Hallo neue User
Aufgrund massiver Fake-Anmeldungen waren wir gezwungen die bisherige Anmeldeprozedur zu schließen.
Es ist jedoch weiterhin möglich registrierter User in diesem Forum zu werden.
Schreibe uns dazu einfach eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
- Deinen gewünschten Usernamen - Deinen Vor- und Nachnamen - warum Du Mitglied werden möchtest - eine Telefonnummer unter der wir Dich erreichen können - Dein Wohnort mit Postleitzahl
Fehlen diese Angaben, kann eine Registrierung im Forum nicht erfolgen.
Prüfe also bitte, ob alle Angaben vollständig sind!
Die Telefonnummer dient nur der Überprüfung, ob Du eine reale Person bist und wird anschließend in unserem System gelöscht.
Unser Moderations-Team nimmt daraufhin Kontakt mit Dir auf und erstellt anschliessend Deinen Account.
Du kannst uns deinen Registrierungswunsch über das Kontaktformular (Link) zukommen lassen.
Wähle dort als Betreff "Registrierung" aus und vergiss nicht uns die oben genannten Infos mitzugeben!
ich war in den letzten Tagen ziemlich genervt davon, daß ich für die Entwicklung einer passiven Frequenzweiche immer diese Klimmzüge mit Windows veranstalten muss, daher habe ich ein neues Modul für AENEAS geschrieben: Mit diesem können passive Frequenzweichen simuliert werden. Ein paar Eckdaten:
- Simulation beliebiger Frequenzweichen, also alles, was sich aus Widerständen, Kondensatoren und Spulen bauen lässt.
- Berechnung von Frequenzgänge auf Achse und unter Winkel
- Plots: SPL Absolutbetrag auf Achse und unter Winkel horizontal und vertikal, Phase Gesamtsystem und pro Treiber, Spannung an Treiberklemmen, Impedanz des Gesamtsystems
- Simulationsgrundlage sind entweder gemessene Frequenzgänge oder Exporte aus AENEAS Gehäusesimulation.
Die Simulation der Frequenzweiche basiert auf einem kleine SPICE-Simulator, den ich geschrieben habe. Anbei schonmal ein Screenshot einer Vorabversion. Zurzeit läuft das Modul noch als Standalone-Programm, soll aber demnächst in AENEAS integriert werden, wenn ich sicher bin, daß alles fehlerfrei läuft.
Natürlich können jetzt noch jede Menge Assistenzfunktionen und Plots hinzugefügt werden, aber ich möchte erstmal sicher sein, daß das Grundmodul anständig läuft.
Ich suche nun zwei Freiwillige, die sich als Beta-Tester zur Verfügung stellen. Diese bekommen anschließend natürlich eine kostenlose Vollversion. Wichtig ist, daß man eine gewisse Fehlertoleranz hat und bereit ist, ein paar Frequenzweichen virtuell zu bauen.
Wenn alles gut geht, dann sollte das neue Modul für AENEAS im Sommer mit einem der nächsten Updates erscheinen
du kannst selbst den Betatester spielen und mit AudioCad vergleichen - einer anerkannt korrekten Simulationssoftware. Die gibts hier im Download für lau: http://www.audiocad.de/
Ist halt ein DOS-Proggie, aber z.b. mit DOSBox unter Windoof/Linux ablauffähig.
ja, natürlich kann ich das, aber die Erfahrung zeigt, daß andere Benutzer oft ganz anders an die Bedienung herangehen. So kommen dann Bugs ans Tageslicht, auf die man sonst nicht gekommen wäre.
Moin Raphael
Ich kann Dir leider nicht als Beta Tester helfen, da ich kein Apple nutze. Trotzdem bin ich beeindruckt von Deinem Einsatz, den Du hier zeigst. Vielen Dank dafür.
Ich bin sehr gespannt ob und wieviele Tester sich finden.
Apple User sind ja typischerweise eher die die sich nicht mit technischen Details auseinandersetzen und selber frickeln sondern ein anerkannt gutes System bevorzugen das einfach funktioniert.
Das wäre in Sachen Lautsprecher ein fertiger Studiomonitor oder ein Sonos Set ;-)
Jedenfalls fände ich es gut wenn auch User anderer Plattformen die Möglichkeit haben anständig zu simulieren!
Mit welcher Software würde man eigentlich am Mac messen?
Ich Messe übrigens meine Lautsprecher auch mit REW, Ist nur in unseren Breiten nicht so üblich - geht aber ausgezeichnet wenn man weiß wie. Auch für die Herausforderung 2Kanalig mit einem USB Micro zu messen haben die eine Lösung gefunden