Gefühlt (und vom Höreindruck) bin ich mit meinem Halb oder besser Viertel wissen nah dran und nu wüsste ich gern mal was die Fachmänner dazu sagen.
Wäre schön wenn man mir Fehler und Problemstellen aufzeigen könnte zwecks Learning by Doing
Smothing ist 1/12
Messabstand war 1 m auf höhe MID/HI (Coax) bei 95 cm
Trennung BW 12 dB/Okt
bei knapp 700 und 6300 kHz
Standort im kleinen Raum mit ca. 80 cm Abstand von der Schallwand zur Rückwand.
Messabstand 1 m vor der Box und mit Fensterfront zweieinhalb Meter im Rücken des Mic's.
Raumgröße ca. 18 m²
Also nich wirklich gute Bedingungen zum Messen
Sieht von der Abstimmung her stimmig aus. Hast Du noch ein Foto vom Lautsprecher? So kann ich z.B. die Wahl der Trennfrequenzen schlecht nachvollziehen.
Sieht von der Abstimmung her stimmig aus. Hast Du noch ein Foto vom Lautsprecher? So kann ich z.B. die Wahl der Trennfrequenzen schlecht nachvollziehen.
VG, Matthais
Der Abstand HT zu TT in der Höhe hätte kleiner (enger beisamen) sein dürfen aber das ist nu nich mehr möglich.
Es sei denn ich geh noch mal ran und Konstruiere das Top (is derzeit mim TT Gehäuse verbunden) neu.
sei froh, dass sie bei Dir geblieben sind. Die würde ich gerne mal hören. Das Vorhaben Limmer 033 + BMS Koax habe ich ja auch noch vor mir.
Hast Du so aus der Ferne betrachtet echt gut abgestimmt. Woran du vielleicht (bei Langeweile ) noch feilen könntest:
Symmetrieren der Filterflanken auf akustische 24dB/8tve (der TT fällt mir insbesondere etwas flach, das könnte auch das von Matthias angesprochene Problem verbessern). Beim HT Übergang würde ich erstmal nix machen. Das sieht Topp aus und durch das Koaxprinzip fallen die leicht unterschiedlichen Filterflanken nicht so ins Gewicht.
Anpassen der SEOs durch verpolen und Delays anpassern um einen möglichst tiefen Einbruch auf der Trennfrequenz zu erzielen. Dann Gegenprobe mit Messung wieder auf richtiger Polung.
Betriebsschallpegelkurve am Hörplatz einstellen (Bassnieveau und Raummoden)
Hier die individuelle Anpassung einer KH420 am Hörplatz (blau - vor EQ, rot - nach EQ, grün - EQ, orange - Zielkurve) :
Mir fällt so gerade nichts ins Auge. Was noch schöne Tests wären:
Messung mit invertiertem Mitteltöner, eventuell auch 0°/30°/60° horizontal.
vertikales Abstrahlverhalten, z.B. in 10cm Schritten
VG, Matthias
Danke Matthias
Messung mit invertiertem Mitteltöner? Das Versteh ich grad net
Meinst einen Seitlichen Versatz zum TT?
Wenn ja dann geht das leider nich weil das MT- Gehäuse mim TT-Gehäuse verbunden ist und auch in's Gesamtvolumen mit eingeht.
Das Projekt is halt langsam gewachsen...
Is halt das Problem wenn man (ich) von Anfang an nich weiß wo die Reise hin geht bzw. das Grundkonzept nich endgültig fest steht aber die Hände schon am Sägen sind...
Vertikales werd ich mal machen das hab ich noch nie gemessen.
Geh mal davon aus das ich dann Vertikal runter zum TT Chassis abwinkel oder?
Gras wächst auch nich schneller wenn man dran zieht
sei froh, dass sie bei Dir geblieben sind. Die würde ich gerne mal hören. Das Vorhaben Limmer 033 + BMS Koax habe ich ja auch noch vor mir.
Hast Du so aus der Ferne betrachtet echt gut abgestimmt. Woran du vielleicht (bei Langeweile ) noch feilen könntest:
Symmetrieren der Filterflanken auf akustische 24dB/8tve (der TT fällt mir insbesondere etwas flach, das könnte auch das von Matthias angesprochene Problem verbessern). Beim HT Übergang würde ich erstmal nix machen. Das sieht Topp aus und durch das Koaxprinzip fallen die leicht unterschiedlichen Filterflanken nicht so ins Gewicht.
Anpassen der SEOs durch verpolen und Delays anpassern um einen möglichst tiefen Einbruch auf der Trennfrequenz zu erzielen. Dann Gegenprobe mit Messung wieder auf richtiger Polung.
Betriebsschallpegelkurve am Hörplatz einstellen (Bassnieveau und Raummoden)
Hier die individuelle Anpassung einer KH420 am Hörplatz (blau - vor EQ, rot - nach EQ, grün - EQ, orange - Zielkurve) :
Alter, Du hast hier einen Lautsprecher, wie ihn nur ganz wenige haben! Das Furnier gefällt mir auch sehr!....die Kleinigkeiten kommen dann schon.
Matthias meint mit invertiertem Mitteltöner das Gleiche wie ich mit dem Mitteltöner mal umpolen. Dann bekommst Du auf den Trennfrequenzen steile Einbrüche statt einem glatten F-Gang. Wenn der Einbruch am tiefsten, dann meist die Trennung am Besten. Wieder umpolen und Gegenprobe machen, ob der F-Gang sich noch mal verbessert hat.
Symmetrieren der Filterflanken auf akustische 24dB/8tve (der TT fällt mir insbesondere etwas flach, das könnte auch das von Matthias angesprochene Problem verbessern). Beim HT Übergang würde ich erstmal nix machen. Das sieht Topp aus und durch das Koaxprinzip fallen die leicht unterschiedlichen Filterflanken nicht so ins Gewicht.
Anpassen der SEOs durch verpolen und Delays anpassern um einen möglichst tiefen Einbruch auf der Trennfrequenz zu erzielen. Dann Gegenprobe mit Messung wieder auf richtiger Polung.
Betriebsschallpegelkurve am Hörplatz einstellen (Bassnieveau und Raummoden)
Viele Grüße,
Christoph[/QUOTE]
Ahhhhh "breit grins"
jetzt hab ich's auch endlich geschnallt und gesehen wo das Problem liegt
Der TT fällt wirklich sehr flach...
is mir nie Aufgefallen "schäm"
Na da freu ich mich drauf da nochmal ran zu gehen...
Dankeschön
Gras wächst auch nich schneller wenn man dran zieht
die asymmetrischen Flanken sind mir zwar aufgefallen aber eher positiv, wie schön sich das trotzdem noch summiert der TT fällt ja immerhin 2te Ordnung akustisch ab.
Was mir aber zuerst auffiel ist die Impulsantwort is bischen Käse, der Bass eilt vor.
Zeigt auch die Phase die schön linear bis 700 läuft und dann plötzlich nach oben statt nach unten dreht, also negativ...
das Foto erklärt auch warum das Horn ist zu tief. Du brauchst n Delay auf dem Sub.
Was mir aber zuerst auffiel ist die Impulsantwort is bischen Käse, der Bass eilt vor.
Zeigt auch die Phase die schön linear bis 700 läuft und dann plötzlich nach oben statt nach unten dreht, also negativ...
das Foto erklärt auch warum das Horn ist zu tief. Du brauchst n Delay auf dem Sub.
Gruß
josh
Eventuell is das vor laufen vom TT damit zu erklären weil ich das Delay (Zweikanalmessung) am ende noch mal am Hörplatz wiederholt hab. Da waren es dann auf Achse HT gemessen (glaub um die zwei Zentimeter) mehr Delay fürn TT.
Die aktuellen Messungen waren auf 1m Abstand Höhe/Achse Coax gemacht Jedoch mit dem noch eingestelltem TT Delay vom bzw. für den Hörplatz.
Wahrscheinlich liegt es daran das die Impulseantwort vom TT voran läuft... Also möglicherweise...
Gras wächst auch nich schneller wenn man dran zieht
Jetzt sehe ich es auch . Wie Fosti vorschlägt: auf akustische BW4 oder LR4 entzerren und dann Delay so einstellen, dass sich (einer der der Zweige invertiert) eine schöne tiefe Auslöschung ergibt.
So... leider Streik der Körper aber ich werd versuchen nächste Woche noch mal ran zu gehen.
Gerade was den Übergang von TT zum Mid-Horn betrifft is da noch bedarf zum nacharbeiten...
Und am Übergang Mid / Hi geht bestimmt auch noch nen Fitzelchen was.
Werd aber erstmal das Aktuelle Preset gut Sichern man weiß ja nie in der Digitalen Welt...
Schwuppdiwupp isses auf einmal weg und dann "heul"
Geändert von oggy (15.04.2018 um 15:57 Uhr)
Gras wächst auch nich schneller wenn man dran zieht