» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 3 von 7 ErsteErste 1 2 3 4 5 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 41 bis 60 von 123
  1. #41
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Was mich interessieren würde: Wie stark wirkt sich eine abflachung der Fasen aus? Also alles identisch, nur flache Fasen statt runden?
    In Post#37 wurde der Fall Fasen mit 230mm Breite behandelt, also nun im Vergleich dazu das Gehäuse mit 280mm Breite plus Fasen und zum Schluss noch der Vergleich mit dem breiten, verrundeten Gehäuse:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_4_Skizze.jpg
Hits:	95
Größe:	87,0 KB
ID:	49237 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3c_Skizze.jpg
Hits:	76
Größe:	92,5 KB
ID:	49233 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3b_Skizze.jpg
Hits:	83
Größe:	113,6 KB
ID:	49241


    Das normierte horz. Sonogramm und Frequenzgänge im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_4_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	74
Größe:	80,2 KB
ID:	49238 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	93
Größe:	78,8 KB
ID:	49234 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	95
Größe:	78,7 KB
ID:	49242
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_4_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	87
Größe:	112,7 KB
ID:	49239 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	84
Größe:	110,0 KB
ID:	49235 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	82
Größe:	109,2 KB
ID:	49243


    Die "early reflections" als Annäherung für die Raumkurve in einem "typischen" Hörraum bei linearem FG-Verlauf auf Achse. Ebenfalls im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_4_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	84
Größe:	64,9 KB
ID:	49240 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	74
Größe:	64,5 KB
ID:	49236 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	83
Größe:	64,5 KB
ID:	49244
    Als Raumkurve wird, überraschenderweise, für das breite Gehäuse mit Fase (Mitte) der gleichmäßigste Verlauf vorhergesagt - um 3kHz ist die Schallenergie leicht angehoben, sollte man aber auf Achse problemlos korrigieren können.
    Die Kantendiffraktionseffekte, welche auf Achse die Senke verursachen, liegen beim breiten Gehäuse etwas tiefer, können also die "Präsenzbetonung" um 3kHz wahrscheinlich nicht ausgleichen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_nn-SPL.jpg
Hits:	84
Größe:	86,4 KB
ID:	49246


    Und was passiert, wenn das Gehäuse nach unten erweitert wird?
    Hab die Simulation dazu gerade angeworfen. Das wird aber noch etwas dauern, da bei 200mm höherem Gehäuse deutlich mehr Elemente berechnet werden müssen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3d_Skizze.jpg
Hits:	82
Größe:	74,2 KB
ID:	49245

    Gruß Armin

  2. #42
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Off-topic:
    Verrundungen umsetzen stellt mich immer wieder vor Herausforderungen. Bei meinen aktuellen Projekten nutze ich entsprechend gesägte Kanalrohre.
    Habe mir aber vorgenommen beim nächsten mal einen Weg wie hier im Video ab 05:50 zu versuchen um eine Rundung aus Vollholz herzustellen:
    https://www.youtube.com/watch?v=kDbA9N80ioI

    Gruß Armin

  3. #43
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.190

    Standard

    Zitat Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    Off-topic:
    Verrundungen umsetzen stellt mich immer wieder vor Herausforderungen. Bei meinen aktuellen Projekten nutze ich entsprechend gesägte Kanalrohre.
    Habe mir aber vorgenommen beim nächsten mal einen Weg wie hier im Video ab 05:50 zu versuchen um eine Rundung aus Vollholz herzustellen:
    https://www.youtube.com/watch?v=kDbA9N80ioI

    Gruß Armin
    Kann man so machen. Ich nehme dafür nen Bandschleifer und mache mir Radiusschablonen. Schleifen, kontrollieren, immer im Wechsel. So kommt man sehr zügig zu recht genauen Verrrundungen.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  4. #44
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Danke dir, hab ich übersehen

    So im direkten Vergleich ist ja "rund" um einiges besser. Hätte ich eine CNC Fräse, würde ich dir einen Prototypen zur Verfügung stellen, aber...leider hab ich keine

    Das in dem Video ist auf jeden Fall eine coole Technik, bin mal gespannt wie es weiter geht

  5. #45
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Freunde des stetigen Abstrahlverhaltens.....ich bin da komplett bei euch. Manchmal werde ich ja hier auch als der Exorzist für das Abstrahlverhalten gehalten...alllerdings kommt es nicht auf den letzten Radius der Kiste an...die nächste Kante des Schranks kommt früher als man denkt
    Wie heisst es so so schön:
    Strive for excellence, not perfection

  6. #46
    Aktiv-LS-Fan
    Registriert seit
    01.07.2011
    Ort
    nahe München
    Beiträge
    1.099

    Standard

    Hochgeschätzte Freunde der fortgeschrittenen Schreinerei,

    meine Bewunderung ist Euch gewiß und wenn ich diesen Arbeitsaufwand und die geforderte Geschicklichkeit auf mich "abbilde" bin ich verloren - "basta" mit grosszügigen Kantenverrundungen an meinen Boxen - niente - nada...

    Aber mir kam eine andere Idee: Wenn man Hörner und Wave-Guides 3D-drucken kann, müsste das doch auch für Schallwandverundungen gehen. Hat das mal jemand probiert?

    Falls das hier zu weit off-topic führt, mache ich gerne ein eigenes Thema dafür auf.
    Beste Grüße,
    Winfried

    PS: "Nur die eigene Erfahrung hat den Vorzug völliger Gewissheit" (Arthur Schopenhauer)

  7. #47
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard Auswirkungen bei Änderung der Gehäusehöhe

    Noch die Betrachtung "Was passiert wenn die Gehäusehöhe geändert wird?".

    Ausgangspunkt sind die etwas breiteren Gehäuse mit 280mm aus Post#41 (finde diese sind den extrem schmalen Gehäusen akustisch Überlegen) einmal mit der breiten Fase mit 35° und der Verrundung mit oberem Radius von 80mm. Die Höhe der Gehäuse wird von 350mm auf 550mm erhöht.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3c_Skizze.jpg
Hits:	94
Größe:	92,5 KB
ID:	49283 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3d_Skizze.jpg
Hits:	74
Größe:	74,2 KB
ID:	49281 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3b_Skizze.jpg
Hits:	82
Größe:	113,6 KB
ID:	49284 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3e_Skizze.jpg
Hits:	87
Größe:	92,1 KB
ID:	49282


    Die Reihenfolge der Diagramme ist immer wie in den Skizzen.
    Das normierte horz. Sonogramm und Frequenzgänge im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	94
Größe:	78,8 KB
ID:	49291 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3d_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	81
Größe:	69,8 KB
ID:	49285 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	70
Größe:	78,7 KB
ID:	49296 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3e_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	94
Größe:	78,5 KB
ID:	49288
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	82
Größe:	110,0 KB
ID:	49292 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3d_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	71
Größe:	109,9 KB
ID:	49286 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	78
Größe:	109,2 KB
ID:	49295 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3e_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	79
Größe:	109,5 KB
ID:	49289

    Die "early reflections" als Annäherung für die Raumkurve in einem "typischen" Hörraum bei linearem FG-Verlauf auf Achse. Ebenfalls im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	74
Größe:	64,5 KB
ID:	49293 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3d_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	67
Größe:	63,9 KB
ID:	49287 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	84
Größe:	64,5 KB
ID:	49294 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3e_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	74
Größe:	64,1 KB
ID:	49290

    So, denke mal das sollte genügen um zu entscheiden wie der Seas DXT mit einem 8-Zoll Tieftöner vereint werden kann.



    Wichtig: Bitte im Hinterkopf behalten, dass die Trennung zwar formal ein Filter mit LR4@2.3kHz ist, dies akustisch aber deutlich anders aussieht. So entsprechen die Beispiele mehr einem Butterworth-Filter 4. Ordnung um 1.9kHz, dessen Filterflanken um der Faktor 1.13 korrigiert wurden um einen flachen FG bei der Trennfrequenz zu ermöglichen.

    Das sah bei allen Beispielen in etwa so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ABEC_Filter_vs_Target.jpg
Hits:	102
Größe:	137,1 KB
ID:	49297
    Grün und blau sind die simulierten Chassis-FG. Rot der normierte FG des LS und orange bei verpoltem Chassis.
    Dazu sind dann einmal die Target-Funktionen von
    - HP und LP Linkwitz-Riley 4. Ordnung@1.9kHz
    - HP und LP Butterworth 4. Ordnung@1.9kHz mit korrigiertem LP auf 1.7kHz und korr HP auf 2.2kHz

    Im Hochton passt es für das BU-Filter nicht ganz bei tiefen Frequenzen, aber für die Simulation und als Einordnung ist dies ausreichend. Das nur am Rande falls jemand die Resultate der Simulation in der Realität überprüfen möchte.


    Gruß Armin
    Geändert von ctrl (01.06.2019 um 18:31 Uhr)

  8. #48
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    ... noch als Ergänzung die Betrachtung der Änderung der vertikalen Abstrahlung bei Änderung der Gehäusehöhe, erst 350mm Höhe, dann 550mm, bei den Gehäusen mit 280mm Breite und den breiten Fasen mit 35°:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_normVert.jpg
Hits:	85
Größe:	93,9 KB
ID:	49298 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3d_LR4@2.3kHz_normVert.jpg
Hits:	80
Größe:	83,5 KB
ID:	49299
    Die Abstrahlung nach unten ist in der oberen Hälfte der Diagramme abgebildet. Zum Vergleich dazu noch mal die simulierten early reflections:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	75
Größe:	64,5 KB
ID:	49305 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3d_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	80
Größe:	63,9 KB
ID:	49304
    Schön zu erkennen, wie die größere/höhere Front im Bereich um 1kHz mehr Schallenergie an den Hörplatz abgibt.


    Und um das ganze noch abzurunden, die simulierte horizontale Abstrahlung der Simulationen bis 180° in der Reihenfolge wie Post#47
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3c_LR4@2.3kHz_normHorz180.jpg
Hits:	94
Größe:	124,5 KB
ID:	49300 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3d_LR4@2.3kHz_normHorz180.jpg
Hits:	92
Größe:	123,4 KB
ID:	49301 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz180.jpg
Hits:	89
Größe:	124,2 KB
ID:	49302 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3e_LR4@2.3kHz_normHorz180.jpg
Hits:	80
Größe:	125,4 KB
ID:	49303
    Das sieht eigentlich bei allen Variationen nicht total übel aus. Recht gute Kontrolle der horz. Abstrahlung bis 800Hz (und mit etwas Toleranz beim Ablesen fast bis 400Hz ).

    Gruß Armin

  9. #49
    Aktiv LS Bastler Benutzerbild von Lauscher
    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    753

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Kann man so machen. Ich nehme dafür nen Bandschleifer und mache mir Radiusschablonen. Schleifen, kontrollieren, immer im Wechsel. So kommt man sehr zügig zu recht genauen Verrrundungen.

    Gruß, Onno
    Hallo Ommo,

    das mit der Schablone hört sich interessant an - wie machst Du diese ?
    Magst Du mal ein Bild davon einstellen ?

    viele Grüße
    Jens

  10. #50
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.190

    Standard

    Zitat Zitat von Lauscher Beitrag anzeigen
    das mit der Schablone hört sich interessant an - wie machst Du diese ?
    Kreissektoren aus Pappe unter Zuhilfenahme eines Zirkels, Geodreieck, Bleistift und Schere herzustellen ist jetzt kein Hexenwerk, das einer genaueren Dokumentation bedarf... Ansonsten nehme ich einen passenden Bohrer und bohre damit ein passendes Loch in ein Stück dünnes Sperrholz, anschließend den Sektor den man braucht heraussägen. Ok, den Forstnerbohrersatz bis 60 mm hat nicht jeder zu Hause im Keller... Aber wie gesagt, Pappe, Zirkel und Schere sind auch vollkommen ausreichend.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  11. #51
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard Gehäuse mit gerader Fase oder Verrundung

    ... was noch fehlt sind Gehäuse mit gerader Fase oder Verrundung. Vergleiche diese beiden Varianten mit dem "Schuhkarton"-Gehäuse:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_0_Skizze.jpg
Hits:	87
Größe:	86,5 KB
ID:	49309 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_8_Skizze.jpg
Hits:	97
Größe:	89,9 KB
ID:	49313 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_9_Skizze.jpg
Hits:	76
Größe:	97,0 KB
ID:	49314
    Der vielleicht bessere Vergleich wäre, wenn der Schuhkarton auch 280mm statt 250mm Breite besitzen würde - erspare mir und euch diesen aus Faulheit diesen Fall.


    Die Reihenfolge der Diagramme ist immer wie bei den Skizzen.
    Das normierte horz. Sonogramm und Frequenzgänge im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_0_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	66
Größe:	80,5 KB
ID:	49312 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_8_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	68
Größe:	80,7 KB
ID:	49317 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_9_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	75
Größe:	79,0 KB
ID:	49319
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_0_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	84
Größe:	110,3 KB
ID:	49311 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_8_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	98
Größe:	109,8 KB
ID:	49316 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_9_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	88
Größe:	109,3 KB
ID:	49320


    Die "early reflections" als Annäherung für die Raumkurve in einem "typischen" Hörraum bei linearem FG-Verlauf auf Achse. Ebenfalls im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_0_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	86
Größe:	64,8 KB
ID:	49310 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_8_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	82
Größe:	64,7 KB
ID:	49315 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_9_LR4@2.3kHz_ER.jpg
Hits:	92
Größe:	64,7 KB
ID:	49321

    So, nun sind aber wirklich die Standard-Formen abgedeckt

    Gruß Armin

  12. #52
    Aktiv LS Bastler Benutzerbild von Lauscher
    Registriert seit
    07.03.2016
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    753

    Standard

    Hallo Onno,

    danke für Deine Antwort - so habe ich das bei Fasen an der Front auch gemacht.
    Das geht sogar abgeschrägt zulaufend.

    Ich habe vor einen LS in der Draufsicht in Bootsform zu basteln.
    Darum springe ich auf das Thema Rundungen an LS herstellen an.

    Viele Grüße
    Jens

  13. #53
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    ... sorry, einen Nachweis zur Aussagekraft der Simus bin ich noch schuldig geblieben, "Was passiert wenn ein Gehäuse genommen wird, das deutlich tiefer ist als in den Simulationen?"

    Um Rechenzeit zu sparen nutze ich meist nur 100-150mm tiefe Gehäuse für die Simulationen. Da stellt sich natürlich die Frage was passiert wenn man mal realistische Tiefen verwendet.

    Dazu soll das breite Gehäuse mit den verrundeten Seiten aus Post#41 betrachtet werden. Die Maße sind BxHxT 280x350x120mm mit 80mm Radius für die obere Rundung verjüngend auf 30mm Radius. Vergleichen wir dies mit einem 230mm tiefen Gehäuse:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3b_Skizze.jpg
Hits:	79
Größe:	113,6 KB
ID:	49334 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT_8-Zoll_3bb_Skizze.jpg
Hits:	83
Größe:	112,6 KB
ID:	49335


    Wie immer, das normierte horz. Sonogramm und Frequenzgänge im Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	77
Größe:	78,7 KB
ID:	49337 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3bb_LR4@2.3kHz_normHorz.jpg
Hits:	93
Größe:	77,5 KB
ID:	49338
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3b_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	70
Größe:	109,2 KB
ID:	49336 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3bb_LR4@2.3kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	88
Größe:	108,3 KB
ID:	49339
    Die Aufweitung in der Abstrahlung verschiebt sich zu tieferen Frequenzen. Wer sich überlegt diese Variante zu bauen, sollte vielleicht noch etwas mit der Trennfrequenz experimentieren.
    Für ernsthafte Vorhaben würde ich die Simulation auch nochmal verfeinern und z.B. die Trennung realistischer abbilden - einfach per PM melden.


    Die "early reflections" als Annäherung für die Raumkurve in einem "typischen" Hörraum bei linearem FG-Verlauf auf Achse. Hier die beiden Kurven im direkten Vergleich:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DXT-8-Zoll_3bb_LR4@2.3kHz_ER_comp_depth.jpg
Hits:	96
Größe:	75,9 KB
ID:	49341
    Der Einfluss auf die zu erwartende Raumkurve des LS, setzt merklich erst unter 900Hz ein. Vermute dadurch dass Breite und Tiefe nun fast identisch sind, fällt der Einfluss der Kantendiffration+baffle step beider Gehäuseseiten in einen ähnlichen Frequenzbereich - vielleicht hat der eine oder andere eine bessere Erklärung für die Unterschiede?


    Gruß Armin

  14. #54
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hi Armin,

    ich lese still mit, wollte mich aber zwischendurch einfach mal für Deine schöne, systematische Untersuchung bedanken...

    Gruß,
    Christoph

  15. #55
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard D'Appolito auf großer Schallwand - hohe Trennung

    Hallo,

    wurde per PM angefragt ob schon Betrachtungen zu D'Appolito auf großer Schallwand durchgeführt wurden. Es sei ein Projekt mit hoher Trennfrequenz und flacher Filterung geplant. Das Gehäuse ist doppelt so hoch wie es breit ist (1400mm x 700mm)
    Natürlich habe ich die üblichen Argumente gegen solch ein Vorhaben sofort aufgeführt, da es praktisch alles Schlechte von D'Appolito und Filterwahl vereint (Kammfiltereffekte, Klirr, IMD,...), war aber auch neugierig, da ich wirklich noch nie Betrachtungen in diese Richtung gesehen hatte.

    Die Schallwand in der Simulation hat die Maße BxHxT 400mmx800mmx100mm. Das ist nicht so groß wie vom Fragesteller geplant, aber sollte ausreichen um grundsätzliche Fragen zu klären und die Rechenzeit für die Simulation zu limitieren.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito_3_Skizze.jpg
Hits:	105
Größe:	63,9 KB
ID:	49474
    Zum Einsatz kommen zwei 4'' Tiefmitteltöner und eine 1'' Kalotte (ohne jegliche Schallführung, nur mit einem kleinen Step um die Membran, den fast alle Kalotten besitzen - mehr dazu irgendwo in Christoph's Waveguide Thread).

    1. Hohe Trennung mit 4. Ordnung
    Als erstes die Betrachtung warum hoch getrennte Pseudo-D'Appolito-LS mit einer üblichen Trennung 4. Ordnung auf gar keinen Fall keine gute Idee ist.

    Normierter Frequenzgang des simulierten Lautsprecher mit Zweigen und Target-Kurven, verpolter Frequenzgang zur Überprüfung der Phasenlage an der Trennfrequenz:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-LR4@3.5kHz_SPL.jpg
Hits:	115
Größe:	99,2 KB
ID:	49475
    Alles in bester Ordnung. Eine klassische LR4@3.5kHz Trennung.

    Zuerst das übliche, normiertes horz. Sonogramm und Frequenzgänge:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-LR4@3.5kHz_normHorz.jpg
Hits:	98
Größe:	86,4 KB
ID:	49476 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-LR4@3.5kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	110
Größe:	116,8 KB
ID:	49477
    Um 1,3 kHz zeigt sich die Kantendiffraktion der breiten Schallwand wie wir sie schon beim betrachten der Grimm LS1 in Post#42 gesehen haben - aufgrund der "harten Kanten" und der "unglücklichen" Abmessungen (TMT haben ähnliche Abstände zu drei Kanten) hier in all ihrem Schrecken.

    Nun das normierte vertikale Sonogramm und die FG 0-90° nach oben abgestrahlt:


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-LR4@3.5kHz_normVert.jpg
Hits:	90
Größe:	137,0 KB
ID:	49481 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-LR4@3.5kHz_normVert_FG-oben.jpg
Hits:	108
Größe:	171,3 KB
ID:	49480
    Denke da braucht man nichts zu sagen - nicht ganz optimal


    2. Hohe Trennung mit 1. Ordnung
    Jetzt mal eine Betrachtung die sonst nie gemacht wird. Hohe Trennung eines D'Appolito LS mit BW-Filter erster Ordnung. Die übliche Argumentation gegen Filter erster Ordnung (Klirr, IMD, Phasenfehler,...) wollen wir hier nicht betrachten. Klar ist, es gibt TMT und HT die eine solche Trennung realisieren können.

    Normierter Frequenzgang des simulierten Lautsprecher mit Zweigen und Target-Kurven, verpolter Frequenzgang zur Überprüfung der Phasenlage an der Trennfrequenz:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-BU1@3.5kHz_SPL.jpg
Hits:	103
Größe:	106,0 KB
ID:	49467
    Für ein "passives" Filter 1. Ordnung ganz okay. Aktiv getrennt wird man das besser hinbekommen. Die Phasenfehler halten sich in Grenzen, wie man an der "verpolten" FG-Kurve sieht. Zwar weicht diese bis zu 3dB ab, aber für eine grundsätzliche Betrachtung sollte die Genauigkeit ausreichen.


    Normiertes horz. Sonogramm und Frequenzgänge:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-BU1@3.5kHz_normHorz.jpg
Hits:	91
Größe:	88,4 KB
ID:	49465 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-BU1@3.5kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	89
Größe:	117,1 KB
ID:	49466
    Der Unterschied zur Trennung 4. Ordnung ist nicht groß, was auch zu erwarten war.

    Preisfrage, wie steht es mit der vertikalen Abstrahlung?
    Das normierte vertikale Sonogramm und die FG 0-90° nach oben abgestrahlt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-BU1@3.5kHz_normVert.jpg
Hits:	100
Größe:	114,5 KB
ID:	49470 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito3-BU1@3.5kHz_normVert_FG-oben.jpg
Hits:	116
Größe:	143,1 KB
ID:	49471
    Ein deutlich besseres vertikales Abstrahlverhalten als beim obigen Beispiel. Hatte ich, ehrlich gesagt spontan so gut nicht erwartet, aber durch die Verwendung eines phasenlinearen Filter addieren sich die Schalldrücke von HT und TMT in vertikaler Richtung natürlich optimal.

    Was einem aber weiterhin einen Strich durch die Rechnung macht, sind die gegenseitigen Auslöschungen der beiden TMT Chassis untereinander, welche einen Kammfilter-Effekt hervorrufen.

    Wer dazu mehr lesen möchte sei dies hier empfohlen:
    https://www.birotechnology.com/articles/VSTWLA.html

    Wer sich die vertikalen Interferenzen der beiden TMT-Chassis getrennt betrachten möchte, kann dies Recht einfach im Diffraction-Tool von VituixCAD tun:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TMT_Interfrenez_1.jpg
Hits:	110
Größe:	174,9 KB
ID:	49472 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TMT_Interfrenez_2.jpg
Hits:	102
Größe:	171,3 KB
ID:	49473

    Daher ist bei Pseudo-D'Appolito die Trennfrequenz immer in Abhängigkeit des Abstandes der beiden TMT zu wählen und jeder muss selbst entscheiden wie viel Kammfilter in Ordnung ist

    Hoffe ich kann damit dem Forum-User weiter helfen...

    Im nächsten Post noch etwas für die "Früher-War-Alles-Besser"-Fraktion, denn früher hat man nicht M-T-M gemacht, sondern M-M-T Anordnungen (nutzt ein aktuelles Projekt von mir)...

    Gruß Armin

  16. #56
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard M-M-T Anordnung

    ... noch schnell etwas zu der in früheren Zeiten öfter verwendeten M-M-T Anordnung.

    In einem aktuellen Projekt (bin gerade dabei die Fronten zu fräsen) wird diese Anordnung verwendet um im Mittelton die vertikale Bündelung zu erhöhen.

    Zwei 4'' TMT plus Seas-DXT oben auf.
    In der Simulation sieht die vertikale Abstrahlung wie folgt aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Top-DXT_WF118_v9_LR4@1.7kHz_normVert.jpg
Hits:	81
Größe:	103,5 KB
ID:	49482 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Top-DXT_WF118_v9_LR4@1.7kHz_normVert_FG-oben.jpg
Hits:	96
Größe:	132,9 KB
ID:	49483
    Jetzt könnte man sagen "Wow, das sieht doch auch Kacke aus", man darf allerdings nicht vergessen, dass hier mit LR4@1.7kHz getrennt wird. Die Einschnürung in der vertikalen Abstrahlung bei Verwendung eines nicht phasenlinearen Filter lässt sich nicht vermeiden.

    Aber dafür wird zu tiefen Frequenzen die vertikale Abstrahlung, der "breit strahlenden" 4-Zöller gebündelt, ohne dass es zu Kammfilter-Effekten kommt, wie oben schon mit VituixCAD simuliert:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TMT_Interfrenez_2.jpg
Hits:	84
Größe:	171,3 KB
ID:	49484
    Die Trennfrequenz liegt so tief, dass die "Inter-Chassis-Auslöschungen" nicht/kaum in Erscheinung treten.

    Hier noch zum Vergleich die horizontalen Abstrahlung des LS:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Top-DXT_WF118_v9_LR4@1.7kHz_normHorz.jpg
Hits:	88
Größe:	83,1 KB
ID:	49485 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Top-DXT_WF118_v9_LR4@1.7kHz_normHorz_FG.jpg
Hits:	106
Größe:	124,5 KB
ID:	49486

    Gruß Armin
    Geändert von ctrl (16.06.2019 um 16:42 Uhr)

  17. #57
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    910

    Standard

    Hallo Arnim,

    ich bin begeistert von Deiner Arbeit und Akribie, mit der Du die Simulationen durchführst und auswertest. Einfach Klasse.
    Die D‘Appolito Anordnung kann nach Theorie mit Filtern gerader Ordnung nicht funktionieren. Da kippt die vertikale Summenkeule. Ein BW 3. Ordnung sorgt jedoch für die perfekte Überlappung im Übergangsfrequenzbereich, wenn das Frequenzkriterium stimmt.

    Warum hast Du das nicht simuliert?

    viele Grüße

    Thomas

  18. #58
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard

    Hallo Thomas,

    Da kippt die vertikale Summenkeule. Ein BW 3. Ordnung sorgt jedoch für die perfekte Überlappung im Übergangsfrequenzbereich, wenn das Frequenzkriterium stimmt.
    Warum hast Du das nicht simuliert?
    Das hatte ich vor.
    In Kurzform: Nutze Demo-Version, kann Projekt nicht speichern, Windows Update, automatischer Neustart, die 12h Simulation war weg, hatte nur die oben gezeigten "Formen" abgespeichert

    Heute war nach 25h eine zweite Simulation mit leicht geänderter Schallwand und HT im kleinen Waveguide (Seas DXT) fertig, dort soll auch mit BW3 getrennt werden.

    Gruß Armin

  19. #59
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard D'Appolito - Echt vs Pseudo mit hoher Trennung 1. Ordnung

    Hallo,

    es geht weiter mit dem Thema D'Appolito. Ein paar Betrachtungen zu echte D'Appolito versus Pseudo-D'Appolito mit hoher Trennung erster Ordnung (Vergleiche hierzu Post#55).

    Musste für diese Betrachtungen auf eine andere Schallwand ausweichen. Bei der breiten Schallwand liegt die Kantendiffraktion voll im Bereich der Trennfrequenz eines echten D'Appolito-LS. Wenn die Filterflanken auf Achse passen, passt es unter Winkel nicht mehr... und umgekehrt - sobald die Realität ins Spiel kommt, wird es kompliziert

    Daher musste eine Schallwand gefunden werden die sowohl eine tiefe als auch hohe Trennung zulässt ohne dass die Kantendiffraktion die Filterflanken zu sehr beeinflusst.

    Die Schallwand wurde daher auf BxHxT 220mm x 700mm x 120mm verkleinert und die Seiten mit 50mm Radien versehen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5_Skizze.jpg
Hits:	96
Größe:	85,4 KB
ID:	49533
    Der Hochtöner ist wieder ohne Schallführung. Die Abstände entsprechen den minimalsten Werten für 4 Zoll TMT mit 104mm Frontplatte HT.

    1. Echte D'Appolito 4'' TMT plus 1'' HT Butterworth 3. Ordnung 1kHz Trennung
    Für einen echte D'Appolito-LS sollte die Trennfrequenz daher bei rund 1kHz liegen. Mit einem entsprechenden HT liese sich dies auch gerade noch realisieren - oder Breitbänder wählen, dann leidet aber die Abstrahlung im Hochton.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU3@1kHz_nnSPL.jpg
Hits:	80
Größe:	107,7 KB
ID:	49534
    Bei der Trennfrequenz passt es sehr gut, der normale und verpolte Achsen-FG ist fast deckungsgleich.
    Zu höheren Frequenzen gibt es üble Kantendiffraktion. Hier könnte sich auch die geringe Tiefe mit entsprechenden Interferenzen auswirken - um 3.5kHz Front runde Kante, um 1.7kHz hintere Gehäusekante.

    Verzichte hier auf die Darstellung der horizontalen Abstrahlung, welche normiert nicht schön aussieht, und zeige nur die vertikale Achse.

    Normierte vertikale Darstellung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU3@1kHz_normVert.jpg
Hits:	90
Größe:	101,4 KB
ID:	49536 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU3@1kHz_normVert_FG.jpg
Hits:	96
Größe:	151,6 KB
ID:	49537
    Das sieht normiert wegen der Kantendiffraktion nicht gut aus. Dafür kann man sofort erkennen, warum es überhaupt keinen Sinn macht bei diesem Design auf linearen Achsenfrequenzgang zu entwickeln (horizontal sieht es nicht viel besser aus).

    Daher hier die nicht normierten vertikalen FG 0-90° nach oben:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU3@1kHz_vertFR-oben.jpg
Hits:	101
Größe:	121,4 KB
ID:	49538
    Das ist nicht ganz übel und zeigt, dass eine echte D'Appolito, was die vertikale Abstrahlung anbelangt, funktioniert.


    2. Pseudo-D'Appolito 4'' TMT plus 1'' HT Butterworth 1. Ordnung 3.5kHz Trennung
    Zum Vergleich hier noch, wie in Post#55, die hohe Trennung 1. Ordnung mit einer Trennfrequenz von 3.5kHz:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU1@3.5kHz_nnSPL.jpg
Hits:	66
Größe:	124,1 KB
ID:	49539
    Wegen der Kantendiffraktion nicht ganz sauber.

    Normierte vertikale Darstellung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU1@3.5kHz_normVert.jpg
Hits:	76
Größe:	107,5 KB
ID:	49540 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU1@3.5kHz_normVert_FG.jpg
Hits:	101
Größe:	160,5 KB
ID:	49542

    vertikalen FG nach oben:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU1@3.5kHz_vertFG-oben.jpg
Hits:	105
Größe:	132,2 KB
ID:	49541
    Zwischen 600-800Hz kommt es wieder zu den TMT-Chassis-Interferenzen, aber viel schlechter als bei der echten D'Appolito Beschaltung ist das auch nicht.
    Wenn man sich die vertikalen 45-60-75° Frequenzgänge anschaut, sieht es hier für mich sogar etwas besser aus.

    Wenn man dann noch die Filterflanken vergleicht und davon ausgeht, dass der HT nicht bis 100Hz durchläuft, sondern wie in der Simulation ab 500Hz die Flügel streicht, dürfte die hohe Trennung nicht mehr (vielleicht sogar weniger) Auslenkung des HT verursachen.
    Filterflanken-Vergleich Hochtöner mit Butterworth 3. Ordnung 1kHz Trennung versus Butterworth 1. Ordnung 3.5kHz Trennung:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vgl_HT_BU-1vs3-Ordnung.jpg
Hits:	84
Größe:	112,3 KB
ID:	49543


    So irre die Betrachtung eines D'Appolito-LS mit hoher Trennung 1. Ordnung mir am Anfang auch erschien, zeigt die Simulation, dass dies laut Simulation doch funktionieren könnte - bei entsprechendem Hochtöner und Mitteltöner.

    Gruß Armin
    Geändert von ctrl (20.06.2019 um 19:29 Uhr)

  20. #60
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2011
    Beiträge
    981

    Standard Echte D'Appolito vs Trennung 4. Ordnung

    ... jetzt noch schnell der Vergleich der echten D'Appolito mit BW3@1kHz (siehe Post#59) gegen die Trennung mit LR4@1kHz.

    Die Trennung LR4@1kHz gelingt in diesem Fall optimal:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-LR4@1kHz_nnSPL.jpg
Hits:	102
Größe:	110,2 KB
ID:	49545

    Vergleichen wir nun die vertikalen FG 0-90° nach oben, erst BW3@1kHz, dann LR4@1kHz (die leicht unterschiedlichen Schalldrücke ignorieren) und zum Schluss noch die Trennung mit BW1@3.5kHz (der Vollständigkeit halber):
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU3@1kHz_vertFR-oben.jpg
Hits:	92
Größe:	121,4 KB
ID:	49546 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-LR4@1kHz_vertFG-oben.jpg
Hits:	96
Größe:	121,0 KB
ID:	49547 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DAppolito5-BU1@3.5kHz_vertFG-oben.jpg
Hits:	88
Größe:	132,2 KB
ID:	49548
    Zwischen BW3@1kHz und LR4@1kHz gibt es kaum einen Unterschied. Das wird sich auch kaum im Energiefrequenzgang auswirken.
    Hmh, HT entlasten und fast echtes DA oder echtes DA - muss jeder selbst entscheiden...

    Gruß Armin

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0