» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Zeige Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Wastler
    Gast

    Standard Diskussion zum Bausatz Chancellor

    Hallo Wolfgang,

    warum hast Du den relativ schweren R2604/833000 genommen?

    BG, Peter

  2. #2
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Zitat Zitat von Wastler Beitrag anzeigen
    Hallo Wolfgang,

    warum hast Du den relativ schweren R2604/833000 genommen?

    BG, Peter
    Hallo Peter,
    dieser Bausatz ist aufgrund der guten Chassis auch für Röhrenliebhaber nicht uninteressant. Nun ist beim Röhrenverstärker die 8 Ohm Impedanz etwas günstiger als 4 Ohm. Der TMT ist also ein 8 Ohm Chassis. Leider gibt es vom Ringradiator keine 8 Ohm Version. Bei einem 4 Ohm Ringradiator kann man mit einem Vorwiderstand die Impedanz leicht anheben, um nicht zu tief zu sinken. Nun lässt sich die Impedanzspitze bei der Trennfrequenz gut ausbügeln, jedoch fällt die Impedanz über 10 kHz trotz Vorwiderstand wieder ab. Verwende ich jetzt den R2604/832000 dann muss aufgrund des geringeren Kennschalldrucks der Widerstand entfallen und die Impedanz sinkt noch weiter ab. Dies ist nicht mehr korrigierbar und für einen Röhrenverstärker ungünstig.

    Gruß
    Wolfgang

  3. #3
    Wastler
    Gast

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    danke für die rasche Erklärung.
    Dachte ich mir in etwa, dass es um den maximalen Schalldruck geht, der 83200 benötigt bei 89 dB keinerlei Absenkung mehr, da ist er ausgereizt und das knapp über 1 dB des 83300 lässt einen minimalen Spielraum, dafür ist er nicht ganz so linear.

    BG, Peter

  4. #4
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Eine Kalotte hätte sicher noch 1 dB mehr auf die Waage gelegt. Allerdings soll nach übereinstimmender Meinung der Ringradiator für das Waveguide besser geeignet sein. Beim Limmerhorn wird ebenfalls ein Ringradiator genutzt.

    Gruß
    Wolfgang

  5. #5
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    wolfgang520 schrieb:

    (...)Allerdings soll nach übereinstimmender Meinung der Ringradiator für das Waveguide besser geeignet sein. (...)
    Das WG-300 und das R2604/833000 passen mittels Adapter aus 2 mm Pertinax ausgezeichnet zueinander. Ich muss zugeben, dass auch andere Chassis am Waveguide ausprobiert wurden, die jedoch klanglich den Vergleich mit dem Scan Speak nicht bestanden.
    Hi,

    das es da eine übereinstimmende Meinung geben soll, das muss ich bestreiten.

    Und: was sagen die eigenen Ohren denn?

    So richtig der akzeptable Hochton-Bringer, der kommt dabei ja nicht raus.
    Es gibt Leute, die mögen diese, quasi dicke Wolldecke, die vor dem XT Höchton Waveguide hängt.

    Das denen so eine Kombination entgegen käme
    (aber andere vielleicht zu viel erwarten würden)
    das sollte man dazu schreiben.


    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  6. #6
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Hallo Thomas,
    ich habe einen Hörvergleich mit einem AMT und einem Bändchen (natürlich ohne Waveguide) durchgeführt und die Besucher meines Hörraumes empfanden den Ringradiator mit Waveguide insgesamt als klanglich überlegen.

    Gruß
    Wolfgang

  7. #7
    Wastler
    Gast

    Standard

    Oje, diese alte XT-Diskussion, seitdem es ihn gibt.
    Ich hatte den XT mit dem Visaton-Waveguide, sowie einen Vistöner als auch einen Monacor drin.
    Ergebnis der Klangcharakteristik im Grunde wie auch ohne Waveguide, der XT ist ein sehr diskreter Feinzeichner.
    Als reine Kalotte mit baumäßig bereits vorhandenen Waveguide kenne ich nur einen Pedant, der ähnlich schön wie der XT klingt.
    Ich gehöre da zu denjenigen, die vordergründige Hochtöner nicht so sehr mögen, sondern gehöre zu

    Zitat Thomas

    Es gibt Leute, die mögen diese, quasi dicke Wolldecke, die vor dem XT Höchton Waveguide hängt.
    Allerdings erkläre ich meinen Geschmack da nicht zur Allgemeingültigkeit.

    BG, Peter

  8. #8
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Zitat Zitat von wolfgang520 Beitrag anzeigen
    Hallo Thomas,
    ich habe einen Hörvergleich mit einem AMT und einem Bändchen (natürlich ohne Waveguide) durchgeführt und die Besucher meines Hörraumes empfanden den Ringradiator mit Waveguide insgesamt als klanglich überlegen.

    Gruß
    Wolfgang
    Ja, das habe ich ja auch schon verschiedentlich so zur Kenntnis nehmen müssen.

    Mir ist das aber unververständlich geblieben.

    Im Leben würde ich mich deshalb nicht darauf ausruhen, was anderen gefällt, als Maßstab zu nehmen.
    Denn bezüglich "Waveguide-Anwendung" ist noch sehr viel Luft nach oben.

    Das man bei gleichem Frequenzgang sicher 20-mal höhere Tonklarheit erreichen kann,
    woher soll der Testhörer (Bausatz-Anbieter) wissen, das dies möglich ist?

    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

  9. #9
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.725

    Standard

    Ihr seid hier schon noch in den Händlernews...
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  10. #10
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.190

    Standard

    Zitat Zitat von Wave-Guider Beitrag anzeigen
    Das man bei gleichem Frequenzgang sicher 20-mal höhere Tonklarheit erreichen kann, [...]
    Mich würde ja mal interessieren, wie du "Tonklarheit" zunächst definierst und anschließend so quantifizierst, dass man eine Erhöhung um Faktor 20 feststellen kannst...

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  11. #11
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    687

    Standard

    Zitat Zitat von Wave-Guider Beitrag anzeigen
    Denn bezüglich "Waveguide-Anwendung" ist noch sehr viel Luft nach oben.
    ....

    Grüße von
    Thomas
    Hallo Thomas,
    genau das habe ich ebenfalls ausgesagt. Worin besteht Deiner Meinung nach die Diskrepanz zu meiner Aussage.
    Gruss
    Wolfgang

  12. #12
    gewerblicher Teilnehmer
    Registriert seit
    28.12.2017
    Beiträge
    162

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Mich würde ja mal interessieren, wie du "Tonklarheit" zunächst definierst und anschließend so quantifizierst, dass man eine Erhöhung um Faktor 20 feststellen kannst...

    Gruß, Onno
    Hi,

    ja, ungewöhliche Begriffe.

    Weil mir Klirr-Messungen den Sachverhalt (das Waveguide-Hochtöner im Vergleich zu ohne Waveguide irgendwie klirrig und verwaschen klingen) nicht aufdeckten,
    habe ich für mich das Kriterium "Tonklarheit" erfunden.

    Man könnte es auch Pseudo-Klirr nennen (hörbar, aber nicht messbar).

    Man kann diesen Pseudo-Klirr durch Maßnahme xyz umgehen.
    Und der Unterschied in der Tonklarheit ist dann gefühlt Faktor 20.

    Oder so gesagt: das "trotz Waveguide" so überhaupt ein Mindeststandart an Tonklarheit erzielt werden kann.


    Grüße von
    Thomas
    Homepage: www.waveguide-audio.de < im März 2020 eine neue Version online gestellt. Bisherige Links führen nun meist zu nichts.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0