» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Zeige Ergebnis 41 bis 46 von 46
  1. #41
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Zitat Zitat von mtthsmyr Beitrag anzeigen
    Die Annahme es im Bereich 200 bis 600 Hz mit einem idealen Treiber zu tun zu haben, ist idR weniger falsch, als die gefügte Fase zu übernehmen. Die größte Abweichung zwischen Berechnung und Messung tritt eigentlich immer um die Fügefrequenz auf. Ist ein Indiz. Oberhalb von 1kHz sieht es wieder anders aus.

    VG, Matthias
    Hallo Matthias,
    sicherlich tritt beim Fügen eine Unsicherheit der Phase auf. In meinem speziellen Fall trenne ich bei 2,5 kHz und dabei kann ich auf die Phase der Nahfeldmessung verzichten.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #42
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo,

    Hallo Armin,
    zeitgleiche Sprungantworten bedeuten für mich ebenfalls gleiche Phaseninformation.
    Denke wir meinen das Gleiche. Störe mich etwas an der Formulierung, denn außer der relativen Lage der Chassis zueinander, kann ich aus der Sprungantwort keinerlei Phaseninformationen herauslesen, zumal die Phase frequenzabhängig ist und mir nicht bekannt ist, dass man dies mal schnell aus der Sprungantwort herauslesen kann.

    Aus meiner Sicht ist die gefensterte Fernfeldmessung das Problem. Je nach Messbedingungen mehr oder weniger. Die Artefakte aus der FFT gehen teilweise bis 1kHz hoch. Mit "Hamming-Window 50%" läßt es sich etwas entschärfen, es bleibt aber ein Problem. Diese Artekfakte drehen an der Phase.
    Dazu wird der Ringversuch 2 aktuelle Erkenntnisse liefern, wenn die gefensterten Messungen in den Wohnräumen mit den RAR-Messungen verglichen werden.
    Es gibt zwar im deutschen Handbuch von Arta auf Seite 80 einen Vergleich von RAR-Messung zu Wohnraum-Messung mit Gate (die roten Kurven vergleichen), aber der Ringversuch 2 wird dazu viel genauer Auskunft geben, da die Größe der Wohnräume und die Messbedingungen genau dokumentiert sind.

    Quelle: Arta Handbuch http://www.artalabs.hr/support.htm
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	arta_gated_vs_rar.jpg
Hits:	98
Größe:	153,0 KB
ID:	44569

    Gruß Armin

  3. #43
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Zitat Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Denke wir meinen das Gleiche. Störe mich etwas an der Formulierung, denn außer der relativen Lage der Chassis zueinander, kann ich aus der Sprungantwort keinerlei Phaseninformationen herauslesen, zumal die Phase frequenzabhängig ist und mir nicht bekannt ist, dass man dies mal schnell aus der Sprungantwort herauslesen kann.

    Gruß Armin
    Hallo Armin,
    in diesem Fall interessiert mich die komplette Phaseninformation nicht, ich möchte nur das erste Eintreffen des Signals sehen. Da das Signal sowohl für den HT als auch TMT das gleiche ist, lässt sich so die unterschiedliche Flugzeit messen und daraus der SEO ableiten. Für mich ist wichtig, dass beim Übergang (Trennfrequenz) keine Überhöhungen und Auslöschungen entstehen.
    In meinem Fall stimmen die Flugzeiten genau überein. Bei Boxsim habe ich deshalb die Phase nicht berücksichtigt und die Simu stimmt exakt mit der Messung des fertigen Lautsprechers überein.

    Bei anderen Lautsprecherprojekten habe ich in der Hörentfernung die einzelnen Chassis gemessen und so die Phaseninformation in Boxsim eingelesen und verwendet. Die Frequenzweiche habe ich dann so gestaltet, dass im Bereich der Trennung wesentliche Übereinstimmung der Phase bestand. Dies war weit außerhalb der Trennfrequenz nicht mehr möglich. Ob dadurch allerdings ein klanglicher Nachteil entsteht, konnte mir bisher noch niemand logisch erläutern.

    Gruß
    Wolfgang

  4. #44
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.03.2016
    Ort
    Güstrow
    Beiträge
    1.461

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    Bei Trennungen oberhalb von 1kHz würde ich auch nur bei gemessener Phase bleiben. Ich war nur "getriggert" durch Armins Bemerkung, die ich in meinem ersten Posting zitiert hatte. Tut mir leid, falls das unterm Strich zu OT war.

    @Armin: Bin gespannt, was bei dem Ringversuch herumkommt.

    VG, Matthias

  5. #45
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo,
    mir scheint, da machen sich Einige das Leben mit den Messungen unnötig schwer....

    Bei einer Zweikanalmessung ist der Phasenverlauf (und somit auch der SEO-Versatz) zum Messpunkt bereits komplett enthalten, somit muss beim einpflegen der Messungen in Boxsim der SEO-Versatz auf 0 eingestellt werden.

    Problematischer ist, dass man in Hörräumen selten reflexionsfrei in der zukünftigen Abhörentfernung messen kann. Da hat sich dann die 1 m Messung "eingebürgert", wenn man aber mit der eine Weiche entwickelt, dann passt der simulierte Frequenzverlauf zwar am ursprünglichen Messpunkt in 1 m Entfernung, nicht aber an der vorgesehenen Abhörentfernung in z.B. 3 Metern.

    Es gibt aber einen Ausweg, den ich in diesem Post und nachfolgenden skizziert habe:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...ll=1#post69888

    Dann kann man Messungen machen, die für eine Hörentfernung x in geringerem Abstand gemessen , z.B. x/2 oder X/n sind, aber für die Summierung in Entfernung x passen.
    Nachmessen muss man das Ergebnis dann aber in der Entfernung x !!!!

    Allerdings benötigt man dann für jeden Zweig eines Mehrwegers eine individuelle Mikrofonposition nach x und y !!
    Ich fummele mir die benötigten Werte aus einem CAD-Programm heraus...

    Gruß
    Peter Krips

  6. #46
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo Peter,
    mit Deiner Aussage stimme ich völlig überein.
    Anhand der bisherigen Beiträge konnte man jedoch sehr verschiedene Meinungen feststellen, insbesondere in Bezug auf den Import der Boxsim Daten. Entsprechend des Visaton Forums sollen nämlich importierte Messungen immer auf Chassishöhe eingepflegt werden und das Simulationsergebnis rechnet auf einen unendlichen Hörabstand. Hierbei besteht jedoch ein extremer Unterschied zwischen Simulation und Realität, insbesondere bei großen Treiberabständen.
    Für mich ist jetzt auch klar, die ideale Messposition sollte der Hörposition entsprechen. Ist dies nicht möglich, so kann auch entsprechend Deines Vorschlages verfahren werden. Dann importiere ich den gemessenen Phasenwert und berechne die Weiche für die Hörposition. Nach dem Einbau der Weiche kontrolliere ich auf Hörposition.

    Ein weiteres Problem zeigte sich bei der Messung des fertigen Lautsprechers unter Winkeln. Während der Frequenzgang axial glatt verläuft, sind unter Winkeln starke Einbrüche bei der Trennfrequenz sichtbar. Durch Messung der Sprungantwort sieht man deutlich die unterschiedlichen Flugzeiten. Da ich ein Hochtonhorn verwende ist dies kein Mangel an der Weiche sondern einfach dadurch bedingt, dass der Schall über das Horn einen kürzeren Weg zurücklegen muss.

    Aufgrund dieser Diskussion ist mir einiges deutlicher geworden.

    Gruß
    Wolfgang

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0