Hinsicht alles andere als ausgereift. Den haben die Chinesen mit samt der Fehler vom Eval-Board des ADAU1701 übernommen (z.B. der Writeback funktioniert nicht, der für das Speichern digitaler Parameter wie der Lautstärke vom Inkrementaldrehgeber notwendig ist).
    Eine wirklich durchdachte Systemlösung in Kombination mit den Amps ist das auch nicht. Zudem kann der Masterclock nicht sauber extern eingespeist werden. Das beschneidet etwas die digitalen Möglichkeiten.
    Die Anschlüsse auf den JST-Steckern mit Rastermaß 2 mm sind auch nicht sonderlich intuitiv.
    Alles in allem ist das für den Normalanwender aber trotzdem meist zu verschmerzen.

    Der DSP ansich ist für den Preis sicherlich nicht schlecht und ich würde ihn auf Grund des P/L-Verhältnisses dem miniDSP 2x4 auf jeden Fall vorziehen.
    Der limitierende Faktor beim ADAU1701 sind die integrierten Wandler.
    Abgesehen davon, dass ich kein Fan der beschränkten Software des miniDSP bin. Sigma Studio ist ein intuitives Tool, das eigentlich keine Wünsche offen lässt.


    Das Problem der ganzen DSPs ist eben die zumeist vollkommen falsche Einbindung in die Signalkette. Ein in 95% der Fälle vorliegendes Signal ist zunächst digital. Das wird dann DA-gewandelt, dann wieder AD, dann im DSP verarbeitet und wieder DA-gewandelt. Das sind also 2 unnötige Wandlungen, die das Signal nicht besser machen. Wandler wie im ADAU1701 tun dann ihr übriges.

    Deshalb beschäftige ich mich seit geraumer Zeit mit der möglichst rein digitalen Handhabung/Zuspielung. Momentan entwickle ich eine digital angesteuerte Class-D Endstufe (I²S-Input). Da ist ein ARM-Microkontroller drauf der direkt von USB auf I²S umsetzt. Zudem eine Schnittstelle zum Raspberry Pi. Der digitale Datenstrom wird in der Endstufe von I²S direkt in PWM für die Schaltendstufe gewandelt. Ohne eine konventionelle DA-Wandlung wie es viele andere Chips machen.
    Der Prototyp der Platine ist nun fast in der Endversion. Ich teste den momentan am Schreibtisch mit 2 Aktivboxen. Die Linearisierung und Trennung erfolgt dabei direkt mittels BiQuads im DSP-Core der Endstufe selbst.
    Durch die komplette Vermeidung der analogen Domäne tun sich akustisch gefühlt neue Welten auf. Das birgt allerdings das Problem, dass manche MP3s/Streams etc. als minderqualitativ entlarvt werden.
    Beste Grüße,
    Markus

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.424

    Standard

    Wow, sehr interessante Informationen hier!
    Danke an Markus und alle anderen!

    @Klaus:
    Ich sehe es so wie Markus:
    Das größte Problem an den (günstigen) DSPs ist, dass sie keinen digitalen Eingang besitzen:
    Musik liegt heute in der Regel digital vor (PC, CD,...) -> Wandlung auf Analog -> Wandlung auf Digital für DSP -> DSP -> Wandlung auf Analog

    Ich könnte mir vorstellen, dass eine professionelle Studiosoundkarte für dich eine echte Verbesserung sein könnte:

    Musik digital auf PC und als DSP "APO EQ" (sehr gute DSP freeware für Windows) -> Wandlung auf analog mit guten DA-Wandlern
    "Focusrite Scarlett 2i4 2nd Gen" sieht sehr gut aus.

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.03.2019
    Beiträge
    110

    Standard

    OHA,


    wenn ich mir den Weg meiner Musik mal eben vor dem geistigen Auge verfolge, wird mir ganz schwindelig bei den ganzen Wandlungen......

    Ein Wunder, dass es überhaupt noch so gut (subjektiv) klingt.

    Ich folgere daraus, dass die Entwicklung von Markus den größten Qualitätssprung verspricht.

    Da mein Pioneer AV VSX932 keinen digitalen Tonausgang (außer man zweigt etwas über HDMI-Out ab) hat,
    werde ich wohl keine großen Sprünge machen können.....


    Klaus

  15. #15
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Moin Klaus,

    die panische Angst vor den "bösen" Wandlungen. Ja, wenn man nicht weiß, was dahinter steckt könnte man die tatsächlich bekommen. Ist aber ganz ähnlich wie mit den Ängsten, welche die AfD schürt! Informiert man sich seriös, weiß man es besser!

    Frei nach Erich Honecker: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!!"


  16. #16
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    6.811

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    die panische Angst vor den "bösen" Wandlungen. Ja, wenn man nicht weiß, was dahinter steckt könnte man die tatsächlich bekommen.
    Moin Christoph,
    ich fürchte deine Holzohren haben durch die paar Sonnentage jetzt schon Trockenrisse. Jede unnötige Wandlung, sei es am Altar, um deine Vorliebe für bizarre Beispiele zu ergänzen, oder in der Signalkette.
    Seit vielen Jahrzehnten höre ich nun auch digitale Quellen, und von Beginn an war klar, dass es gute und das es schlechte Wandlergruppen gibt. Damit bin ich nicht allein. Die Qualität eines DSPs steht und fällt mit der Qualität der eingebundenen Wandler. Die Hype um die alten Hypex/Monacor Plate Amps z.B. konnte ich von der Qualität der Musikwiedergabe nie verstehen.
    Markus Weg kann ich teilweise aus eigenen Erfahrungen ansatzweise nachvollziehen.
    Zitat Zitat von MK_Sounds Beitrag anzeigen
    Das Problem der ganzen DSPs ist eben die zumeist vollkommen falsche Einbindung in die Signalkette. Ein in 95% der Fälle vorliegendes Signal ist zunächst digital. Das wird dann DA-gewandelt, dann wieder AD, dann im DSP verarbeitet und wieder DA-gewandelt. Das sind also 2 unnötige Wandlungen, die das Signal nicht besser machen. Wandler wie im ADAU1701 tun dann ihr übriges.

    Deshalb beschäftige ich mich seit geraumer Zeit mit der möglichst rein digitalen Handhabung/Zuspielung. Momentan entwickle ich eine digital angesteuerte Class-D Endstufe (I²S-Input). Da ist ein ARM-Microkontroller drauf der direkt von USB auf I²S umsetzt. Zudem eine Schnittstelle zum Raspberry Pi. Der digitale Datenstrom wird in der Endstufe von I²S direkt in PWM für die Schaltendstufe gewandelt. Ohne eine konventionelle DA-Wandlung wie es viele andere Chips machen.....
    ...
    Durch die komplette Vermeidung der analogen Domäne tun sich akustisch gefühlt neue Welten auf. Das birgt allerdings das Problem, dass manche MP3s/Streams etc. als minderqualitativ entlarvt werden.
    Ich bin gespannt wie diese technisch sparsame zu Ende gedachte Lösung sich entwickelt.
    Ökonomisch und ökologisch tun sich da neue Wege auf, überzeugender Minimalismus.

    Jrooß Kalle

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    786

    Standard

    Zitat Zitat von MK_Sounds Beitrag anzeigen
    Deshalb beschäftige ich mich seit geraumer Zeit mit der möglichst rein digitalen Handhabung/Zuspielung. Momentan entwickle ich eine digital angesteuerte Class-D Endstufe (I²S-Input). Da ist ein ARM-Microkontroller drauf der direkt von USB auf I²S umsetzt. Zudem eine Schnittstelle zum Raspberry Pi. Der digitale Datenstrom wird in der Endstufe von I²S direkt in PWM für die Schaltendstufe gewandelt. Ohne eine konventionelle DA-Wandlung wie es viele andere Chips machen.
    Der Prototyp der Platine ist nun fast in der Endversion. Ich teste den momentan am Schreibtisch mit 2 Aktivboxen. Die Linearisierung und Trennung erfolgt dabei direkt mittels BiQuads im DSP-Core der Endstufe selbst.
    Durch die komplette Vermeidung der analogen Domäne tun sich akustisch gefühlt neue Welten auf. Das birgt allerdings das Problem, dass manche MP3s/Streams etc. als minderqualitativ entlarvt werden.

    Dieses Thema finde ich total spannend.
    Das ist im Prinzip von der Funktionsweise sowas ähnliches wie dieses Modul? https://hifimediy.com/news/new-digit...plifier-udp320

    Für mich ist das leider eine Black Box, aber macht dieses Modul nicht eventuell ähnliches: https://de.rs-online.com/web/p/entwi...nalog/1438873/

    Das wäre hier drin verbaut:
    https://de.rs-online.com/web/p/entwi...nalog/1438873/

    Ich habe aktuell bei mir einen Pioneer AVR, der auch mutmaßlich (Direct Drive Digital) ähnlich funktioniert und füttere den per HDMI aus einem MiniDSP nanoAVR als Frequenzweiche. Subjektiv kann ich mich nicht über den Klang beschweren. Aber das menschliche Ohr ist leider kein gutes Messgerät...

  18. #18
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.03.2019
    Beiträge
    110

    Standard

    Hi Nusin,

    welchen Pioneer AVR hast Du genau?



    Klaus

  19. #19
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    04.01.2017
    Beiträge
    786

    Standard

    Die Typbezeichnung ist SC-2023

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    11.03.2019
    Beiträge
    110

    Standard

    Ok,

    das ist schon etwas ordentliches.....

    Ich hab mit dem VSX932 eher ein einfaches, preiswertes Gerät.
    Musik höhre ich fast nur über die eingebaute Netzwerkschnittstelle (MusikSever, Spotify, TuneIn etc).
    Also wandelt der Pioneer erst von digital in analog, da greife ich dann über nachgerüstete PreOuts ab, leite es in den Sure-DSP (wieder analog nach digital, danach wieder digital zu analog) und vom Sur-DSP gehts in meine Gremlins.

    Wahrscheinlich ist das Verbesserungspotential was den DSP angeht in dieser Kette eher begrenzt.



    Klaus

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0