» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
» Registrierung
Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,
wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.
Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!
Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.
Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.
Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.
Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.
Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.
Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH
Rainer Feile
-
Inhaber auverdion
-
einfach mal abschalten...
Hi, gute Idee, aber ich bin mit Contest und 4 Zoll Battle in Wien "ausgebucht" Viel Spass beim Organisieren
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Moin Raphael 
Finde ich extrem cremig, dass Du 'ne eigene Veranstaltung auf die Beine stellen willst. Da bin ich auf jeden Fall dabei und unterstütze Dich gerne, falls Hilfe benötigt wird. Passende 5" TMT habe ich noch rumliegen. Da könnte ich die Erfahrungen vom LS3/5 Battle umsetzen und schauen, was ich mit einem modernen Konzept hinbekomme.
Gruß Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Hallo Raphael,
die Idee finde ich sehr gut. Ich habe mir gerade die Spezifikation der KH120 reingezogen. Das wäre schon eine echte Herausforderung, diesen Monitor zu klonen und ein vergleichbares Abstrahlverhalten hinzuzaubern.
Ich wäre auf jeden Fall dabei.
Je nach Termin würde ich auch beim Battle mithelfen.
Viele Grüsse
Thomas
-
Ja, da hätte ich doch schon eine Idee ....
Ich hätte ebenfalls Interesse ....
Vinyl & Whisky: Gemeinsamer Blog von tiefton und mir zum Thema Vinyl und Whisky
gelsen-pen: Mein Blog über Gelsenkirchen, das Ruhrgebiet und den Rest der Welt
-
Chef Benutzer
Moin zusammen,
ich finde das Thema auch spannend. Leider werde ich wegen Arbeit/Privatem selber voraussichtlich nicht teilnehmen können - könnte mich aber an einem Konstrukt mit der Entwicklung und den Druck eines ovalen Waveguides beteiligen. Das würde ganz gut zum Verlauf des Wir basteln ein Waveguide-Threads passen...
Falls sich das jemand vorstellen kann und Lust dazu hat (und der KH120-Battle zustande kommt), bitte melden.
Gruß,
Christoph
-
Hallo Raphael,
grundsätzlich habe ich auch Interesse. Gerade wenn es in Verden oder auch bei uns an der Ostfalia stattfinden sollte. Der Norden halt. Ob ich selber was baue, weiß ich noch nicht. Bin da eher wie Olli in etwas kleiner . Aber ich könnte evtl. eine KH120 (von einem Freund, deshalb evtl.) als Referenz und auf jeden Fall das Konkurrenzprodukt RL 906 zum Vergleich beisteuern.
Viele Grüße,
Christoph
-
Kleiner Einwurf
Moin,
die BBC 3/5 Battle habe ich mit viel Spaß verfolgt, nicht so ganz mein Thema, aber .....watt schwach untenrum .
Zum KH120 Thema fällt mir nun gar nichts ein, seid ihr Mercedes, dass ihr BMW kopieren wollt?
Außerdem gibt es eigentlich genug Alternativen auf dem aktuellem Markt, von dem hier umstrittenem Limmer 630 bis zu Alexanders top aktueller Kreation Cinetor-Evo.
Was ich auf diesem Gebiet für viel interessanter fände als an einem tadellosem Vorbild zu kleben, wäre ein neuer Monitor mit modernen Mitteln und alter Tradition, die Kombination eines 9 oder Zehnzöler Mid-Basses mit einer großen Kalotte als Zweiweger ....Waveguides vom Feinsten und vielleicht noch mit Passivmembran... vielleicht auch noch, wenn es denn sein muss, mit einem Superhochtöner obendrauf .... sonne Art BC1 in modern.
Dieses Thema würde mich auch packen.
Ansonsten natürlich viel Spaß bei eurem Vorhaben!
Jrooß Kalle
-
Inhaber auverdion
Ok, wenn ich das richtig sehe, wären wir bis jetzt inklusive mir vier die etwas bauen würden und noch ein paar Interessenten. Prima! Mal sehen, wer sich noch meldet.
Ich denke, es macht Sinn, dass ich heute mal über die konkreten Regeln nachdenke und konkretisiere.
Fosti, das wäre natürlich super, wenn das mit der Referenz klappt!
-
Inhaber auverdion
Kannst ja als Hörer kommen, so weit weg ist Braunschweig ja nicht.
-
 Zitat von Kalle
....
Zum KH120 Thema fällt mir nun gar nichts ein, seid ihr Mercedes, dass ihr BMW kopieren wollt?
Außerdem gibt es eigentlich genug Alternativen auf dem aktuellem Markt, von dem hier umstrittenem Limmer 630 bis zu Alexanders top aktueller Kreation Cinetor-Evo....
Ja, gebe ich Dir recht. Alexander hat ja mit seiner DXT-Mon einen LS gebaut, der mit der KH120 schon auf eine Stufe zu stellen ist. Die anderen von Dir genannten sind 6-6,5" TMT auch schon eine Nummer größer.
 Zitat von Kalle
.......
Was ich auf diesem Gebiet für viel interessanter fände als an einem tadellosem Vorbild zu kleben, wäre ein neuer Monitor mit modernen Mitteln und alter Tradition, die Kombination eines 9 oder Zehnzöler Mid-Basses mit einer großen Kalotte als Zweiweger ....Waveguides vom Feinsten und vielleicht noch mit Passivmembran... vielleicht auch noch, wenn es denn sein muss, mit einem Superhochtöner obendrauf .... sonne Art BC1 in modern.
Dieses Thema würde mich auch packen.
Ansonsten natürlich viel Spaß bei eurem Vorhaben!
Jrooß Kalle
Das ist auch eher meine Kragenweite und da wäre ich wohl gerne mit dabei!
-
Vollaktiv per DSP
Ich bastel da eh gerade was aktives kompaktes mit 5" TMT und WG im Hochton. Also grundsätzlich bin ich dabei!
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
gewerblich
Hallo,
vom Grundsatz her hätte ich Interesse daran teilzunehmen, kommt drauf an wie der Rahmen letztlich abgesteckt ist. Z.B hätte ich an einer passiven Variante kein Interesse, da konzentriere ich mich lieber auf meine LS5/20a und deren Weiterentwicklung.
:-) Theo
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Moinsen 
Wo steht denn was von aktiv und passiv? Ich finde da gerade nix.........
Gruß Olli
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Erfahrener Benutzer
....Post#1"aktive Kompaktbox"..... 
Ciao, JUS
 Zitat von hoschibill
Moinsen 
Wo steht denn was von aktiv und passiv? Ich finde da gerade nix.........
Gruß Olli
Wenn Du es nicht erklären kannst hast Du es nicht verstanden!
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
Danke 
dertextistzukurzmusszehnzeichenhaben
"Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.
GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT
-
Stammtischphilosoph
Hallo,
wenn Raphael sein DSP bis dahin fertig hat.
Das wäre ja vielleicht? ne Ausgangsbasis?
Das wäre ja dann ein diy Kracher...
Ich bin aber schon arg weit im Südwesten...
Gruß Tobias
________________
-
Inhaber auverdion
 Zitat von Tobias
Hallo,
wenn Raphael sein DSP bis dahin fertig hat.
Das wäre ja vielleicht? ne Ausgangsbasis?
Das wäre ja dann ein diy Kracher...
Ich bin aber schon arg weit im Südwesten...
Ich gebe mir Mühe. Finale Platine kommt Dienstag mit DHL. 😉
Geändert von rkv (17.11.2018 um 22:12 Uhr)
-
Inhaber auverdion
So, ich habe mir Gedanken über ein Regelwerk gemacht.
Ich stelle das mal hier als Diskussionsgrundlage und bin für Vorschläge offen:
Lautsprecherklassifikation
Kompakte Zweiwege-Aktivbox
Bestückung pro Box
1 Hochtöner mit Waveguide + 1 Tiefmitteltöner
Hochtöner
Jeder beliebige Hochtöner ist zugelassen, egal ob Konus, Kalotte, Airmotion, Bändchen etc.pp. Einzige Bedingung: Der Hochtöner muss erkennbar in einem Waveguide verbaut sein. Der Waveguide kann zugekauft oder selbstentwickelt oder bereits herstellerseitig am Hochtöner angeflanscht sein.
Hinweis: Eine einfache 3mm-Verrundung an der Sicke gilt nicht als Waveguide.
Tiefmitteltöner
Jeder beliebige Tiefmitteltöner ist zugelassen, solange er in die Größenklasse 5"-5,25" fällt.
Edit: Das Kriterium für den Tiefmitteltöner ist: Sd max. 100cm2. Die Größenklasse (also das Korbmaß) ist dabei frei, entscheiden ist Sd und ja ein Blick in das Datenblatt ist obligatorisch. 
Hinweis zur Bestückung:
Koaxiale Systeme sind nicht zugelassen, ansonsten kann jede beliebige Anordung der Treiber gewählt werden.
Weiche
Es sind ausschließlich aktive Lösungen zugelassen. Die Weiche kann entweder analog oder per DSP realisiert werden. Bei DSP-Lösungen gibt es keine Einschränkung bzgl, IIR, FIR oder Mischformen, ebenso kann eine Raumentzerrung vorhanden sein.
Lösungen mit einer passiven Weiche und einem Monoverstärker im Lautsprechergehäuse sind nicht zugelassen.
Externe DSP-Controller aus dem PA-Bereich sind zugelassen, solange nachgewiesen wird, dass die gewählten Einstellungen sich auch auf einem handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen und im Gehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist (z.Bsp. per Zeichnung).
Weichenlösungen auf PC-Basis sind ebenfalls zugelassen, es muss der gleiche Nachweis wie bei externen DSP-Controllern erbracht werden oder gezeigt werden, dass der gesamte PC sich in das vorgestellte Gehäuse einbauen lässt.
Verstärker
Die Verstärker müssen in das Lautsprechergehäuse eingebaut sein. Falls jemand jedoch seine Mehrkanal-Endstufe nicht auseinanderreißen möchte, muß dieser den Nachweis (z.Bsp. per Zeichnung) führen, daß im Lautsprechergehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist. Es ist alles an Verstärker zugelassen. Röhre, Transistor, Schaltverstärker, Class-A,-AB,-B,-D,-G,-H,-T etc.pp. zugekauft oder selbst entwickelt.
Hinweis zu Netzteilen:
Es können sowohl Trafo-Netzteile wie Schaltnetzteile zum Einsatz kommen. Beim Einbau ist auf einschlägige Sicherheitsvorschriften zu achten. Insbesondere sind alle netzspannungsführenden Teile vor Berührung zu schützen.
Steckernetzgeräte (z.Bsp. aus dem Notebook-Bereich) sind zugelassen. Diese müssen nicht in das Lautsprechergehäuse eingebaut werden und es muß auch kein Nachweis über den Einbau geführt werden. Dies gilt jedoch nur für käuflich zu erwerbende Steckernetzteile, die für den Betrieb in Deutschland zugelassen sind.
Der einreichende Teilnehmer trägt die Verantwortung für die Betriebssicherheit des Gesamtsystems.
Lautsprechergehäuse
Das Lautsprechergehäuse muß dem Typ Kompaktbox entsprechend und für den Betrieb auf einem Schreibtisch, Meterbridge oder Ständer vorgesehen sein entsprechend dem KH120-Vorbild. Standboxen sind nicht zugelassen. Keine Kantenlänge darf die 35cm überschreiten. Zugelassen sind alle erdenklichen Auslegungung, Geschlossen, Bassreflex, Transmission-Line etc.pp. Passivmembran sind ebenfalls zugelassen, solange sie nicht motorisiert sind.
Falls die Elektronik extern ist, müssen im Gehäuse entsprechende Maßnahmen (z.Bsp. durch Abtrennungen oder Dummies) getroffen werden, daß sich das Arbeitsvolumen durch den Einbau der Elektronik nicht ändert.
Lizenz/IP
Teilnehmer erklären sich bereit, die Baupläne unter Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/) oder ähnlicher Lizenz hier im Forum zu veröffentlichen. Jeder DIYer soll die Möglichkeit haben, die Boxen nachzubauen.
Falls jemand eine eigene Waveguide-Kontur entwickelt (was super cool wäre) und diese nicht veröffentlichen will, muss dieser stattdessen sicherstellen, daß andere DIYer z.B. einen Abguss, Frästeil, 3D-Druck ... erwerben können.
Allgemeines zu Bauteilen und Komponenten
Alle Bauteile müssen am Markt derzeit beschaffbar sein. Bauteile, die nicht mehr hergestellt werden, sind nicht zugelassen, da dies den Nachbau verhindert.
Eine Anmerkung zu den Gehäusedimensionen: Diese habe ich etwas größer zugelassen, da viele Verstärker/Weichen-Kombinationen mit handelsüblichen Komponenten deutlich größer bauen als eine Einplatinen-Lösung wie bei der KH120. Daher kann das Gehäuse etwas größer ausfallen. Eine eigene Elektronikentwicklung wäre wohl etwas zuviel verlangt für einen Battle.
So, was meint Ihr? Wäre das ein brauchbares Regelwerk. Ich habe versucht, es möglichst fair, klar umrissen und dennoch mit möglichst viel Kreativfreiraum zu gestalten.
Raphael
Geändert von rkv (18.11.2018 um 21:00 Uhr)
-
einfach mal abschalten...
Moin,
wegen eventueller Eigenbau Elektronik muss der Hinweis erfolgen, das das keine Öffentliche Veranstaltung ist, und jeder der Teilnimmt, also sich anmeldet, bewusst ist, das das Selbstbauelektronik mit Gefährdungspotential ist, also auf eigene Gefahr mitmacht und vorbei kommt.
Ich würde beim TT eventuell auch noch 6 Zöller zulassen.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|