Sehe ich richtig, dass je Sub 6 Matten Basotec á 35mm als "Sumpf" dienen?
Nicht ganz. Es handelt sich um Iso Bond WLG035 in der hinteren Hälfte des Gehäuses. Betrifft zwar nur stehende Wellen der Harmonischen, aber sicher ist sicher.
80 Liter ist ja für einen Vergleich BR / CB fast perfekt.
Deine Meinung / Messungen würde mich sehr interessieren - wenn Du magst.
Ich probiere gerade ein kleines DBA an der Wand mit den gleichen Chassis aus.
Zunächst CB auf 85 Liter - auch mit FIR Filter.
Das Holz liegt in der Garage - die Chassis werden morgen oder übermorgen ankommen.
Übrigens: Dein Tip mit dem AMTPro-4 ist klasse - Der hat sich sehr gut in mein Setup integriert. Für meinen Raum genau das richtige
Nils, hast Du zufällig mal den Peerless XXLS und den Scan Speak bezüglich Verzerrungen verglichen?
Der Scan Speak hat das gleiche x_lin, ist aber sowohl CB als auch in vielen BR-Abstimmungen wesentlich weniger volumenhungrig, dafür mit vielleicht 2 dB Strafe bei der Effizienz.
Nils, hast Du zufällig mal den Peerless XXLS und den Scan Speak bezüglich Verzerrungen verglichen?
Nein, aber hier hat ein Freund beide im selben Volumen gemessen. Der Scan Speak ist bezüglich THD besser. Der Kennschalldruck ist dafür tatsächlich etwas niedriger.
Danke, dann muss ich da wohl mal Mitglied werden, um die Datei zu sehen.
Edit: ich war schon längst Mitglied, kann die Excel-Datei aber auch nach Einloggen nicht runterladen. Ist die auf bestimmte Besitzer beschränkt?
(Der Zutritt zu dieser Seite ist Ihnen leider verwehrt. Sie besitzen nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um diese Seite aufrufen zu können)
Interessant auch, weil die XXLS ja schon einen sehr aufwändigen Antrieb haben und andere Modelle verschiedentlich schon als sehr gut gemessen wurden. Am 830845 stört mich der immense Volumenbedarf. Wie betreibst Du Deine im Heimkino? Vielleicht ist die beste Verwendung doch als Dipol-Sub...
Deine im Heimkino? Vielleicht ist die beste Verwendung doch als Dipol-Sub...
Meine P830845 im Heimkino sind in 60 l geschlossen verbaut. Untenrum muss ich sie ein wenig anheben, der Raum gibt aber auch noch was dazu. Von daher sehe ich da kein Problem mit moderaten Volumina. Endstufenleistung ist ja vorhanden und Dauerlast haben die im Filmbetrieb sowieso nicht (18 Stück ohnehin nicht ).
Sorry, nochmal die Frage: ist das normal, dass man in dem dortigen Forum auch als eingeloggtes Mitglied keine Berechtigung hat, die Excel- und PDFs aus dem verlinkten Thread zu laden? Bin dort zwar seit Jahren registriert, habe aber wenig bis nichts gepostet.
Sorry, nochmal die Frage: ist das normal, dass man in dem dortigen Forum auch als eingeloggtes Mitglied keine Berechtigung hat, die Excel- und PDFs aus dem verlinkten Thread zu laden? Bin dort zwar seit Jahren registriert, habe aber wenig bis nichts gepostet.
Ich meine, dass das erst ab einer gewissen Anzahl an Beiträgen freigeschaltet ist.
Nicht ganz. Es handelt sich um Iso Bond WLG035 in der hinteren Hälfte des Gehäuses. Betrifft zwar nur stehende Wellen der Harmonischen, aber sicher ist sicher.
Iso Bond kannte ich noch nicht, vielen Dank.
Wie Du schon durchklingen lässt ist das auf Nummer sicher. Neumann verwendet z.B. deutlich weniger Material aber nutzt dafür wohl mehr Abstand und wikelt das Material noch an um den Qerschnitt zu vergrößern. Hier sieht man das deutlich, m.E. recht interessant (auch das ICEPower sowie der Korb des Chassis ):
Kannst du vielleicht mehr über deine Groundplane-Messungen sagen? Ich habe auch ein paar Subwoofer entwickelt und würde die bald mal gerne akustisch vermessen.
Kannst du vielleicht mehr über deine Groundplane-Messungen sagen? Ich habe auch ein paar Subwoofer entwickelt und würde die bald mal gerne akustisch vermessen.
Klar. Ich habe den Subwoofer quer zum Mikrofon auf den Rasen gelegt (damit Treiber und Rohr denselben Messabstand haben). Das Mikrofon lag 1 m entfernt auf den Boden. Der Abstand zur nächsten Wand war ca. 15 m, wodurch man großzügig fenstern kann (sofern notwendig). Dann habe ich bei verschiedenen Pegeln gemessen.
Insgesamt also ein sehr einfacher aber effektiver Aufbau.
Inzwischen sind die zwei Behringer A800 eingetroffen, die vier Subwoofer antreiben. Unglaublich, was man für 160 € pro Stück bekommt. Class D, 19"-Gehäuse, Pegelregler, XLR-, Klinke- und Cincheingänge, speakOn und Klemmenausgänge und das wichtigste: Konvektionskühlung. Ich habe die Dinger nicht gemessen, aber mal kurz ein Horn rangehalten. Auch das Rauschen ist völlig akzeptabel und kein Vergleich zu den räudigen iNukes.
Von der Leistung her reichen sie mir auch aus. Wenn ich stark basslastige Musik sehr weit aufdrehe, komme ich schon mal kurz in den orangefarbenen Bereich, obwohl 400 W pro Treiber zur Verfügung stehen sollten. Wie viel es wirklich sind, müsste man mal messen. Dafür fehlt mir aber die Ausrüstung.
Die A800 finde ich auch extrem spannend. Ich habe mir für's Wohnzimmer zwei der SW12hex zugelegt und suche noch einen adäquaten Antrieb. Die beiden werden wohl geschlossen verbaut. Irre Pegel werden sie auch nicht machen müssen. Die Hex sind allerdings im Wirkungsgrad schwächer und zudem eher 8 Öhmer... Spiele nun mit dem Gedanken erst mal eine Endstufe für beide zu nutzen also 220 Watt. Bei Bedarf könnte ich dann aufrüsten und jeden Subwoofer gebrückt ansteuern. Wie schätzt du den Leistungsbedarf ein? Wie gesagt - es werden selten mal hohe Pegel gefahren. Bin bisher auch immer ohne Subs ausgekommen...
Zweite Frage:
Steuerst du die A800 über cinch an, d.h. mit Consumer Pegeln? Reicht also ein LFE Signal vom AVR?
Vielen Dank schonmal und weiterhin viel Erfolg bei diesem extrem spannenden Projekt!
Hast Du bereit mal ein Deckelchen gelupft und die Innereien gesichtet? m.E. wäre das schon interessant
Nein, noch nicht.
Zitat von Köter
Wie schätzt du den Leistungsbedarf ein?
Das kannst du mit WinISD abschätzen, wenn du die Leistung so eingibst, dass Xmax erreicht wird. Dann weißt du zumindest, wie viel der Treiber in Volumen X benötigt, um seine mechanische Grenze zu erreichen.
Steuerst du die A800 über cinch an, d.h. mit Consumer Pegeln? Reicht also ein LFE Signal vom AVR?
Ich steuere sie über Cinch mit Consumerpegeln an. Die Endstufe erwartet da sogar Consumerpegel und nur an XLR/Klinke Studiopegel.
Übrigens gibt meine Vorstufe im Heimkino bis zu 12 Veff aus. Consumerpegel sind das jedenfalls nicht mehr. Da hilft nur selbst die Ausgangsspannung zu messen (ein Multimeter mit 50 Hz Sinus reicht).
Zitat von Tinnarmorken
hier hat jemand die kleinere Behrinher A500 vermessen:
Die A500 hat bis auf die Optik nichts mit der A800 zu tun. Erstere ist eine schon lange erhältliche Class-AB-Endstufe, letztere eine gerade erst eingeführte Class-D-Endstufe.
danke für dieses tolle Projekt.
Was mir aus der Dokumentation nicht klar geworden ist, wie sind die Mitteltöner verschaltet? Mir ist nämlich noch nicht klar, wie sich die Anordnung der Mitteltöner neben dem Hochtöner im Konzept von Horbach-Keele darstellen lässt, wenn man jenen nicht einen eigenen Kanal zuweist.